L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.05.2005, 17:47   #1
Nasreddin
Babywels
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 5
Temperatur rauf oder runter?

Hallo,

nach wochenlangem intensiven Lesen der Beiträge dieses Forums habe ich mich jetzt auch endlich angemeldet, deswegen begrüße ich euch alle erst mal recht herzlich!
Wen es interessiert, ich habe momentan 3 x L201 (60er Artenbecken), 4 x L46 (80er Artenbecken) und noch 2 x L177, 1 x L134 und noch einige weitere Peckoltias (1,20m Gesellschaftsbecken).
Eine Frage zur Welszucht habe ich auch gleich im Gepäck, und zwar geht es um die Temperatur:
Ich habe dazu meistens zwei widersprüchliche Meinungen gefunden, die einen sagen, es fördert den Laichanreiz, wenn man durch intensive Wasserwechel mit kaltem Wasser die Temperatur senkt (am besten zusammen mit dem Leitwert und evtl. dem pH-Wert zur Simulation der Regenzeit), die anderen sagen, man soll die Temperatur über einige Tage verteilt insgesamt um 3-5 Grad erhöhen.
Mir persönlich leuchtet die erste Aussaage teilweise ein, da in der Regenzeit der Fluss ja eher abkühlt, doch ganz kann ich es nicht nachvollziehen. Vielleicht mag das ja noch auf Welse zutreffen, die in nur sehr geringer Wassertiefe leben, doch was ist z.B. mit den Zebrawelsen, die ja in bis zu 10 Meter Tiefe vorkommen. Dort müsste die Temperatur doch ziemlich konstant sein, oder? Andererseits hat mir ein Züchter der L46 erzählt, er erhöhe einfach ohne sonstige Maßnahmen die Temperatur um mehrere Grad und schon laichen sie.
Was ist nun ausschlaggebend, was meint ihr dazu?

Viele Grüße,
Michi
Nasreddin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2005, 18:09   #2
ucm
L-Wels
 
Benutzerbild von ucm
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Innsbruck
Beiträge: 330
hallo und herzlich willkommen im forum!!!!

ich denke darauf wirst du leider keine klare antwort bekommen da die leute da ziemlich geteilter meinung sind!!!!!

ich persönlich benutze die "regenimitation"


jedoch ist es so dass du am besten deine tierchen beobachtest und siehst wie sie sich verhalten!!!!!!!!!!

mfg simon
__________________
ucm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.05.2005, 20:43   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,
Du vergißt das "kurzzeitig" - zuerst kurz senken und dann wieder auf hohe Temperaturen anheben.
Das mit dem "um 5 - 6° C Heben" kommt darauf an:
- Wenn Du Deine Tiere sowieso schon bei Temperaturen um die 30° C hältst, wirst Du das kaum machen
- Wenn Du Deine Tiere bei "normalen Gesellschaftsaquarium-Temperaturen" wie in den Büchern immer empfohlen von etwa 25° C hältst, wirst Du die Temperatur eventuell anheben.

Da sind also eigentlich gar keine Widersprüche in den Aussagen
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 10:23   #4
Nasreddin
Babywels
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 5
Danke euch beiden für die schnelle Antwort!

Eine Frage beschäftigt mich aber immer noch. Bei den in großer Tiefe lebenden Welsen müsste doch meines Erachtens eine Temperaturänderung gar keine Rolle spielen, oder verändert sich im Rio Xingu & Co. in 10 Meter Tiefe die Temperatur tatsächlich um mehrere Grad zwischen Regen- und Trockenzeit?
Nasreddin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 11:05   #5
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

zumindest meine Hyp(e)zebras laichen rund ums Jahr - bei konstant gleichbleibenden 28 Grad.
2x die Woche gibts 'nen Wasserwechsel - da kühlt das Wasser natürlich etwas runter.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 11:12   #6
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Ohne Name,

da im Amazonasgebiet der Wasserstand zwischen Trockenzeit und Regenzeit um mehr als 12m unterschiedlich ist, sollte man doch denken, daß da wohl auch ein wenig die Temp. sich ändert. Oder?

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 12:32   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Wulf,
"Amazonasgebiet" ...
Wie viel mal die Flußzahl von ganz Europa?
Wie viel mal die Wassermenge?
Auf welche Fläche verteilt?

Alleine der Rio Xingu bewegt die 5 1/2 fache Wassermenge, welche der Rhein in seinem Unterlauf bewegt.

Also ist "Amazonasgebiet" diesbezüglich IMHO eine nicht aussagekräftige Verallgemeinerung.

Die Zebrawelse werden im Rio Xingu in größeren Wassertiefen und bei starker Strömung (-> Durchmischung) wohl kaum Temperaturschwankungen ausgesetzt sein, L 134 aber z. B., welche im Rio Tapajos eher in Seicht- und ruhigeren Wasserzonen vorkommen, durchaus.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2005, 21:35   #8
Nasreddin
Babywels
 
Registriert seit: 10.05.2005
Beiträge: 5
Hallo,

@ Wulf: Sorry, habe doch glatt vergessen mich nochmal namentlich erkenntlich zu geben, mache ich also garantiert am Ende dieser Antwort
Meine jetzige Schlussfolgerung: Wahrscheinlich kann man nicht einmal etwas Pauschales über Welse desselben Flusses sagen, wenn sie dort unterschiedliche Nischen bevölkern...

@ Indina & Walter: die Temperaturveränderung scheint also zumindest bei den Zebras keine sehr große Rolle zu spielen, wie Indinas Zuchterfolge und Walters Biotopkenntnisse erahnen lassen.

Liebe Grüße,
Michi
Nasreddin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum