L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Nitratfilter hier sinnvoll?! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2775)

gigazicke 25.02.2004 09:43

Hallo, :hi:
da unser Leitungswasser (Hausbrunnen) schon einen recht hohen Ausgangs-Nitrat-Wert von 20 mg/l hat und ich im großen Becken auch Pinselalgen-Probleme habe möchte ich nun noch Nitratfilter zuschalten:

1000 Liter Diskus-Becken (Nitrat etwa 30 mg/l): hier wird mit einem Rieselfilter gearbeitet. Für dieses Becken dachte ich an eine mit Siporax gefüllte Röhre, die mit einer vorhandenen Dosierpumpe mit Wodka gefüttert werden kann. Ich habe auch ein Redox-Meßgerät über das ich die Fütterung steuern könnte (beides Dupla)
Welches Säulenvolumen würdet Ihr empfehlen und wie impfe ich die Kulturen an?!

180 Liter L46 Becken: hier ist der Nitratgehalt im Moment besonders hoch (50 mg/l): Dieses Becken wird augenblicklich mit zwei Filtern betrieben:
mechanisch: der mitgelieferte Juwel-Compact H-Innenfilter
biologisch: gedrosselter Eheim 2222 mit Siporax gefüllt.
Ich würde an diesen Außenfilter über einen Bypass eine Harzsäule (z.B. Kahesch Harz) anschließen, da ich hier nicht die "aufwendige" Möglichkeit der Wodka-Dosierung habe.
Die notwendige Regenerierung mit NaCl nehm ich dann in Kauf.
Ich hätte hier an eine 5 Liter-Säule gedacht, um die Regenerier-Interwalle möglich kurz zu halten?!
Den harzbedingten Salzeintrag ins Wasser könnte ich durch den Mehrzusatz von Osmosewasser beim Wasserwechsel kompensieren.

Was haltet Ihr von dieser Vorgehensweise?!

Dankbar wäre ich Euch auch für Bezugsadressen für diese Filter. Mir geht es nicht um die billigste, sondern um die beste-wertigste Lösung !!!

Danke und Gruß aus Versmold
Nicole

Thorsten 25.02.2004 11:31

Hallo Nicole,

Ich habe gerade am Wochenende bei bei mir einen Nitratfilter montiert, als Bypass in den Filterkreislauf. Modell Graller www.vollentsalzer.de.

Ich hatte vorher 2 1/2 Wochen kein Wasserwechsel gemacht so das ich über 50 mg Nitrat messen konnte. Als erstes musste ich diesen Nitratfilter regenerieren mit normalen Kochsalz pro Liter Harz 300g Salz. Dieses musste in einer bestimmten Zeit ca. 25min durch die Säule fließen lassen. Danach musste die Säule mit 10liter Wasser pro Liter Harz gespült werden in einer Zeitspanne von ca. 40 min. Habe aber zur Vorsicht mehr durchlaufen lassen.

So dann habe ich ihn in den Filterkreislauf geschlossen und den Bypass ein wenig geöffnet. es hat keine 2 Stunden gedauert und das Wasser war von braun auf glasklar gewechselt und Nitrat nicht mehr messbar.... Wunderbar dachte ich. Die Fische verhielten sich so als hätte ich einen Wasserwechsel gemacht.

Weitere zwei Stunden später, als ich wieder ins becken schaute sah ich wie meine Turmdeckelschnecken die Scheibe hochgeklettert sind.... Schock ! Weil mann sagt ja das das kein gutes zeichen ist.
Meine Apfelschnecken in diesem Becken zeigten aber nicht so ein Verhalten !

Also Bypass wieder zu und die schnecken verschwanden wieder im Sand. Als ich die wasserwerte gemessen habe, habe ich festgestellt das diese Top waren. Nur die KH Werte waren ganz gering gestiegen ca 2°.

So das sind meine Beobachtungen. Aber es bleibt die Frage woran stören sich die Turmdeckelschnecken. Ist es Chlorid ?!?!?

Gruß
Thorsten :hi:

joern 25.02.2004 12:41

Zitat:

Originally posted by gigazicke@25th February 2004 - 10:47
(Nitrat etwa 30 mg/l): hier wird mit einem Rieselfilter gearbeitet.

hier ist der Nitratgehalt im Moment besonders hoch (50 mg/l): Dieses Becken wird augenblicklich mit zwei Filtern betrieben:

Hi,

ob man bei 30mg/l NO3 nun gleich einen Nitratfilter installieren muß, halte ich für fraglich. So ganz einfach sind die auch nicht, und das Risiko, daß ich sehe, liegt in dem nahezu Sauerstoff-freien Ablauf.

Die Bakterien dazu brauchst Du eigentlich nicht, die sind in jedem Becken vorhanden.

Man kann auch einen stinknormalen Topffilter nehmen, mit Torf füllen und bei sehr kleiner Leistung laufen lassen, dann passiert das gleiche.

Hast Du mal Schwimmpflanzen ausprobiert ? Wasserlinsen, Hornkraut, Wassernabel usw. ? Das kostet weniger, sowohl die Welse als auch die Diskusse lieben leicht abgeschattete Stellen. Kostet kaum Investition und kann im Zwiefelsfall auch nicht danebengehen...die Plfanzen wachsen dann einfach nicht mehr, wenn nix mehr da ist.

EDIT: Und so nebenbei nehmen die auch noch Phosphat mit raus...man muß nur rgelmässig ernten. Bei mir etwa 1m Hornkraut incl. Seitentrieb plus A4-Fläche entsprechnde Menge Wasserlinsen bei 150Liter pro Woche

mainframe 25.02.2004 12:59

Zitat:

Originally posted by joern@25th February 2004 - 13:45
[

Hast Du mal Schwimmpflanzen ausprobiert ?

Hallo,

alternativ zu Schwimmpflanzen gibt es noch die Möglichkeit die Wurzeln von Efeutute, Philodendron oder Grünlilie ins Wasser ragen zu lassen.

Diese Pflanzen schaffen es erhebliche Mengen Nitrat aus dem Wasser zu ziehen, und danken es mit wirklich üppigem Wachstum. Efeutute und Grünlinie kommen zudem noch mit relativ dunklen Ecken zurecht.

Viele Grüsse
Trixie

Claus Schaefer 25.02.2004 13:16

Hallo,

die Planung für das Diskusbecken klingt schon ein bisschen nach Herz-Lungen-Maschine. Und die können bei Störungen ganz üble Probleme bereiten. :vsml:

Trixies Vorschlag würde mir am besten gefallen, denn Aquarienpflanzen schaffen es nicht, nennenswerten Nitratmengen aufzunehmen.
Sieger in einem Vergleichstest (mit zuverlässigen Messungen) wurde übrigens Monstera (Fensterblatt).

Schöne Grüße
Claus :smk:

joern 25.02.2004 13:32

Zitat:

Originally posted by Claus Schaefer@25th February 2004 - 14:20
Sieger in einem Vergleichstest (mit zuverlässigen Messungen) wurde übrigens Monstera (Fensterblatt).
Moin Claus,

das hört sich interessant an ! Magst Du mehr berichten ? Wer hat Silber und Bronze gewonnen bzw. wie groß war der Vorsprung zum jeweils nächsten ? Und wer war das Schlußlicht ?

Claus Schaefer 25.02.2004 13:35

Hallo Jörn,

leider weiß ich nur das, was ich geschrieben habe. Die Aussagen stammen aber von einem überaus vertrauenswürdigem Aquarianer und Biologen, auf dessen Artikel dazu ich schon länger warte.

Tschö
Claus :smk:

gigazicke 25.02.2004 14:46

das mit den Pflanzen werde ich fürs große Becken mal andenken ich glaub, ich probiers mal mit Muschelblumen...

Was mach ich aber mit meinem 180 Liter-Becken!?
Im Moment mach ich da jeden zweiten Tag Wasserwechsel und fütter auch nicht so viel Naßfutter. Aber in diesem "Zuchtbecken" muß der Nitratgehalt auf jeden Fall runter.
Da ich in diesem Becken eine recht ordentliche Strömung habe, klappt das mit den Schwimmpflanzen bestimmt nicht so ideal...
Hat denn jemand Erfahrung mit einem Harzfilter?! :hp:

joern 26.02.2004 08:31

Moin,
in der Zwischenzeit hat sich das hier entwickelt:

https://www.aquaristikimdetail.de/thread.ph...d76360fc23bed9b

Vielleicht hilft's ja weiter oder gibt noch ne Anregung.

Claus Schaefer 26.02.2004 08:43

Hi,

mit Aquarienpflanzen - egal ob Schwimm- oder nicht - ist eh nicht viel zu erreichen.

Bei dem 18o-Liter-Becken wäre wohl eine UOA nebst häufigem Wasserwechsel das probate Mittel.

Tschö
Claus :smk:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum