![]() |
Neues Becken eingerichtet - Sauerstoffproblem !
liebe Welsfreunde,
Ich habe kürzlich mein 240er Becken mit allem BiBaBo zu einem 450er erweitert. Bodengrund ist Deponit darüber Sand. Bepflanzung muss noch ordentlich nachgerüstet werden - ist jetzt nach dem Umzug etwas spärlich. Beleuchtung Arcadia Aufsatzleuchte mit 3 Röhren. Eine riesige Mangrove (etwa 75 cm lang und 35x35) Besatz: 6 bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche 2m/4w (weil noch Kinder und noch keine Paarbildung stattgefunden hat) 20 Perusalmer 6 Prachtflossensauger 4 L448 10 Ohrgitterharnischwelse Leider war ich der Auffassung dass die Eheim 2126 eh eine derart kräftige Oberflächenbewegung schafft dass ich nicht zusätzlich mit Sauerstoff "blubbern" muss. Falsch gedacht, in der Mittagspause 4 tote Prachtflossensauger und japsende Perusalmer an der Oberfläche sowie "sichtbare" L448 (die sind normalerweise tagsüber in ihren Verstecken), natürlich hab ich sofort Sauerstofftabletten zugesetzt und die kleine Eheim Aquaball reingetan, die jetzt ordentlich Bläschen reinpulvert, nach einer halben Stunde war der Spuk vorbei, nach einer Stunde flitzten wieder alle durchs Becken. Ich bin todtraurig und könnte mich wo reinbeißen ... Nun meine Frage: Ich habe ein zweites Becken mit 126 liter bei dem es kein sauerstoffproblem gibt Besatz Gruppe Endlers (etwa 16, Babys nicht mitgezählt) 7 Corydoras habrosus wie ihr seht bin ich mit dem Besatz möglichst immer in Richtung Unterbesatz unterwegs - sollen ja alle Platz haben. Bodengrund ist hier Manado, reichlich Pflanzen, eine Mopani und eine Mangrove und ein kleiner aber starker Eheim Innenfilter ohne Blubber. Und das funktioniert - da japst niemand. Liegt es wirklich nur am Besatz? Im großen Becken sind halt die meisten Fische strömungs und sauerstoffliebend oder auch am Bodengrund (Zirkulation?). Die Werte sind generell alle noch ein gutes Stück zu hoch PH 8 GH 18 KH 14-15 tröpfchen und teststreifenmessung 24 Grad die Leitungswasserwerte bei uns sind pH 7,6 Karbonhärte 13,1 Gesamthärte 14,4 Nitrit 0,006 Nitrat 7,4 Ich habe an Osmosewasser gedacht, oder soll ich alles so lassen oder wie? sind die werte durch den zwischenzeitig aufgewühlten deponit verfälscht? Wieviele Gedanken sollte ich mir jetzt noch machen nachdem es offensichtlich ein Sauerstoffproblem gegeben hat das behoben wurde und liegt der hohe PH Wert an der Sauerstoffpume die das CO2 ausschwemmt? vielen dank für euren input judith |
Hallo Judith,
hast du das 450er Becken komplett neu eingerichtet? War der Filter auch neu? Oder war es der Filter vom alten Becken? Und hast du mal Nitrit in dem Becken gemessen? LG, Eric |
Hallo Eric,
hab alles verwendet was auch im 240er Becken da war auch möglichst viel wasser. Der filter ist zwar jetzt leistungsstärker (2226 auf 2126) aber hat die selben körbe - habe nur umgekorbt (samt material), bodengrund derselbe nur neuen sand obendrauf weils sonst zuwenig gewesen wäre. Nein, Nitrit noch nicht, das war auch mein Verdacht - und Schuld geb ich irgendwie dem Deponit ... weiß auch nicht. Soll ich mir gleich einen Testkoffer zulegen? lg |
Hallo Judith,
na ja, ein Koffer hat seinen Reiz, aber nach ner Zeit liegt das meist auch nur rum. Du kannst aber Wasser nehmen und damit ins Geschäft gehen und es dort testen lassen. Aber bitte mit Tröpfchentest. Es ist immer schwierig aus der Entfernung eine Prognose abzugeben. Allerdings würde ich mri an deiner Stelle jetzt nicht unnötig Gedanken machen. Was definitiv nicht schaden kann, ist ein großzügiger Wasserwechsel. Den solltest du ruhig machen. Ansonsten weiter beobachten. Gruss, Eric |
Hallo eric
Hab mir jetzt verschiedene Tröpfchentests zugelegt, bis auf ph 8 alle in Ordnung. Habe aber eine Filterfrage, der ist ja mit dem 2126 etwas unterdimensioniert - kann ich mit dem 2080er etwas falsch machen bzw kann man auch zu stark filtern? Der hätte ordentlich power bis 1200 liter becken... Was sagst du dazu? lg |
Hallo Judith,
ist halt die Frage was du willst. Wenn es ein AQ mit schönem Pflanzenwachstum werden soll, sehe ich bei einem gut eingefahrenen Filter eher schwarz. Wenn du es nicht so grün magst, denke ich, spricht nichts dagegen. Aber zur Not kannst du ja auch Filtermaterial entfernen. . LG |
Hallo nochmal
Kannst Du mir das erklären? Ist zu starke Filterung also nicht gut? lg Habe viele Pflanzen ... |
Hi,
Zitat:
lg Daniel |
Hallo zusammen,
Gibt es eigentlich eine Überfilterung zum Nachteil der Fische (von übermässiger Strömung mal abgesehen...)? Ich hatte da mal was gelesen... Weiss nicht mehr wo... Aber ich denke das ist sowiso ein Witz... Persöndlich denke ich aber dass eine Überfilterung nicht möglich ist, was aber an meinen bevorzugten Tieren liegen kann... Jedenfalls würden bei mir die Pflanzen trotz dreifacher Filterung gut wachsen wenn sie nicht vorher gefressen werden würden...:) lg Dominic |
Zitat:
Gruss, Eric |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum