![]() |
Wasserqualität nicht zufriedenstellend !
Tach zusammen !
Seit nahezu einem Jahr besitze ich ein wunderschönes Aquarium , das Juwel Trigon 350 . Leider habe ich seit dieser Zeit stets Probleme mit dem schei.. Innenfilter ! Ich habe aufgrund der Haltung von mehreren L - Welsen neben anderen Fischen immer wieder sehr viele Schwebstoffe im Wasser und bekomme diese , trotz Installation eines weiteren Eheim Innenfilters , einfach nicht weg ! Wobei sich mir die Frage stellt : Beide Innenfilter ganz rausschmeißen und einen guten Außenfilter anschließen ! Für einen fachmännischen Rat wäre ich dankbar . Mit frdl. Gruß Günter |
Hallo Günter,
ich weiß zwar nicht was das für Schwebstoffe sind aber probiere doch mal aus ob es mit Aktivkohle besser wird. Gruß Kai |
Re. Wasserqualität
Hallo , in meinem Filter lege ich regelmäßig eine Kohlefiltermatte von Juwel , bisher aber ohne nennenswerten Erfolg ( rausgeschmissenes Geld ! )und die Schwebeteilchen sind kleine helle Partikelchen , sie werden vermutlich durch das ständige Gründeln verursacht . Jedenfalls glasklares Wasser wäre mir wünschenswert , aber eine Trübung habe ich allerdings nicht!
MfG. Günter |
Hallöchen Günter,
schon mal einen HMF probiert? Liebe Grüße Wulf |
Hi Günter,
hast du Watte im Filter? Damit bekommst du doch die kleinen Partikel gut gefiltert. Du musst aber schauen, dass es sich nicht um Bakterien (milchig) oder Algen (meist grünlich) handelt. Gruß Daniel |
Hallo Günter
Ich würde auch einen kleinen Innenfilter mit Watte bestücken. Somit wirst Du deine Schwebeteile schnell entfernen können. So mache ich es zb. |
Hi Günter,
ich hatte das selbe Problem. Unten in der letzen Filterstufe ein Flies z. B. von Dennerle und das Problem war erl. . Gruß Maike |
Hi Günter
Zitat:
Erst mal hoffe ich, dass die nicht alle im selben Becken sitzen. Ein Innenfilter sollte als Schnellfilter mit einer Schaumstoffpatrone im Becken sein, nur als zusätzlicher Schwebeteilchenfilter. Rein für die mechanische Filterung. Für die biologische Filterung solltest du einen zweiten Filter haben. @Wulf Zitat:
Als zusätzliche biologische Filterung sind sie gut. Gruß Ralf |
Hi Günter,
ich würde Dir infach zu einem anständigen IF raten, ich hab gute Erfahrung mit dem EHEIM 2252 gemacht, allerdings hab ich den mit watte bestückt, die läßt sich besser reinigen. Weiter filtere ich biologisch über HMF (auch hier kommt eine beachtliche Menge an Material hinter der Matte zusammen), so wie es auch Ralf empfohlen hat. |
Nabend
Ich sage auch einfach nen grösseren Innenfilter vieleicht Den wo eben schon erwähnt. 1200Liter (Müsste doch der 2252 sein denk ich ) und man kann diesen mit weiteren Modulen und einem Zwischenteil welches den Pumpemkopf mit den auch nach links und rechts sitzenden Filterelementen verbinden, dann hat man eine sehr grosse Filterfläche. Man kann die Kammern dann auch mit eventuell Zeolit befüllen oder auch mit allem anderen feinem Filtermaterial. Bei mir sind in einem 560Liter Becken insgesamt 11 einzelne Elemente angeschlossen. Voll bepflanztes Barschbecken mit leichtem Überbesatz an Barschen (ca.20 ) und ca.15 - 20 Welse und habe Kristallklares Wasser. Der Filter wird 2-3 mal im Jahr gereinigt. der Nachteil ! er nimmt fast eine ganze Seitenscheibe ein Der Vorteil ! grosses Filtervolumen, lange Standzeit und für mich das wichtigste " Da ist Ordentlich Druck hinter " Habe einen sich selbstregelnden Eheim Aussenfilter ( Der soll wohl Ca.1800l/h bringen ) in einem anderen Becken und was da an Druck ins Becken kommt ist gegen den Innenfilter ein " RINNSAL " Schönen Abend noch Frank:esa: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum