![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Das Phänomen der Möpse ist ein Phänomen der Zucht. Bei Wildfängen ist es nahezu nicht vorhanden. Die Welse behandeln in der Natur die Eier nicht anders als im Aquarium. Es wird keine mechanische Einwirkung sein. Wenn die Futterbedingungen und Haltungsbedingungen geändert werden, ist das Phänomen vorbei. Es sind immer noch die selben rabiaten Zuchttiere und die gleichen Höhlen. Bei einem mechanischen Problem dürfte es sich ja nicht ändern. Im übrigen ist die Mopsköpfigkeit langfristig auch vererbbar. Die Wahrscheinlichkeit wird auf die Dauer höher, dass Möpse entstehen. Das hatten Langzeituntersuchungen an Forellen in der Nahrungsmittelforschung ergeben. Hier mal ein L 71-Mops. ![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Entstehung eines L 38 - Heimes | Blup | Einrichtung von Welsbecken | 33 | 23.05.2011 20:01 |
Mopsköpfigkeit | MAC | Krankheiten | 6 | 23.01.2007 22:46 |
Mopsköpfigkeit | Fischermans Friend | Loricariidae | 12 | 01.11.2006 18:38 |
Die Bedeutung und Entstehung der L-Nummern | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 0 | 10.10.2003 06:11 |