![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 26.08.2013
Beiträge: 13
|
Neues Becken eingerichtet - Sauerstoffproblem !
liebe Welsfreunde,
Ich habe kürzlich mein 240er Becken mit allem BiBaBo zu einem 450er erweitert. Bodengrund ist Deponit darüber Sand. Bepflanzung muss noch ordentlich nachgerüstet werden - ist jetzt nach dem Umzug etwas spärlich. Beleuchtung Arcadia Aufsatzleuchte mit 3 Röhren. Eine riesige Mangrove (etwa 75 cm lang und 35x35) Besatz: 6 bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche 2m/4w (weil noch Kinder und noch keine Paarbildung stattgefunden hat) 20 Perusalmer 6 Prachtflossensauger 4 L448 10 Ohrgitterharnischwelse Leider war ich der Auffassung dass die Eheim 2126 eh eine derart kräftige Oberflächenbewegung schafft dass ich nicht zusätzlich mit Sauerstoff "blubbern" muss. Falsch gedacht, in der Mittagspause 4 tote Prachtflossensauger und japsende Perusalmer an der Oberfläche sowie "sichtbare" L448 (die sind normalerweise tagsüber in ihren Verstecken), natürlich hab ich sofort Sauerstofftabletten zugesetzt und die kleine Eheim Aquaball reingetan, die jetzt ordentlich Bläschen reinpulvert, nach einer halben Stunde war der Spuk vorbei, nach einer Stunde flitzten wieder alle durchs Becken. Ich bin todtraurig und könnte mich wo reinbeißen ... Nun meine Frage: Ich habe ein zweites Becken mit 126 liter bei dem es kein sauerstoffproblem gibt Besatz Gruppe Endlers (etwa 16, Babys nicht mitgezählt) 7 Corydoras habrosus wie ihr seht bin ich mit dem Besatz möglichst immer in Richtung Unterbesatz unterwegs - sollen ja alle Platz haben. Bodengrund ist hier Manado, reichlich Pflanzen, eine Mopani und eine Mangrove und ein kleiner aber starker Eheim Innenfilter ohne Blubber. Und das funktioniert - da japst niemand. Liegt es wirklich nur am Besatz? Im großen Becken sind halt die meisten Fische strömungs und sauerstoffliebend oder auch am Bodengrund (Zirkulation?). Die Werte sind generell alle noch ein gutes Stück zu hoch PH 8 GH 18 KH 14-15 tröpfchen und teststreifenmessung 24 Grad die Leitungswasserwerte bei uns sind pH 7,6 Karbonhärte 13,1 Gesamthärte 14,4 Nitrit 0,006 Nitrat 7,4 Ich habe an Osmosewasser gedacht, oder soll ich alles so lassen oder wie? sind die werte durch den zwischenzeitig aufgewühlten deponit verfälscht? Wieviele Gedanken sollte ich mir jetzt noch machen nachdem es offensichtlich ein Sauerstoffproblem gegeben hat das behoben wurde und liegt der hohe PH Wert an der Sauerstoffpume die das CO2 ausschwemmt? vielen dank für euren input judith |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L134 Becken neu eingerichtet | @_L134_@ | Lebensräume der Welse | 16 | 03.11.2010 18:57 |
Becken neu eingerichtet und nun Fragen dazu | Hanny123 | Lebensräume der Welse | 14 | 09.05.2009 20:18 |
Neues Becken für L46 | Baroon82 | Einrichtung von Welsbecken | 6 | 03.09.2008 20:44 |
Neues Becken | JoJo85 | Aquaristik allgemein | 15 | 14.01.2007 10:25 |
Neues L-134 Becken | Greyhound | Einrichtung von Welsbecken | 7 | 28.12.2004 19:23 |