![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 17.12.2013
Beiträge: 7
|
Umbau 2014
Hallo,
wenn ich mit meiner Planung und Ideenfindung hier nicht an der richtigen Stelle bin tut es mir leid und kann sofort entfernt werden. Das Jetzt Wie bereits in meiner Vorstellung erwähnt plane ich in geraumer Zeit mein Aquarium zu verändern. Im Anhang habe ich ein mal ein recht aktuelles Bild hochgeladen. Mein Besatz sieht momentan wie folgt aus: 10x Pristella maxillaris 10x C. paleatus 4x Ancistrus sp. (Zwei Männchen 8-10 cm | 2 Weibchen mit je 4-6 cm und 8 cm Größe) 1x Ancistrus sp. Gold (Männchen 13-14 cm Größe) 4x Paracheirodon axelrodi Der Plan Zuerst wollte ich mich auf jeden Fall von den männlichen Ancistren trennen damit kein Risiko besteht Nachwuchs zu erhalten. Ebenso sollen die Pristella maxillaris ein neues Heim finden. Andersherum plane ich den Einzug von L134 oder L38 -> Dazu sage ich später noch etwas. Die linke "Hälfte" soll einem Wurzel-Wirr-Warr weichen und somit 'natürliche' Versteckmöglichkeiten für die Tiere anbieten. Andererseits sollte dort dann auch genug Holz zum Abraspeln vorhanden sein. Unter dem Haufen Holz sollen sich Tonröhren einfinden Auf der rechten Seite soll ein wenig Grün stehen bleiben aber ebenfalls auch Höhlen anbieten und diese mit Schiefer abdunkeln. Hier kommen wir zu ein wenig Bastelarbeit. Ich plane Schieferplatten so zusammenzukleben sodass ich mehrere Tonröhren nebeneinander ein wenig einlassen kann, quasi ein Kasten. Für den Fall das Nachwuchs im Anmarsch ist sollen diese leicht herausnehmbar sein und in einen Brutkasten separiert werden. Die Wasseroberfläche soll weitestgehend mit Froschbiss verdeckt werden um das Licht zu dämmen. Setzen wir an dieser Stelle nochmal bei den Tieren an. Wie erwähnt schwanke ich zwischen L134 und L38. Letztere sind m.E. nicht ganz leicht zu bekommen, habe bei meinen Recherchen keine Angebote gefunden. Von dem was ich bis jetzt gelesen habe sollen L134 relativ robuste Tiere sein, allerdings etwas kauzig wenn es darum geht den eigenen Nachwuchs mit in die Gruppe zu integrieren. Demnach sollen z.B. einige Paare das Laichen eingestellt haben. Ist an dem was dran oder sind das einfach Einzelfälle? Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht direkt an der Fortpflanzung interessiert sondern vor allem erstmal an der Haltung aber irgendwann kommt man zu dem Punkt an dem man auch den Erfolg des Nachwuchses haben möchte ![]() Da ich aber auch nicht stumpf auf den Hype der L134 aufsteigen möchte, würde mich interessieren was ihr für Alternativen empfehlen könntet der auch für meine Beckengröße passt (180 Liter). Dabei möchte ich keine Temperaturen > 29°C fahren. Ansprechend finde ich auch die sehr feinen Muster einiger Hypancistrus Arten (z.B. L66). Welche kleineren (Größe ähnlich L134) Arten gibt es da? Nun habe ich erstmal viel geschrieben und ich hoffe ihr könnt mir mit Kritik oder auch Anregungen helfen mein Vorhaben in die richtigen Bahnen zu lenken ![]()
__________________
Beste Grüße - Benni - Es ist nicht das Schlechteste, sich am einfachen Leben zu erfreuen - Bilbo Beutlin |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bestellung Kalender 2014 | Fischray | Kalender | 51 | 29.01.2015 14:41 |
L-Wels Kalender 2014 | Fischray | Kalender | 9 | 01.01.2014 12:59 |
Umbau im Urlaub ? | L46tilo | Züchter/Händler: Angebote | 0 | 06.06.2013 08:25 |