L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.05.2017, 20:01   #1
CesareMontini
Babywels
 
Registriert seit: 01.05.2017
Beiträge: 3
Probleme mit Otothyropsis piribebuy Aufzucht

Hallo und vielen Dank für die Aufnahme

Ich bin noch relativ neu in der Aquaristik. Ich habe vor einem halben Jahr mit einem kleinen Garnelenbecken gestartet und bin nun auf ein etwas Größeres umgestiegen. In diesem leben u. a. 5 Otothyropsis piribebuy und zu diesen habe ich Fragen zur Zucht. Ich habe hier bereits vor meiner Registrierung schon einige nützliche Infos zu dieser Art gefunden. Aber erstmal ein paar allgemeine Angaben:
- Aquarium: 60l, Fluval U2 Filter inkl. Zeolith, feiner Kies/Sand (0,4-0,8mm rund), Mangrovenwurzel, zahlreiche Pflanzen, läuft seit ca. 2 Monaten allerdings mit eingelaufenem Filter sowie Pflanzen usw. aus dem alten Becken (Nitritpeak nach 2 Tagen vorbei)
- Besatz: 9 Endler Guppy Männchen, 5 Otothyropsis piribebuy, 4 Neocaridina (sollen noch Kollegen bekommen), 4 Apfelschnecken (eine alte/große und 3 junge/kleine), 2 kleine/junge Pianoschnecken, 2 Rennschnecken
- Werte (JBL Tropfentest; *keine Veränderung, also kleinste Einheit, könnte auch 0 sein): Temp ~20°C (ohne Heizer), KH 5, pH 7,3, GH 7, NO2 0,025 (s.u.), Cu <0,1*, O2 8-10, LW 225ppm, NO3 1, PO4 0,05, Fe <0,02*, CO2 ~6 (aus Tabelle)

Die Welse hab ich leider zu früh eingesetzt. Nachdem der Peak vorbei war, hatte ich meinen Besetz aus dem kleinen Becken übernommen und NO2 blieb einige Tage bei 0. Dann habe ich von Freunden noch Schnecken und ein paar Endler übernommen. Die Welse sollten erst 2 Wochen später kommen, allerdings rief der Händler dann an, sie seine schon da und ich soll die bitte abholen, weil er kein Becken frei hat. Ich denke das war dann für das neue Becken zuviel des Guten, daher ist das NO2 gestiegen. Ca. eine Woche habe ich das mit täglich kleinen WW bei 0,1-0,2 gehalten. Mittlerweile läuft es ohne WW bei 0,025 und sollte demnächst dann hoffentlich wieder auf 0 runter gehen.

Nun zu meinem „Problem“: Die Welse habe das erste Mal nach einer Woche gelaicht. Ich denke durch die vielen WW. Es waren 5 Eier, die auch alle brav geschlüpft sind. Nachdem ein Endler bereits einen von den Schwabbelchen im Maul hatte (und wieder ausgespuckt hat), habe ich ein Aufzuchtnetz ins Becken gehängt. Sprudelstein, 3er Röhre, Mooskugel und Froschbiss mit rein. Dann die Miniwelse umgesetzt. Einen hatte ich nicht gefunden, der blieb im Aqua. Am nächsten Tag war bereits einer der Miniwelse im Netz tot. Am Tag danach habe ich den einen im Becken gefunden, dieser war deutlich mehr gewachsen als die im Netz. Da die Endler kein Interesse an ihm hatten (er ist direkt vor denen rumgeschwabbelt und es gab eine Reaktion), hab ich die 3 überlebenden aus dem Netz auch wieder ins Aqua entlassen. Am Tag danach hab ich Spirulina Pulver gegeben. Ich hatte zwar wenig gegeben, aber es war wohl dennoch zuviel, das Wasser wurde grün und ich habe einige WW gebraucht, bis es wieder weg war, aber die Werte haben sich nicht verändert. Alle 4 sind ganz gut gewachsen und hingen offen an der Scheibe. Am 5. Tag waren plötzlich alle verschwunden und seither nicht mehr gesehen (das ist 1,5 Wochen her). Meine Vermutung: Die wurden von den Apfelschnecken gefressen.

Einen Tag später gab es 9 neue Welseier im Becken. 3 waren weiß und bekamen nach 2-3 Tagen so einen pelzigen Belag. Ich denke sie waren unbefruchtet und sind dann verpilzt, daher habe ich diese mit Wattestäbchen weg gemacht. Außerdem hab ich einen Aufzuchtkasten geholt, der von außen ans Becken kommt und wo mittels Luftheber Wasser aus dem Becken rein gepumpt wird und bei einem Überlauf wieder zurück ins Aquarium läuft. Darein hab ich dann diese 3er Röhren, Mooskugel, halbes Seemandelblatt, Froschbiss und 2 Blätter mit insgesamt Welseiern gelegt. 3 Welseier hab ich im Aquarium gelassen. Nach 4 Tagen war aber noch keins geschlüpft. Ich hatte den wöchentlichen WW gemacht (und für die Schnecken Montemorillonit mit reingegegebn, welches sich leider auch im Aufzuchtbecken verteilt hat, aber schnell wieder weg war). Kurz danach sind alle 6 Welse geschlüpft. Die aus dem Aqua hab ich mit dem Finger in den Aufzuchtbehälter gepackt (also nah mit dem Finger dran, bis sie sich daran festhalten; Finger unter Wasser in ein Glas und dann mit Glas ins Becken). Da waren dann also 6 Welsbabies drin. Ich habe regelmäßig Wasserwerte kontrolliert und schien alles gut. Nach 3 Tagen hatten die kleinen ihren Dottersack aufgebraucht, wurden langsam braun und ich habe mit Spriulinapulver gefüttert (ich hab vorher die Dosierung geübt und ging dann auch ganz gut), außerdem hab ich eine winzige Menge vom Welskot der Eltern mit in das Becken gegeben (hab iwo gelesen, dass die das brauchen, weil sie selbst noch nicht genug Darmbakterien haben). Da sind die kleinen auch fröhlich rumgeschwabbelt und waren ca. 1cm groß. Einen Tag später (gestern) hab ich nochmal Spirulina Pulver gefüttert und dabei ein totes Welsbaby entdeckt. Die anderen schienen fit. Gestern Nacht lagen dann auch die anderen 5 tot am Beckenboden.

Was hab ich falsch gemacht? Und wie schaff ich es, die kleinen durchzubringen? Ich will nicht professionell züchten, aber da ich noch recht dicke Mädels im Becken hab, denk ich mal, dass sie bald nochmal laichen. Und ich würde die kleinen gerne durchbringen (und behalten). Ich weiß aber leider nicht, was da schief läuft.

Ich habe nun 2-3 Überlegungen für den nächsten Versuch:
1. Mir wurde bei Facebook ein Zuchtring empfohlen (obwohl da keiner Ahnung zu dieser Art von Welsen zu haben schien, ich bekomme immer nur Tipps zu Antennenwelsen). Das ist wohl so ein Styroporteil, dass im Becken schwimmt, unten eine Art Netz hat und dann ein Sprudelstein drin ist. Das soll 25€ kosten, allerdings konnte mir auch keiner erklären, warum das besser sein soll, als das Netz oder der Ablaichkasten. Daher bin ich da unsicher, ob das was taugt. Ist das wirklich besser? Und wenn ja, warum?
2. Im Aquarium schienen die sich ja ganz gut zu entwickeln und ich denke, da finden sie auch mehr „natürliches“ Futter als im Kasten. Ich vermute, dass die ersten von den Apfelschnecken gefressen wurden. Da ich momentan noch ein 20l Schneckenaufzuchtbecken von einer Freundin hier stehen habe, habe ich überlegt die Apfelschnecken - sobald die nächsten Eier da sind - für 2 Wochen dann dahin auszuqaurtieren, bis die Welsbabies groß genug sind. Die Pianos und Rennschnecken würd ich im großen Aqua lassen (oder sollen die besser auch raus?).
3. Falls ich es doch nochmal im Aufzuchtbecken probieren sollte, hab ich den jetzt mal mit etwas Wasser ans Fenster gestellt. Vll bilden sich ja vorher ein paar Algen darin...

Was haltet ihr von den Ideen? Oder habt ihr noch andere? Vielen Dank fürs Durchlesen. Ich freu mich auf eure Antworten. LG steffi

P.s.: Schönen Feiertag
CesareMontini ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Otothyropsis piribebuy fisker Zucht 6 08.07.2018 15:58
Artenaquarium für Otothyropsis piribebuy Martina1401 Einrichtung von Welsbecken 0 25.08.2013 18:28
Otothyropsis piribebuy feuchtes Händchen Zucht 9 11.08.2013 09:41
L183 Probleme mit der Aufzucht freimichameyer Krankheiten 0 23.08.2010 12:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:12 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum