![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 11.03.2003
Beiträge: 15
|
Hallo,
ich habe auch seit einigen Jahren Regenwasser genutzt. Habe stets gewartet,bis das (Beton-) dach sauber zu sein schien und erst dann die Klappe vom Wasserrohr geöffnet. Wenn das Wasser dann einen Tag gestanden hat, haben sich die evtl. doch vorhandenen Trübungen abgesetzt. Leider hat es aber dieses Jahr so wenig geregnet, dass ich im Sommer nicht ein einziges mal davon Gebrauch machen konnte. So habe ich jetzt doch eine Osmoseanlage ersteigert. Die hat auch den Vorteil, dass die Temperatur des Wassers nicht in Gefrierpunktnähe abrutscht. Mit Regenwasser hatte ich aber trotz meines Wohnortes und auch ohne Kohlefilterung nie Probleme bzgl.der Wasserwerte. Aber eine weitere Idee: In unserem Keller heitzt eine Gastherme. In der Schule habe ich gelernt, dass bei dei Verbrennung von Erdgas nur CO2 und Wasser entsteht. Dieses muss bei uns per Hebeanlage abgepumpt werden. Vor ca. fünf Jahren benutzte ich dieses Wasser zum Verschneiden unseres kalkhaltigen Leitungswassers, was eine bilderbuchmäßige Fällungsreaktion auslöste (CaCO3). Das dann entstehende Produkt erfreute besonders die Pflanzen. Trotzdem habe ich es irgendwann gelassen. War mir nicht ganz sicher, ob da vielleicht nicht doch noch irgendetwas anderes Schädliches wie z.B. Schwefel enthalten ist. Was meint ihr ???? Liebe Grüße Kathrin |
![]() |
![]() |