L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2014, 17:12   #1
TeamGreen
Jungwels
 
Benutzerbild von TeamGreen
 
Registriert seit: 29.12.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 32
Neueinrichtung L46 Becken

Moin liebe Gemeinde
Ich bin Hanjo, 25J. alt, komme aus Rostock und interessiere mich, seit ich ca. 10 Jahre alt bin, für die Aquaristik.
Nach vielem reden bekam ich damals auch ein kleines Becken, indem wir im Verlauf der Jahre erfolgreich verschiedene Zwergbuntbarsche züchteten, sowie einige lebendgeb. Zahnkarpfen und auch Ancistren vermehrten... aus einem wurden 3 Becken und auch der Hemiloricaria beni war ins Zuchtbucht aufgenommen...
Dann ging ich für ein Jahr in die Staaten und zu Hause verebbte das Aquaristik Fieber ein wenig.

Jetzt einige Jahre nach dem Abitur, mit etwas Kohle im Portmonai und kurz vor dem Medizin-Studium, hab ich mich entschlossen in meiner eigenen Wohnung ein 240l Becken aufzustellen (Außenfilter Eheim Ecco pro).
Schon damals war der L46 mein Traumfisch schlecht hin und ich wollte schon immer ein Artenbecken für diese schönen Tiere einrichten.

Anfangs wollte ich mit anderen Arten beginnen um mich wieder einzuspielen (Bsp. Sturisoma, Corydoras, Otocinclus).

Nachdem ich allerdings heute auf der Zierfischbörse in Hamburg war und einige schöne L-Welse gesehen habe, rüttelt und wackelt es an meiner Einstellung und ich frage mich, ob es nicht sinnvoll ist, gleich von Anfang an es richtig anzugehen und ein L46 Becken einzurichten.

Nun kommen mir einige Fragen auf...
Wie sinnvoll ist eine Osmoseanlage ?
lt. der Internetseite unserer Wasserwerke sind die Werte wie folgt:

pH-Wert 7,45
Chlorid mg/l 68,9
Nitrat mg/l 5,89
Gesamthärte mmol/l 2.94 -> ich denke also es macht schon Sinn

Wie hoch sind die Nebenkosten dieser Wasseraufbereitung pro Jahr?

Auch wenn die Tiere in eher pflanzenlosen Arealen in ihrer Heimat vorkommen, will ich doch versuchen reichlich zu bepflanzen mit vielen Höhlen und Unterschlupfmöglichkeiten. Hauptsächlich a. G. der Optik und der Sauerstoffproduktion.

Ich habe es nicht eilig und weiß über die Einlaufzeiten und Messwerte soweit bescheid, bzw. wo ich sie wiederfinden kann.

Gibt es Dinge an die ich denken muss? Sollte ich doch lieber mit einem anderen Fisch wieder- einsteigen?
Denn hier geht es nicht nur um eine relativ teure Art... da sie in ihrer Heimat bedroht sind, denke ich sollten alle Liebhaber dieser Fische sie auch zu züchten und weiterzuvermitteln versuchen, anstatt sie nach 3 Tagen bäuchlinks aus dem Wasser zu hohlen.

Über Anregungen würde ich mich sehr freuen
TeamGreen ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neueinrichtung L-134 brotdosen Einrichtung von Welsbecken 9 30.03.2011 22:14
neueinrichtung aq 660l wabie Aquaristik allgemein 2 06.07.2008 17:04
Nitrit Neueinrichtung Fish-Man Lebensräume der Welse 12 29.10.2007 19:29
Aq-Besatz nach Neueinrichtung granovetter Einrichtung von Welsbecken 6 20.11.2004 17:06
Neueinrichtung 500 Liter Tritonus Einrichtung von Welsbecken 8 21.05.2004 09:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum