![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
die Mond theorie stamt aus einer Feststellung da meine L400 regelmässig hintereinander 7 mal in Folge, pluss minus 3 Tage genau auf den Vollmond abgelaicht haben. Dies scheint aber eher aus der Tatsache entsanden zu sein, das dass Weibchen dan immer Laichbereit wahr , also in den 4 Wochen wieder Liachansatz bildete. Nach einer Laichpause machen dies es nun immer bei zunehmendem Mond,,,,,,. ![]() Tiefdruck beobachte ich sehr genau und gerade jetzt hängt ein Tief über uns, dass Werte von unter 1000 hpa beschert , manchmal gegen 900hpa . Aber meine Meinung ist nun nicht wichtig, mich interessieren Eure Meinungen/Erfahrungen. Dabei sind auch Gelege die 3 Tage nach diesem Tief entstehen noch mit dazu zuzählen und speziell interessiert mich ob vieleicht genau jetzt in dieser Tiefdrucklage ein anderer "schwieriger Wels" ablaicht als Ancistrus, L134 und Hypancistrus. (Panaqolus, Pseudacanticus, Bryancistrus , Hemiancistrus, Peckoltia und co...) und über so eine Rückmeldung würd ich mich sehr freuen. Einer dieser "schwieriger Wels" (weis nur nicht mehr welcher) hatte nähmlich auch damals vor ca 3 Jahren abgelaicht, als es in Deutschland die grossen Regenfälle gab , mit den Landesweiten Überschwemmungen der Flüsse . Dresden, Köln und viele andere Gebiete standen damals unter Wasser. soweit ist es nun zum Glück nicht, aber ein ziemlich ausgeprägtes Tief ist trozdem da. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Udo!
Da ich deine Theorie schon seit längerem interessant finde, will ich es aktuell bei meinen L174 ausprobieren (3,2). Die hocken seit Oktober 06 in ihren Höhlen bzw. zwischen den Wurzeln. Aufgrund des heranziehenden Tiefs gab es gestern den ersten kühlen Wasserwechsel (50%) mit etwas verschnittenem VE-Wasser. Evtl. heute oder morgen den nächsten. Temperaturabfall innerhalb 30 Minuten ca. 4 Grad. Bei Erfolg werde ich berichten. Gruß Holger
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
@Holger das hättest du Freitag machen müssen 1 Tag bevor das Tief heranrückt. Und dann Sonntag noch einen kleineren TWW und dann ruhen lassen. Jetzt störst du die nur, lass den 2ten TWW bleiben ![]() Begründen kann ich es nicht,ich machs halt so ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
|
Moin Udo!
Laut Wetterbericht von gestern abend (Tagesschau) rollt das Tief heute und Donnerstag über uns Mitteldeutsche (ich zwischen Kassel und Hannover) über uns wech. Da dachte ich mir halt, das gestern ein guter Tag war. Ersten regen und Schneematsch gab es gestern auch. Da haben die Welse auch frisches Wasser bekommen. Sch....., brauch ich jetzt auch noch ein Barometer, um den richtigen Zeitpunkt ermitteln zu können? Wann soll denn das frische Wasser ins Becken? Bei abfallendem Luftdruck oder wenn er richtig tief ist? Bin da für Tipps und Anregung dankbar. Wenns noch nicht zu spät ist, kann ich ja meinen L134 WF auch noch frisches Wasser gönnen. Die haben bisher noch keinerlei Anstalten bzgl. Vermehrung gemacht. Gruß Holger
__________________
Gruß Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Wels
Registriert seit: 10.02.2007
Beiträge: 89
|
Hallo,
super interessante Diskussion hier. Darüber hatte ich noch nie nachgedacht. Aber das hier ... Zitat:
![]() Werde das Ganze jetzt mal bewußt beobachten und versuchen, entsprechend auszunutzen. Danke, daß ich hier wieder was Neues gelernt habe. Viele Grüße Astrid |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Beiträge: n/a
|
Hm,
bei manchen Harnischwelsen mag das vielleicht eine Rolle spielen. Aber so glaube ich eher an die Theorie des unterschiedlichen Wasserstandes und -temperatur, Futter usw. Bei meinen Hypancistrus kann ich jedenfalls keine regionale Wetterfühligkeit in Bezug auf Vermehrung erkennen. Aber auch gar nicht! Dazu muss ich sagen, ich wechsel fast jeden Tag das Wasser, die sich immer vermehrenden Hypancistrus haben also stets das gleiche Wasser. Ich wechsel kaltes Wasser in warmes Wasser. Vielleicht simuliere ich ja Wetter für gerade die Fische, aber jeden Tag? Und falls die Frage kommt, ja, es sind Wildfänge. Bei leicht nachzuziehenden Corydoras brauch man die ja fast nur von einem Becken ins andere werfen und sie laichen ab. Da sehe ich den Rückschluss auf das hiesige Wetter auch nicht. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#7 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
@Peter (Sorglos) und Corina Deine Berechnung Peter mit dem Wasserstand und Druck stimt natürlich. Aber ich verdeutliche mal anhand einem Beispiel was ein Wels spührt(oder nicht spührt ?) wenn das Wetter umschlägt. Beispiel: Es wahr einmal in einem Auarium,,,, Es ist Montag, die Sonne scheint. Der Barometer zeigt ein Hoch von 1050hPa . Jetzt kommt der Tiefdruck mit 950hPa daher. Diferenz Montag Morgen zu Dienstag Morgen sind 100hPa. Genau dies will ich nun in meinem Beispiel künstlich erzeugen mit dem von dir und Corina erwähntem Wasserstand ändern. Es ist wieder Montag ...... 1kPa = 10hPa (hekto=100, Kilo=1000 is klar) 10kPa, also 100hPa wird durch eine Wassersäule von 1m erzeugt. (eigentlich sind´s 9,81kPa, aber das lassen wir mal weg) 100hPa bei 1m (also 100cm) Wassersäule ergibt sich 1cm Wassersäule = 1hPa Lösung: = wollen wir nun das Tief (den Druck den auf den Wels lasted) künstlich mit Wasserstand erzeugen so muss von Montag auf Dienstag 1Meter Wasserstand ablassen . ![]() Dumm ist nur, mein Becken hat nur 35 cm höhe *g und stell ichs hochkannt läufts aus. *g Wie nun der Fisch , in diesem Falle der Wels den Druckausgleich macht weis ich nicht, da währen die Anatomie-Experten gefragt und die Welsaufschneider (Walter ? ![]() vielen dank an Stefan L-F für seine Umrechnungs Erklärung . @alle Panzerwels und ihre Züchter. Also die Panzerwels-fetishisten glauben allesamt(?) sehr wohl an den Einfluss vom Tiefdruck. Nicht umsonst hängt bei denen ein Barometer im Schei..haus und im Zuchtkeller und neben dem Arbeitsplatz,,,. Eigentlich bin ich davon ausgegangen dass der Einflus eines schnellwechselnden Unterschiedes von Hochdruckgebiet in Tiefdruckgebiet auf das ablaichen bei Panzerwelsen nicht nur vermuted wird, sondern Fakt ist. Für die Panzerwels-Züchter die ich kenne und die nicht nur 1-2 Sorten haben sondern XXX Arten ist es jedenfals Fakt. Aber hier gehts jetzt um den Einfluss von einem Tiefdruck auf L-welse. @Corina Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (22.03.2007 um 07:29 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Na endlich mal ein interessanter Beitrag.
Ich kann die Theorie leider noch nicht bestätigen, da meine L 134 noch nicht gelaicht haben. Da ich aber davon gelesen habe und es auch glaube, habe ich auch ein Auge auf die Wetterlage und habe auch vor jedem aufziehenden grossen Tief einen Wasserwechsel durchgeführt. Leider noch ohne Erfolg. Die Vollmondtheorie halt ich gar nicht für sooo abwegig, ohne abergläubisch zu sein. Als alter Angler habe ich die Erfahrung gemacht, dass für den Fischfang Vollmond eher kontraproduktiv ist. Wenn der Mond also Einfluss auf das Beissverhalten hat, warum nicht auch auf das Laichverhalten ? Schön wäre wenn wir mal alle erwiesen und vermutlich stimuliernde Faktoren sammeln könnten. Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus allen Faktoren. Da hätten wir also: Tiefdruckgebiet ? Vollmond ? Leitwertabfall ? pH Senkung ? Temperaturabfall ? Warum eigentlich Temperaturabfall, ich denke die Temperatur z.B. im Tapajos ist stetig 29° C ,zumindest ohne nennenswerte Temperaturschwankungen. Wie sieht es mit Futter aus ? Hat die Menge einen Einfluss ? Gruss Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
Das ist ein Programm, da kannst du jede grössere Stadt automatisch die Themp, das kommende Wetter den , Tiefdruck/Hochdruck, die bestehende Mondphase angucken. etz etz,,ist dann auf dem unteren Balken , gleich neben der Uhr und immer ersichtlich und tut sich selbst alle 15 Minuten updaten. Ist ein Prima Programm und kosted nichts. Achtung die Full Setup Methode downlouden, weil die Bundle tut spionieren und euer Surfverhalten auslesen. !!! Ist Englisch, aber soviel wie man da verstehen muss versteht auch die "MC Donnals-generation" unter Euch ![]() Instalieren, beim Menue (doppelklik) eigene Stadt eingeben und dann frunzt dass! Zitat:
Wenn die Forengemeinde hier anstelle der beschränkten L-welse.com "Halterlieste" ihren Wels-Bestaz-Zucht Angaben" lieber bei www.Welse.ch eintragen würde, und dann auch erfolgreiche Nachzuchten eintargen würde. anstelle einem nichtssagendem + hier , etwas mehr preis geben würde. (bei www.welse.ch) Dann würde einiges klarer werden. Zumindest könnte man....aber lest selbst nochmals nach Hier nachlesen und nebenbei erwähnt, welse.ch ist kein Konkurent von L-welse.com, währe aber eine sinnvolle Ergänzung. ! Den Halterlieste Tread kann man müllen und gleich die Datenbank-seite von welse.ch integrieren/velinken/vekoppeln (?) <== dis würde uns allen einiges klarer werden lassen. (Sorry Tobi, ist keine negativ-Anspielung auf die viele Arbeit die von dir darin steckt, sondrn nur eine Feststellung das sie nix aussagt.) wo wahren wir? genau, der Einfluss eines Tiefdruck-gebietes auf auf das Laichverhalten von L-welse ![]() lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (21.03.2007 um 14:52 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Ich wollte mal der Vollmond Theorie ein wenig Unterstützung liefern:
September 2007 : Vollmond am 26. L 134 gelaicht am 12. und am 23. ( o.K. ein wenig zu früh) ---> 59 Stk. Oktober 2007 : Vollmond am 26. L134 gelaicht am 3.11. ( o. K. ein wenig zu spät ) ---> 10 Stk. November 2007: Vollmond am 24.11. L 134 gelaicht am 22.11. und am 24. ( Volltreffer ) ---> 70 Stk. Ich werde diesen Aspekt zumindest weiterhin im Auge behalten, und denke schon, dass neben starken Tiefdruckgebieten auch der Vollmond zumindest stimulierenden Einfluss hat. Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein Wels ist glaube ich krank | Quantal | Krankheiten | 2 | 28.05.2004 11:23 |