![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
|
Hi Udo,
wie weit die Wirkung da geht, werde ich gleich mal testen. Meine Corydoras aeneus haben gerade abgelaicht und ich werde mal ein paar mehr Blättchen mit in den Einhängkasten geben. Und in ein paar Tagen berichten. Die letzten Eier von C. aeneus sind mir völlig verpilzt. Ohne Walnussbaumblätter.
__________________
Gruß Mike All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Volker und alle anderen,
die Keime sind dann tot. Und die Leichen werden von anderen, evtl. noch aggressiveren Tierchen gefressen. Ist doch logisch. Oder? Aber davon mal abgesehen, der Keimdruck sinkt. Aber wie Corina und Volker schon richtig von sich geben, doch nur durch das Wechseln der Wässer. Wenn ihr einen Fluss anschaut, da seht ihr einen ständigen Wasserwechsel und deshalb behaupte ich auch immer: der beste Filter ist der Eimer. So fahre ich nun schon ca. ein halbes Jahr ein Becken ohne Filter. Mache da täglich einen ca. 20%igen Wasserwechsel, außer am WE. Im Becken sind 50 Liter Inhalt und 6 Fische. Es klappt und das Wasser ist OK. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Mahlzeit
Die Wirkung der "heilenden Blätter". Wann ist sie angebracht? Auf Dauer zum vorbeugen oder wenn was ist? Der Ätzer hats doch hier schon zig mal geschrieben, weich und sauer muss das Wasser sein, das hats sich mit den Keimen und Bakterien. Da frag ich mich manchmal wozu das Forum dient, wenn Leute was schreiben wovon sie Ahnung haben und man vergisst es, wenn man es gelesen hat. Achja Wikipedia und andere Foren, Händler und andere Meinungen, die zählen ja auch. Und was stimmt nun wirklich? Selber mal was ausprobiert, Erfahrungen gesammelt oder einfach nachgeplappert? Nehmt ihr auch durchweg diese und jene Tablette oder Globolis, ich hab zwar keinen Schnupfen, nur zur Sicherheit. Das Sakrotanfläschen immer parat, es könnte ja......(was an der Türklinke sein) Übringens, ob die Blätter bei hohen GH oder KH Werten wirken, hat sich da schon mal jemand Gedanken gemacht? Sie wirken ja KH und PH senkend(ab wann?) und dann erst "Keimdruck oder Bakterienhemmend". Dann sollte man doch noch mal nachlesen was der Ätzer immer wiederholt. P.S. Corina, willst du mich heiraten |
![]() |
![]() |
#4 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Ich habe nun einen halben Nuss-Baum entlaubt und den Winterurlaub vom Skifahren nach Thailand umgebucht. Nicht nur um Thai-curry zu essen sondern um MBB zu sammeln ![]() ![]() Wenn ich euch so zu-lese , so frag ich mich nun, ob das ein Fehler wahr. *grins Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Die schicken wir in die Schweiz wo die anderen schon sind. ![]() |
|
![]() |
![]() |
#6 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Volker,
Sven hatte wie ich finde eine recht gute Antwort als Diskussionsgrundlage gegeben, eine Diskussionsgrundlage die Udo doch angeregt hatte. Die Antwort von Corina dazu war, wiederum aus meiner Sicht, schlicht daneben. Aber da hänge ich mich nicht rein. Nun aber zu Deinem Post: Zitat:
Halten wir also fest, egal wieviel Wasserwechsel Du machst, und von mir aus immer mit UV-geklärtem reinem Osmosewasser, die Keimdichte wird um ein vielfaches höher sein als im Xingu. Jetzt kommen die Fische ins Spiel. Diese sind unter normalen Umständen an diese geringe Keimdichte adaptiert. Sie haben aber auch normalerweise kaum Probleme, wenns mal deutlich höher geht. Normalerweise! Kommt jetzt aber Stress hinzu, sei es weil Kinder vor dem Aquarium rumspielen oder sie sich reproduzieren (nicht die Kinder, die Fische), dann kann die erhöhte Keimdichte zum Problem werden, sie muß nicht aber sie kann. Fische sind grundsätzlich in der Lage die permanent und in jedem Aquarium vorhandenen Parasiten und Krankheitserreger aller Coleur problemlos zu verarbeiten, sprich es stört sie nicht, kommen sie aber unter Stress dann können unveränderte Keimdichten plötzlich zu einem Problem werden. Schau Dir hunderte von Freds genau zu diesem Thema in jedem Forum an! Und gleiches gilt übrigens auch bei uns Menschen, Leute die sich gesund ernähren häufig an die frische Luft gehen und stressfrei leben (was immer das heissen mag) bekommen sehr viel seltener eine Erkältung als andere die obiges nicht tun. Und in der Tat sehe ich, und dies bezieht sich auf meine Erfahrungen und die von befreundeten Aquarianern, die Verwendung von solchen Dingen wie Walnuss oder Seemandelbaum darin, die Keimdichte zu reduzieren. Ich weiss in der Tat nicht welche Keime davon mehr oder weniger betroffen sind, aber es werden sicher weniger. Und zu dem Argument, in den Tropen gebe es keine Walnuss oder Seemandelbaum an den Flüssen. Nun, es gibt dort sicher noch ganz andere Sachen die mglw. viel wirksamer sind, nicht umsonst schicken heute alle Pharma Unternehmen Horden von Einheimischen zusammen mit Biologen in den Busch um alles aufzusammeln und nach möglichen Inhaltsstoffen zu screenen, das ist ein Milliardenmarkt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Es geht hier aber prinzipiell nicht darum, die gleichen physikochemischen Werte und Keimzahlen wie im Xingu einzustellen, sondern das Umgebungsmedium im Aquarium bei Haltung von Weichwasserfischen dadurch "relativ" keimarm zu machen, indem man Bakterien daran hindert, optimal zu wachsen. Und das ist nunmal so in sauerem, ionen- und nährstoffarmem Wasser. Und saures Wasser bekomme ich eben nicht, wenn es hart ist, und wenn es hart ist, dann isses auch nicht ionenarm. Und allein mit saurem, weichem (oder besser ionenarmem) und nährstoffarmem Wasser (nämlich durch entsprechende Wasser-/Filterpflege, angemessenen Besatz und bedarfsgerechte Fütterung), kann ich im Aquarium auf Gesamtkeimzahlen von einigen 1000 KBE/ml kommen. Ohne Erlenzapfen, ohne SMBB, ohne Walnuss, ohne Torf, ohne Zeug und Zauber. Zitat:
Da stimmen wir sicher überein. Zitat:
In hartes Wasser kannste vermutlich soviel von dem organisches Zeug reinschmeißen, biste schwarz wirst (bzw. das Wasser), 'ne großartige Ansäuerung wird das jedenfalls nicht geben. Fällt das Herstellen eines sauren Mediums zur Keimzahlreduzierung schonmal weg. Bleiben noch die Huminstoffe, Gerbstoffe etc. Die werden vermutlich in ionenreichem Wasser auch nicht "dieselben" bleiben wie in ionenarmem, weil sie ihre Struktur dadurch verändern, dass viele Alkali-, Erdalkaliionen entweder komplexiert werden oder die organischen Stoffe einfach als Ionenaustauscher herhalten, was vermutlich auch Auswirkungen auf deren "therapeutische" Wirksamkeit hat. Deshalb werf' ich mal folgende Frage auf: Wirkt das ganze organische Gedöns (SMBB etc. pp.) auch nur dann einigermaßen "therapeutisch", wenn das "Ausgangswasser" schon weich (ionenarm) und leicht sauer ist? Oder haste genau die gleichen Effekte, wenn du das Zeug in "Betonwasser" anwendest? --Michael Geändert von Baron Ätzmolch (24.10.2006 um 18:42 Uhr). |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Händler/Züchter
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
|
Hi Michael,
Zitat:
Mit Erlenzapfen, die in Weichwasser, ich denke unbestritten, echte pH-Wert-Senkung machen, konnte ich auf der Messe in Duisburg letztes Jahr in einem Einmachglas den pH-Wert innerhalb von 2 Tagen auf unter 5 absenken, und dies beim Duisburger Betonwasser. Allerdings hatte ich auch ordentlich was reingegeben, das Wasser war schon recht schwarz, ich nicht! Es ist denke ich wie mit allem im Leben, es ist halt eine Frage der Konzentration, wie schon Herr Paracelcus formulierte. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Zitat:
Sagen wir, es sind nicht keimreduzierend. Dann behandelt man also die Tiere im Anfangsstadium irgendwelcher stressbedingten Krankheiten, z.B. Ichtyo? Das die Blätter bedingt helfen können steht ausser Frage. Ist es wie eine Salbe, die äusseren Umstände sind da, nur der Haut wird geholfen? |
||
![]() |