L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.01.2007, 14:41   #18
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hi David,

Zitat:
Zitat von David 1979 Beitrag anzeigen
leider kann ich meine These mit der Sterilität nicht wissenschaftlich widerlegen.
...das ist auch gut so.


Ja, aus Diskuszuchtkreisen habe ich vom Thema Sterilität in Zusammenhang mit Flubenol auch schon vernommen. Belegbar ist der Zusammenhang vermutlich nur, wenn es genau erforscht würde. Ansonsten können Faktoren zusammenkommen, die anderer Ursache sind als besagtes Flubendazol.

Bei den von mir gepflegten Arten hatte auch eine mehrwöchige Behandlung keinerlei negative Auswirkungen auf den Fisch- und WiLo-Besatz. Neben den Hypancistren und Ancistren vermehrten sich auch Salmler munter weiter.

Der 'gute/böse' alte Cocker (Ex-user) berichtete hier mal von Flubenol als DNA-Zerstörer.

Irgendwas daran kann aber nicht stimmen - bzw. es spielen evtl. andere Faktoren eine Rolle.

Bei Planarien gibt es wohl hunderte Varianten. Ich hatte auch mal welche, die nicht an Gelege gingen. Andere haben dafür umso heftiger zugeschlagen. Und das ist echt zum Haareraufen, wenn Dir ein Haufen Gewürm sämtliche Nachzuchten umnietet. Oder sich Zwerggarnelen und Krebse schnappt, und sich genüßlich ans Verspeisen bei lebendigem Leib macht. Gibt schönere Anblicke vorm Aquarium. (Obwohl die Krebse sowas auch ganz gut können - aber das ist ein anderes Thema).

Glücklicherweise waren in meinem Fall die gelegefressenden Planarien auch durch Flubenol loszuwerden. Andere Planarienvarianten sprachen darauf hingegen nicht an - liessen aber auch die Gelege in Ruhe. Also konnten wir Frieden schliessen.
Ein Mineralwasserbad killt offenbar nur die bereits existenten Würmer, nicht aber die Eier. So mag Steffi auch zu ihrem Frust gekommen sein.

Bei meiner Hyp. Zebra Zuchtgruppe brauchte es gut 20 zerstörte Gelege/Larven, bis ich die ersten kids hochpäppeln durfte. Soviel zum Thema Koexistenz Planarie und Aquarianer.

Auch erstaunlich: die einzigen Fische, die ich mal Planarien fressen sah, waren junge Hochzucht-Bettas. Die konnte man mit Planarien füttern...

Heutzutage ist bei mir bzw. den Welsen Ruh im Pool (knock on wood). Und es gibt kein Frost- und Tümpelfutter mehr bei den L46. Seitdem auch keine Planarien...
Und die Welse kommen mit den Futteralternativen blendend klar.
Die eigenen (mit Flubenol in Kontakt gewesenen) Nachzuchten haben bereits selbst Nachwuchs.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (29.01.2007 um 14:52 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Suche Flubenol Richie Suche 0 24.04.2007 20:00
Flubenol Zebrawels Suche 0 08.01.2007 17:22
Flubenol Diskus Fan Loricariidae 2 11.12.2004 22:05
Flubenol rudi Krankheiten 5 02.11.2004 17:07
F: Einsatz von Flubenol wg. Planarien bei L46 AxelG Krankheiten 26 11.06.2004 17:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:49 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum