L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Verwendung von Regenwasser!? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1596)

GLGL 07.11.2003 18:47

Hallo L-Wels-Liebhaber!

Immer ein Thema hier ist die Verwendung von Osmosewasser, destilliertem Wasser oder die Behandlung mit Ionenaustauschern. Wie ist's denn mit Regenwasser?!
Meins kommt über ein kleines, leicht geneigtes Zinkdach durch einen Fallschacht, wo es abgegriffen werden könnte.... (ich weiß, erst mal was regnen lassen, wegen des Drecks in der Luft...)
Über Kohle filtern und fertig zum Einsatz!? Ach so, wohne nicht in der Großstadt..... aber Autos gibts hier auch.

Was meint ihr?!

Walter 07.11.2003 19:40

ÄÄÄhhhh...,

JA,
mein ich ;)

GLGL 08.11.2003 15:47

Hallo Walter,

geht es bitte etwas genauer!? Hab es nämlich noch nicht gemacht..... z.B.: wie lange sollte man denn über Kohle filtern?

Gibts sonst keinen Haken? Ich frage mich nämlich, warum Regenwasser nicht benutzt wird, zumindest nie die Rede davon ist...?!


Gruß, GL

Oliver D. 08.11.2003 16:35

Hallo,

Zitat:

(ich weiß, erst mal was regnen lassen, wegen des Drecks in der Luft...)

naja, aber ob da die ganze Vogelsche.... auch abgeht? Die ist ja meistens getrocknet und löst sich nur langsam auf.

Ich hab allerdings auch schon Regenwasser verwendet, allerdings von Vogelsche...-freiem Dach und ungefiltert. ;) :vsml:


Mfg
Oliver

GLGL 08.11.2003 18:55

Hallo Oliver,

bei uns sind derartige Hinterlassenschaften nicht drauf - wie gesagt, es ist ein nur ganz leicht geneigtes Zinkdach - da mögen die gefiederten Freunde wohl nicht drauf sitzen.....


GL

Oliver D. 08.11.2003 19:12

:hi:

naja, im Flug fällt ja auch mal was runter. ;) :vsml:


Mfg
Oliver

Walter 08.11.2003 19:15

Hi,
ob die Kohlefilterung unbedingt notwändig ist, sei mal dahingestellt.
Ich verwende kein Regenwasser, ist in der Großstadt nicht sogut möglich ;)
Natürlich wird es oft verwendet, wenn es möglich ist. Die meisten Aquarianer haben wohl keine so guten Voraussetzungen wie Du.
Helmut Eisele aus Karlsruhe, der auch manchmal hier im Forum postet, der hat eine Regenwasserzisterne. Vielleicht meldet er sich noch.
Ansonsten lass einfach in dem Faß, in dem Du das Regenwasser auffängst, über Nacht einen Innenfilter mit Kohle gefüllt laufen, wenn es Dir sicherer erscheint.
Von wegen Vogelkot u.ä.: Teste das Wasser einfach vor der ersten Verwendung auf Nitrat, Ammonium, Nitrit, Phosphat, pH, ...

Willi 09.11.2003 07:29

Hallo!

Ich würde von einem Zinkdach kein Regenwasser verwenden, da sich der Zink durch das mehr oder weniger sauere Regenwasser auflöst und so in das Regenwasser gelangt. Auch Teer- und Betonziegeldächer sind ungeeignet zum Sammeln von Regenwasser.

Schönen Gruß, Willi

Walla 09.11.2003 17:30

all,

dazu kommt noch, daß es gar nicht um die Vogelausscheidungen geht. Denn die Regenwolken haben einen langen weg hinter sich, wo Schmutzteile aufgenommen werden. Da ist es eigentlich unwichtig, ob Du auf dem Land wohnst oder in einer Großstadt.

Selbst verwende ich auch ab und zu Regenwasser. In meinem Fass habe ich einiges an Pflanzen drin. Auch ist das Fass oben offen, so kann ich im Sommer immer schöne frische schwarze Mückenlarven geben.

Gestochen werde ich des wegen auch nicht öfters. Habe es dieses Jahr erstmalig ausprobiert. Aber das Regenwasser nehme ich momentan nur im Notfall, weil ich einfach auf mein Odenwälder-Quellwasser schwöre. Und das jeden Meineid.

Gruß Wulf

Leo 09.11.2003 17:47

Kürzlich war ich in einer Wasserpflanzengärtnerei u.a. sprachen wir,
aufgrund des hohen Wasserverbrauchs in der Gärtnerei, die Nutzung von Regenwasser an. Antwort geht nicht, haben wir ausprobiert,
unsere Wasserpflanzen kippten reihenweise. Eine Untersuchung ergab
Verursacher das Zinkdach. Soviel von mir zum Thema Regenwasser für
Aquarium.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum