L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2008, 12:33   #10
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Ich bin und bleibe in allerhöchstem Maße skeptisch bzgl. den hier geschilderten Aussagen, dass Dottersacklarven Nahrung aufnehmen (zumindest in den ersten Tagen nach dem Schlupf).

Grund: Die haben noch gar keinen Verdauungstrakt.
Dazu würde ich mal gerne einen Biologen hören, der sich mit der Larvalentwicklung bei Fischen auskennt.

Ich meine, dazu ist der Dotter ja da, wird ja praktisch alles erst "umgebaut". Und recht schnell erkennt man ja auch z.B. Augen, Wirbelsäule und von den inneren Organen das Herz (und die Blutgefäße). Der Darm dürfte aber erst recht spät ausdifferenziert sein.
Solange noch Dotter vorhanden ist, spricht man jedenfalls von einer Fischlarve. Wenn alles aufgebraucht und ausdifferenziert ist, hat man es dann mit Jungfischen zu tun. Und die haben alles, was ein Alter auch hat (in morphologischem Sinn).

Was bezeichnet ihr als "Staubfutter" - mikrofeines Trockenfutter, oder Zooplankton, oder Phytoplankton?
Wie seht ihr, dass Larven das wirklich aufnehmen? Wenn auf der Bodenfläche das Staubfutter verteilt ist, und die Larven da herumwuseln, kann schon der Eindruck entstehen, sie würden es auch aufnehmen. Aber *fressen* sie es auch definitiv? Ich meine, sie atmen ja auch, und durch den Sog des Wassers durch die Kiemen werden evtl. auch kleinste Partikel ins Maul geschwemmt, aber werden die dann auch tatsächlich "geschluckt"? - Ich habe da sehr starke Zweifel. Bitte nicht falsch verstehen.

Ich meine, bei Jungfischen, die die Larvalentwicklung gerade abgeschlossen haben, sieht man bei Verfütterung z.B. von Artemianauplien oder Cyclop Eeze, dass sie das Futter auch tatsächlich *gefressen* haben (im Unterschied zu kurzzeitig ins Maul aufgenommen und wieder "ausgespuckt" oder durch die Kiemenöffnungen sich wieder entledigt), an der Färbung des Bauches (scheint durch die Bauchdecke durch).
Oder meinetwegen auch durch den größeren Bauchumfang, wenn der Bauch mit Futter gefüllt ist.
Bei Larven mit Dottervorrat fallen diese "Beweise" schon mal weg, oder?

Wenn mir eine 'ne Dottersackfischlarve aufschneidet und mir darin Nahrungspartikel nachweist, erst dann bin ich überzeugt. Oder wenn ich's selbst gesehen habe, dass sie zweifelsfrei und tatsächlich *fressen*.

--Michael, Chef-Skeptiker
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:06 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum