![]() |
![]() |
#8 | |
Wels
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
|
Hallo,
ist schon ein interessantes Thema und ist vielleicht sinnvoll, dass mal ausführlich zu klären, weil ich das schon öfter mit der Membran als Verbindung zwischen Rückenflosse und Fettflosse gelesen hab. Und so interpretier ich auch das, was Christian gepostet hat: Zitat:
Vielleicht liegt hier auch der Haken, dass die englische Beschreibung Spielraum zu Fehlinterpretationen lässt. Außerdem wenn man sich z.B. nur mal die Fotos des L200 HF aus der L-Nummern Liste anschaut, wüßte ich nicht, wo da keine Verbindung sein soll: https://www.l-welse.com/reviewpost/data/2/large/200bghf.jpg Also ich hab auch ein Exemplar wo ich mir ziemlich sicher bin, dass Fettflosse und Rückenflosse zusammenhängend sind (über die Membran), bei dem anderen bin ich mir da nicht so sicher (ist aber ein L200 HF). Vielleicht gibts ja auch einfach Exemplare, wo die Membran so dicht an der Rückenflosse sass, dass diese zusammengewachsen sind. MfG Andre |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L200 High und L200 Low | Acanthicus | Zucht | 59 | 04.08.2008 09:37 |
L 200 Hifin oder Lowfin ? | andreasg | Welcher Wels ist das? | 4 | 03.12.2006 16:49 |
L200 - Modell Stachelschwein ;-) | inspector | Loricariidae | 4 | 04.01.2006 09:07 |
Baryancistrus demantoides (L 200 "Hifin") und Hemiancistrus subviridis (L 200) | Walter | Erstbeschreibungen und Systematik | 0 | 27.12.2005 01:47 |
Biete: L 200 in Kenzingen | Shark | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 04.05.2005 19:22 |