L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Datensammlung > "F.A.Q." > Podium F.A.Q.
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.07.2007, 23:49   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Zeuss Beitrag anzeigen
4
4.7.6 Besonderheiten einzelner Arten beachten
  • C. sterbai
    Es gibt mehrere Berichte, bei denen von giftigen Absonderungen von C. sterbai berichtet wurde, die den Tod andere Fische im gleichen (Transport-) Behältnis zur Folge hatten. Es darf vermutet werden, dass insbesondere unter Streß - den ein Transport zweisfelsohne bedeutet - dieses körpereigene Gift abgegeben wird und den Tod andere Fische oder sogar der C. sterbai selbst zur Folge haben kann.
    Daher sollten Corydoras sterbai grundsätzlich nur innerhalb ihrer Art in nicht zu hoher Besatzdichte transportiert werden.
Mahlzeit

Seit längerem ist es bewiesen, daß:

Gossei, Sterbai, und auch andere Arten Corydoras Giftdrüsen haben und auch Gift absondern.
Dieses ist nicht nur tödlich für andere Fische im Transportbeutel(oder auch anders) sondern killt sie selber.
 
Alt 08.07.2007, 07:23   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

aber bis sie selbst daran sterben, braucht man schon ganz schön hohe Toxinkonzentrationen.

Die Angaben bei Sauerstoffversorgung sind etwas eng gefasst. Ob die Tüte auf der Seite liegt oder nicht, hat praktisch keine Bedeutung. Zum einen reicht auch die Austauschfläche einer stehenden Tüte, des Weiteren findet kein Transport ruckelfrei statt, sodass es zu Wellenbildung und Oberflächenvergößerung kommt. Zu guter Letzt ist es auch fraglich, ob man es den Fischen zumuten muss, in evt. so flachem Wasser zu liegen, dass der obere Körperteil herausschaut.

Eine möglichst stabile Temperatur ist anzustreben. Falls aber jemand auf die Idee kommen sollte, Fische auf dem Transport zu beheizen: Niedrigere Temperaturen schaden kurzzeitig nicht und senken den Stoffwechsel und damit den Sauerstoffverbrauch erheblich.

Gruß, Martin.

P.S. 3. Zeile unter "Allgemeines": "unerheblicher" hat einen Tippfehler...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline  
Alt 08.07.2007, 07:39   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
P.S. 3. Zeile unter "Allgemeines": "unerheblicher" hat einen Tippfehler...
Tippfehler: "Einleitung"

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline  
Alt 08.07.2007, 09:29   #4
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
. Peinlich, peinlich...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline  
Alt 08.07.2007, 09:56   #5
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Achtung Tippfehler
bei Allgemeines, zweiter Absatz, erste Zeile:
Zitat:
Transport darauf geachtet werden, dass die Besatzdichte innerhalb
dritte Zeile:
Zitat:
gemeinsam transportiert werden, desto geringer ist die Wasserbelastung
Sonst habe ich nichts weiter gefunden
Gruß
Stefan
Stefan H. ist offline  
Alt 08.07.2007, 10:59   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Holger

Das Thema Sauerstofftabletten sollte man ansprechen.
Die scheinen eher zu schaden als zu helfen.

Das Abpacken mit reinem Sauerstoff ist nicht erwähnt.
Gerade bei längeren Transporten empfehlenswert.
Aber nicht für alle Fische.

Zum Thema Panzerwelse ist noch zu sagen, dass beim
Transport oft Aktivkohle mit zum Einsatz kommt.

Gruß Ralf

__________________
Fischray ist offline  
Alt 08.07.2007, 14:27   #7
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Vieleicht kann noch jemand was zu diesen Breathing Bags sagen, angeblich sollen die ja O² reinlassen und CO² rauslassen.
mfg
Sven
MAC ist offline  
Alt 10.07.2007, 00:09   #8
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von Martin G. Beitrag anzeigen
Die Angaben bei Sauerstoffversorgung sind etwas eng gefasst. Ob die Tüte auf der Seite liegt oder nicht, hat praktisch keine Bedeutung. Zum einen reicht auch die Austauschfläche einer stehenden Tüte, des Weiteren findet kein Transport ruckelfrei statt, sodass es zu Wellenbildung und Oberflächenvergößerung kommt. Zu guter Letzt ist es auch fraglich, ob man es den Fischen zumuten muss, in evt. so flachem Wasser zu liegen, dass der obere Körperteil herausschaut.

Eine möglichst stabile Temperatur ist anzustreben. Falls aber jemand auf die Idee kommen sollte, Fische auf dem Transport zu beheizen: Niedrigere Temperaturen schaden kurzzeitig nicht und senken den Stoffwechsel und damit den Sauerstoffverbrauch erheblich.
Moin Martin!
Danke für die Hinweise! Ich habe das ganze durch Streichen der Passage mit den "liegenden Beutel" und Ergänzen hinsichtlich stabiler Temperatur hoffentlich zur Zufriedenheit aller gelöst.

Zitat:
Zitat von Fischray Beitrag anzeigen
Das Thema Sauerstofftabletten sollte man ansprechen.
Die scheinen eher zu schaden als zu helfen.

Das Abpacken mit reinem Sauerstoff ist nicht erwähnt.
Gerade bei längeren Transporten empfehlenswert.
Aber nicht für alle Fische.
Moin Ralf!
Thema Sauerstofftabletten habe ich mit aufgenommen. Ich habe da einen Thread mit hoffentlich allgemeingültigen Aussagen von Walter gefunden und diese übernommen. Wer es bestätigen oder widerlegen kann ---> BITTE MELDEN!
Hier der Link.

Reiner Sauerstoff - Hatte ich so für mich nicht auf dem Schirm, da dieser bei den meisten privaten Transporten eh nicht zur Verfügung steht - jedenfalls bei mir nicht. Ist aber nun auch mit aufgenommen.
Sollte noch ein Hinweis aufgenommen werden, für welche Tiere dieser nicht geeignet ist? Wenn ja, für welche?

@Martin + Sven
Wenn ihr einen Textvorschlag und Erfahrungsbericht für die "breathing bags" habt, dann einfach her damit. Ich kann mich leider nur an Threads erinnern, wo die Stimmung immer recht schnell hochkochte. Aber der Vollständigkeit halber sollten sie erwähnt werden.
__________________
Gruß
Holger
Zeuss ist offline  
Alt 10.07.2007, 04:23   #9
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin Holger,

Zitat:
Sollte noch ein Hinweis aufgenommen werden, für welche Tiere dieser nicht geeignet ist? Wenn ja, für welche?
Soweit ich weiß, für alle Fische, die die Luft von der Oberfläche holen (können). (Insofern ist das zumindest für L-Welse unproblematisch.)

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline  
Alt 10.07.2007, 07:00   #10
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

es ist kein Problem, die breathing bags doppelt zu legen, um ein Durchstechen zu verringern. Zumindest bei mir gab es noch keine Probleme beim Transport ziemlich stachliger Cichliden, einen Clarias hatte ich glaube ich auch mal drin, allerdings keinen großen.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline  
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Panaqolus albivermis L204 nach Transport tot ChrisA Loricariidae 12 18.12.2005 21:16
Transport Hockenheim-M Carsten Privat: Tiere abzugeben 0 20.01.2005 20:44
Suche Transport heitro Privat: Tiere abzugeben 0 06.01.2005 10:17
Drei Sterbais nach transport tot ichhassepinselalgen Callichthyidae 8 24.09.2004 20:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum