![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hi Günter,
ich hatte das selbe Problem. Unten in der letzen Filterstufe ein Flies z. B. von Dennerle und das Problem war erl. . Gruß Maike
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | ||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Günter
Zitat:
Erst mal hoffe ich, dass die nicht alle im selben Becken sitzen. Ein Innenfilter sollte als Schnellfilter mit einer Schaumstoffpatrone im Becken sein, nur als zusätzlicher Schwebeteilchenfilter. Rein für die mechanische Filterung. Für die biologische Filterung solltest du einen zweiten Filter haben. @Wulf Zitat:
Als zusätzliche biologische Filterung sind sie gut. Gruß Ralf
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi Günter,
ich würde Dir infach zu einem anständigen IF raten, ich hab gute Erfahrung mit dem EHEIM 2252 gemacht, allerdings hab ich den mit watte bestückt, die läßt sich besser reinigen. Weiter filtere ich biologisch über HMF (auch hier kommt eine beachtliche Menge an Material hinter der Matte zusammen), so wie es auch Ralf empfohlen hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Nabend
Ich sage auch einfach nen grösseren Innenfilter vieleicht Den wo eben schon erwähnt. 1200Liter (Müsste doch der 2252 sein denk ich ) und man kann diesen mit weiteren Modulen und einem Zwischenteil welches den Pumpemkopf mit den auch nach links und rechts sitzenden Filterelementen verbinden, dann hat man eine sehr grosse Filterfläche. Man kann die Kammern dann auch mit eventuell Zeolit befüllen oder auch mit allem anderen feinem Filtermaterial. Bei mir sind in einem 560Liter Becken insgesamt 11 einzelne Elemente angeschlossen. Voll bepflanztes Barschbecken mit leichtem Überbesatz an Barschen (ca.20 ) und ca.15 - 20 Welse und habe Kristallklares Wasser. Der Filter wird 2-3 mal im Jahr gereinigt. der Nachteil ! er nimmt fast eine ganze Seitenscheibe ein Der Vorteil ! grosses Filtervolumen, lange Standzeit und für mich das wichtigste " Da ist Ordentlich Druck hinter " Habe einen sich selbstregelnden Eheim Aussenfilter ( Der soll wohl Ca.1800l/h bringen ) in einem anderen Becken und was da an Druck ins Becken kommt ist gegen den Innenfilter ein " RINNSAL " Schönen Abend noch Frank ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
|
Hallo,
Zitat:
Steht auch eindeutig im Datenblatt, das diese Leistung nur die Pumpe ohne Schlauch und ohne Filtermaterial bringt. Der Rest ist ein wenig Physik, aber Summarum, kann man wohl eher die Hälfte als Maximum annehmen. Lassen wir den Fragesteller doch mal die Besatzfrage beantworten, denn wenn er wirklich all diese Welse in diesem Becken pflegt (stapelt) ist die "Schwebeteilchen"frage hinfällig. Da wird wohl kein Filter helfen können.
__________________
MfG Sven |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Morgens
Nochmals zum Aussenfilter ! Habe ca.1.5 m zu bzw.ablauf an dem Eheim Aussenfilter, selbst ohne Filtermaterialen kommt im Becken so grad mal die Hälfte ( wenn überhaupt ) von dem an was angegeben ist. Eigentlich dachte ich " da ist mehr drin " Wow und hier im Berlin scheint wieder grad die Sonne !! Gruss Frank ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Wels
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
|
Zitat:
MfG. Günter
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Günter
Zitat:
Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Es ist nicht mal nur die Endgröße sondern auch die Futterkonkurrenz, die mir da Sorgen machen würde. Gerade wenn die Welse heranwachsen und halbstarke Racker werden, kann es zu Problemen kommen. Gruß Ralf
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
|
Re.: Wasserqualität !
Hallo alle miteinander ! Ich möchte mich ganz herzlich für Eure zahlreichen Tipp´s bzw. Vorschläge bedanken und werde einige ganz bestimmt umsetzen ! Daran kann man erst ermessen wie gut , nützlich und informativ dieses Forum ist .
Alles Gute weiterhin wünscht Euch Günter
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Wels
Registriert seit: 11.11.2005
Beiträge: 63
|
Re. Wasserqualität
Zitat:
MfG. Günter
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |