![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Wels
Registriert seit: 11.05.2007
Ort: 28876 Bassen
Beiträge: 77
|
Hallo Ralf,
ich habe den Bericht noch einmal unter l46.at nachgelesen: https://www.l46.at/sterben_vergesellschaftung.htm PS: ich habe nur an die Fische gedacht, sorry wenn ich deiner Meinung nach falsch liege, ich würde das Risiko nicht eingehen! Muß aber jeder für sich entscheiden, kann ja auch gut gehen. Gruß Maike
__________________
Geändert von L-ko (27.06.2007 um 05:26 Uhr). Grund: Link gesetzt |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Jungwels
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
|
Hallo Jojo,
ich halte seit langem schon 3 Prachtschmerlen (8cm) zusammen mit 3 L 204 (10 - 12 cm) und habe bisher keinerlei Probleme gehabt. Von einer vergesellschaftung mit den 46er würde ich dir allerdings stark abraten. Gruß Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400 |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Jungwels
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
|
Na wegen der Theorie das die L46 bei Vergesellschaftung mit Prachtschmerlen sterben (siehe Link oben ). Ich weiß, das da nichts bewiesen oder wissenschaftlich untermauert ist, jedoch würde ich es nicht ausprobieren wollen.
Gruß Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400 |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
also nur vom Hörensagen. So entstehen Gerüchte. Ich habe über 2 Jahre hinweg H.zebra mit Prachtschmerlen in einem 400l Welsbecken gehalten. Es waren auch noch andere Welse drinnen, allen ging es gut. Es ist so wie Ralf schon gesagt hat. Da ist nicht ein einziger Beweis geschildert der deutlich macht, dass die Schmerlen schuld sind. Dazu kommt noch, dass diese 3 Fälle innerhalb von 11 Jahren (93-04) passiert sind. Das ist nicht wirklich aussagekräftig. Ich sage mal: 1) Die H.zebra hatten schon vorher Parasiten, und bei dem ganzen Streß sind sie dann hops gegangen. 2) Die H.zebra sind erfroren. 3) Das Gelege wurde rausgeworfen, weil sich das Männchen durch die Schmerle gestört gefühlt hat/es noch unerfahren war. Gestorben sind sie dann aus nem anderen Grund. Schöne Grüße, Daniel Geändert von Acanthicus (28.06.2007 um 19:01 Uhr). |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Jungwels
Registriert seit: 29.12.2006
Ort: Bergisch Gladbach
Beiträge: 36
|
Gerücht hin Gerücht her, Berichte über Todesfälle bei einer solchen Kombination bewegen mich auf jeden Fall dazu es nicht unbedingt ausprobieren zu müssen. Ich will ja auch nicht behaupten das es auf jeden Fall so ist, jedoch würde ich auf jeden Fall dazu tendieren es nicht auszuprobieren wenn ich die Möglichkeit habe die Tiere getrennt unterzubringen. Jedoch muß ich aus eigener Erfahrung sagen, wenn an diesen Gerüchten was dran ist, betrifft es auf gar keinen Fall L 204, L 134, L 264 und L 201, da ich diese zusammen mit Prachtschmerlen halte.
Gruß Andreas
__________________
L18,L46,L129,L134,L201,L204,L260,L 264,L288,L333,L400 |
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hi,
vielleicht bin ich etwas eigen, aber ich würde heute keine Prachtschmerlen mehr mit L-Welsen vergesellschaften, aus dem Grund, weil sie den gleichen Lebensraum in Beschlag nehmen und das mit mehr Durchsetzungsvermögen als die Welse. Lieber würd ich mir ein paar L-Welse der gleichen Art dazu holen. Daß die P-Schmerlen keine Höhlen in Beschlag nehmen kann ich gar nicht bestätigen, ausserdem sind es wuselige, unruhige Gesellen, die neugierig alles unter die Lupe nehmen und von mir den Titel "Unruhestifter" bekommen haben. BTW meine beiden geerbten Schmerlen waren damals 15 und 20cm groß. |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Geschlechterbestimmung L200HF / Panaqolus albivermis L204 | L-Niels | Loricariidae | 9 | 11.10.2015 17:54 |
| Panaqolus albivermis L204 frisst Schneckengehäuse? | Heckti | Loricariidae | 7 | 01.08.2013 07:47 |
| Pflanzen für L333 L134 und Panaqolus albivermis L204 | MasterP3 | Loricariidae | 15 | 14.04.2008 19:14 |
| Frage zur Panaqolus albivermis L204 Haltung | olimann | Loricariidae | 25 | 23.03.2008 20:24 |
| Panaqolus albivermis L204 >>Wie sehen eure Becken aus | farid | Loricariidae | 10 | 28.09.2007 19:58 |