![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 15
|
Wie unterscheidet man Peckoltia braueri von L135?
[edit]Das ist mir jetzt irgendwie peinlich... man sollte nicht einfach nur im Welsaltlas 2 nach einem Wels suchen, sondern auch mal im Internet *hüstel*.
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, daß es kein Peckoltia ist... auf planetcatfish.com hab ich einen entdeckt, der ihm verdächtig ähnlich sieht, weil das mit den beiden Peckoltias überhaupt nicht richtig gepasst hat... Es ist vielleicht auch ein Hypostomus sp. L037 und der wird 20 cm groß *schluck*. Das ist megamist! Das kommt davon wenn ahnungslose Omas im Zooladen einen L-Wels verlangen *grummel*. Er ist noch ungefähr 11 cm groß... aber das wird ja nicht so bleiben. Ich schau nochmal genauer nach und melde mich noch mal. Vielleicht - damit der Thread nicht ganz nutzlos ist - kann mir jemand was über den L037 erzählen ob er ein deutliches Merkmal zur Erkennung hat oder so. Ich muß den im Welsatlas übersehen haben ![]() Ich werd wohl ums fotografieren nicht drumrum kommen. Bin jetzt völligst verwirrt. [/edit] ------------- Hallo Ihr, ich habe einen Wels geerbt. Ein wunderschönes Tier, der momentan noch ein 54L Quarantäne-Becken bewohnt, sich dort aber schon ganz wohl fühlen zu scheint. Das Problem ist nur, daß ich nicht weiß was es für einer ist. Ich hab auch aktuell kein Bild. Er war die ganze Zeit sehr scheu und wird aber jetzt so langsam zutraulich. Gestern abend hat er sich sogar richtig vorne an der Scheibe präsentiert, jetzt müßte ich nur noch mit meiner Digitalkamera umgehen können *stöhn*. Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab ja schon hier alles durchgewühlt und bin zu dem Entschluß gekommen, daß es sich um einen P. braueri oder einen L135 handeln muß (weil L121 ja nicht importiert wird). Weil nur diese Peckoltias ein Wurmlinienmußter auf dem Kopf haben und ein Peckoltia muß es sein, alles andere passt nicht. Bei ihm geht es auch bis fast zur Rückenflosse hin. Hier in der Datenbank ähnelt er aber eher dem P. braueri, wobei dieser auf dem DB-Bild leider nicht so gut zu erkennen ist. Da ich hier schon alle gefundenen Threads (hab einzeln nach "braueri", "L135" und "L305" gesucht) durchgewühlt hab, würde mich jetzt mal brennend interessieren welche eindeutigen Unterscheidungsmerkmale es gibt. Oder ob es sie überhaupt gibt. In einem Thread hieß es, daß der P. braueri "8 Weichstrahlen an der Dorsale" hätte. Jetzt muß ich kurz dumm fragen: Sind die Weichstrahlen die Häutchen an der Rückenflosse (Dorsale?) oder die "Stäbchen" dazwischen? ![]() Meiner hat 8. Ansonsten ist er sehr nachtaktiv, raspelt mit Leidenschaft an seinen zwei Wurzeln rum (käckert die mit genauso viel Leidenschaft wieder raus) und liebt es scheinbar den Quarzsand bis zum Glasboden durchzuwühlen (beim Vorbesitzer gabs Kies). Oder wie soll ich das Verhalten interpretieren? Sicher ist ihm auch das Becken zu klein. Er lebte in einem 190L Becken hatte dort aber viele recht freche Antennenwelse, Skalare und verschiedene Salmler als Gesellschaft und war eigentlich nur unter einer Wurzel zu entdecken, wenn man wußte wo man suchen mußte. Natürlich wird er umziehen, entweder erst in eines meiner 112er Becken oder gleich ins 160er, welches ich aber eher provisorisch aufbauen müsste. Das 54er ist nur für die Quarantäne, als bitte nicht gleich schimpfen ![]() LG Simone Geändert von Urmel (14.08.2008 um 15:56 Uhr). |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Peckoltia cavatica und Redescription: P. braueri | Rolo | Erstbeschreibungen und Systematik | 2 | 04.08.2008 09:33 |
L135 Peckoltia sp. | Line | Loricariidae | 22 | 28.12.2004 01:41 |
Wer ist Peckoltia braueri? | Rolo | Loricariidae | 10 | 13.01.2004 13:21 |
L135 / L121 Peckoltia oder Cordylancistrus? | hkroeger | Loricariidae | 25 | 09.06.2003 10:35 |