L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Umbau 2014 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33811)

Leyos 21.12.2013 14:22

Umbau 2014
 
Hallo,
wenn ich mit meiner Planung und Ideenfindung hier nicht an der richtigen Stelle bin tut es mir leid und kann sofort entfernt werden.

Das Jetzt

Wie bereits in meiner Vorstellung erwähnt plane ich in geraumer Zeit mein Aquarium zu verändern.
Im Anhang habe ich ein mal ein recht aktuelles Bild hochgeladen.

Mein Besatz sieht momentan wie folgt aus:
10x Pristella maxillaris
10x C. paleatus
4x Ancistrus sp. (Zwei Männchen 8-10 cm | 2 Weibchen mit je 4-6 cm und 8 cm Größe)
1x Ancistrus sp. Gold (Männchen 13-14 cm Größe)
4x Paracheirodon axelrodi

Der Plan

Zuerst wollte ich mich auf jeden Fall von den männlichen Ancistren trennen damit kein Risiko besteht Nachwuchs zu erhalten.
Ebenso sollen die Pristella maxillaris ein neues Heim finden.

Andersherum plane ich den Einzug von L134 oder L38 -> Dazu sage ich später noch etwas.

Die linke "Hälfte" soll einem Wurzel-Wirr-Warr weichen und somit 'natürliche' Versteckmöglichkeiten für die Tiere anbieten.
Andererseits sollte dort dann auch genug Holz zum Abraspeln vorhanden sein.
Unter dem Haufen Holz sollen sich Tonröhren einfinden

Auf der rechten Seite soll ein wenig Grün stehen bleiben aber ebenfalls auch Höhlen anbieten und diese mit Schiefer abdunkeln.

Hier kommen wir zu ein wenig Bastelarbeit.
Ich plane Schieferplatten so zusammenzukleben sodass ich mehrere Tonröhren nebeneinander ein wenig einlassen kann, quasi ein Kasten.
Für den Fall das Nachwuchs im Anmarsch ist sollen diese leicht herausnehmbar sein und in einen Brutkasten separiert werden.

Die Wasseroberfläche soll weitestgehend mit Froschbiss verdeckt werden um das Licht zu dämmen.

Setzen wir an dieser Stelle nochmal bei den Tieren an.
Wie erwähnt schwanke ich zwischen L134 und L38. Letztere sind m.E. nicht ganz leicht zu bekommen, habe bei meinen Recherchen keine Angebote gefunden.

Von dem was ich bis jetzt gelesen habe sollen L134 relativ robuste Tiere sein, allerdings etwas kauzig wenn es darum geht den eigenen Nachwuchs mit in die Gruppe zu integrieren. Demnach sollen z.B. einige Paare das Laichen eingestellt haben. Ist an dem was dran oder sind das einfach Einzelfälle?
Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht direkt an der Fortpflanzung interessiert sondern vor allem erstmal an der Haltung aber irgendwann kommt man zu dem Punkt an dem man auch den Erfolg des Nachwuchses haben möchte :)

Da ich aber auch nicht stumpf auf den Hype der L134 aufsteigen möchte, würde mich interessieren was ihr für Alternativen empfehlen könntet der auch für meine Beckengröße passt (180 Liter). Dabei möchte ich keine Temperaturen > 29°C fahren. Ansprechend finde ich auch die sehr feinen Muster einiger Hypancistrus Arten (z.B. L66). Welche kleineren (Größe ähnlich L134) Arten gibt es da?

Nun habe ich erstmal viel geschrieben und ich hoffe ihr könnt mir mit Kritik oder auch Anregungen helfen mein Vorhaben in die richtigen Bahnen zu lenken :)

Karsten S. 21.12.2013 15:32

Hallo Benni,

hört sich erstmal sehr gut an.

Für C. paleatus wird es wohl etwas zu warm werden, besser würden da Arten wie C. sterbai oder C. caudimaculatus passen (um mal zwei wärmer haltbar Arten zu nennen).

Die Hypancistrus-Arten bleiben fast alle (bis auf L 102) in der Größe von L 134.
Kannst ja hier mal etwas stöbern: Hypancistrus
Kleinere gut geeignete Arten sind z.B. L 129 und L 260, noch kleiner bleiben L 174 und L 46. Letztere benötigen aber auch etwas höhere Temperaturen.

Auch noch gut würden passen Arten aus der Gattung Sturisomatichthys passen, oder auch Sturisoma festivum.

Gruß,
Karsten

Leyos 21.12.2013 19:53

N'Abend Karsten,
danke schon einmal für deine Antwort.

Hätte gar nicht erwartet das die Temperatur für meine Corydoras nicht mit denen der Lxxx zusammen passt.
Ich denke aber mal das der Lebensgefährte meiner Mutter sich über weitere freut ;)

Habe schonmal in deinen Empfehlungen/Links gestöbert und der L260 wäre definitiv eine Alternative zu L134.

Wie meinst du das mit den Sturisomatichthys?
Verstehe ich es richtig das du dies als Beifisch zu den Lxxx vorschlägst? Oder doch als Hauptaugenmerk?

Karsten S. 21.12.2013 20:17

Hi,

ich habe es zusätzlich zu den L-Welsen gemeint.
Die Sturisomatichthys halten sich bei mir sehr viel an den Scheiben, großen Pflanzenblättern, auf Wurzeln oder auch auf dem Boden auf, d.h. sie kommen den meist in Höhlen hockenden L-Welsen kaum in die Quere.
Außerdem werden sie offenbar nicht als direkte Konkurrenz angesehen, die Vergesellschaftung mit L-Welsen und Corys ist bei mir völlig problemlos.

Allerdings findet man Sturisomatichthys-Arten nicht so oft.

Gruß,
Karsten

Leyos 25.06.2014 11:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin moin,
nach weiterer stiller Mitleserschaft möchte ich die "Entwicklung" des gesamten auch festhalten.

Mit sehr viel Glück bekam ich meine Ancistren vermittelt, die Corydoras hat meine Partnerin in ihrem Gesellschaftsbecken aufgenommen und erfreuen sich dort bester Gesundheit.
Zwischendurch hatte ich von den Corys auch Nachwuchs, welcher mir beim Umsetzen allerdings entwischt ist :wacko:

Anfang Mai zog dann eine zehn Wels starke Gruppe L400 ein, alles juvenile Tiere mit 4-4,5cm Größe.
Ein paar haben schon einen kräftigen Wachstumsschub hingelegt und dürften so langsam Richtung 6cm gehen, andere kommen mir eher als ziemlich langsam wachsend vor. Zumindestens konnte ich bei den Tieren bislang keinen großen Unterschied wahrnehmen, trotz dessen das die Bäuche immer gefüllt sind.

Bei der Gesellschaft habe ich mich nun auch festgelegt.
Gemeinsam mit einem neuen Aquarium (130x50x35) versuche ich eine kleine Gruppe L76 zu bekommen. Die schwarze Färbung mit dem orangen Saum spricht mich doch sehr an ;)
Das wiederum ist der Plan für den Rest des Jahres, wenn die Hypancistren dann eine gewisse Größe erreicht haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum