![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 12.11.2003
Beiträge: 55
|
Hallo,
erst mal danke für eure Tipp´s, Claus: im Moment mach ich das ja mit dem häufigen Wasserwechsel (3:1 Osmosewasser/Leitungswasser). Langfristig möchte ich aber von dem 2 tägigen Wasserwechsel weg kommen und einen wöchentlichen Zyklus haben-zum einen wegen "Faulheit" zum anderen werden die Welse ja auch jedes Mal gestört... Was ist den von Thorstens Methode mit dem NItratharz-Filter zu halten?! Die Frage ist, wie störend das eingetragene NaCl ist?! Ansonsten könnte man doch auch nur nach Bedarf (Nitratgehalt) den Bypass manuell öffnen und ganz gezielt über die Harzsäule spülen... Das scheint mir-auch von der Kostenseite mit Thorsten´s beschriebenen "Graller-Modell" absolut vertretbar- denn Osmosewasser ist hinsichtlich des Abwassers und der Erneuerung der Membanen auch nicht ganz umsonst... Ich hab mich wegen der Alkohol-Nitrat-Filter mal im Internet schlau gemacht My Webpage Da ist die Funktionsweise super beschrieben. Natürlich ist das ein gewisser "maschineller " Aufwand. Aber wenn man z.B mit einer Redoxelektrode die Alkohol-Dosierung steuert (und ich habe so ein Schätzchen Dupla MP) kann man doch den Nitratgehalt biologisch ganz gut steuern... Hier gibt´s wohl kein ausschließlich Richtig oder Falsch...
__________________
<span style='font-size:8pt;line-height:100%'><span style='color ![]() |
![]() |
![]() |