L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.01.2005, 16:57   #11
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Welche der 3 Arten meinst du denn ?

Bei den 134ern und 260ern denk ich schon das da ab der Grösse im direkten Vergleich was zusagen ist.

201 kann ich nicht sagen da ich die noch nicht gepflegt und in der Hand gehabt habe.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2005, 18:17   #12
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Ich mein die 134er.
Ich erkenn meine Männchen nur sicher, wenn sie brüten...

Ein "nettes" Geschichtchen:
Letzten Frühjahr hab ich mit Christine einen Tausch gemacht, sie wollte ein Weibchen, gab mir dafür ein Männchen.
Ich suchte ein meines Erachtens "sicheres" Weibchen aus meinen zwei Jahre alten L 134 aus. Genaueste Begutachtung in einer kleinen Schüssel -> Walter sagt, ein Weibchen.
Fuhr ins Zierfischzentrum Austria (dort arbeitet Christine).
(Jetziger) Cheffe, Robert (hält auch 134er, will sie auch züchten) begutachtet den Fisch: "Klar, ein sicheres Weibchen".
Christine, auch keine wirklich Ahnungslose bezüglich Welse, eher das Gegenteil: "Ja, ein sicheres Weibchen".

Tja, ihr Bock hat schon nach ein paar Wochen gebrütet bei mir.
Mein "Weibchen" hat nach ein paar Wochen Stacheln am Schwanzstiel bekommen bei ihr

Aber vielleicht sollten wir das nächste mal Motoro einfliegen zur Geschlechterbestimmung :bhä:
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2005, 18:55   #13
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Aber vielleicht sollten wir das nächste mal Motoro einfliegen zur Geschlechterbestimmung
ok du bezahlst, :tfl:

Aber ich sagte das ab einer gewissen Grösse was zu erkennen ist und im direkten Vergleich.

Sollte es wirklich so sein das bei denen die Bestachelung nur beim brüten ist und hinterher zurück geht ?


so hört sich dein geschichtchen an :vsml:
  Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2005, 21:09   #14
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Geschichtchen...
Das hab ich schon x mal erzählt, dass ich an meinen Männchen die Bestachelung am Schwanzstiel meist nur während dem Brüten richtig erkennen kann.
Solltest einfach mal hier im Forum lesen.

Außerdem, zum Thema "Geschichtchen":
Lustigerweise sind es hier immer diejenigen, die ein paar Fische gehabt haben, die "fix wissen, wie es geht die Geschlechter zu unterscheiden".
Ich habe schon eine dreistellige Zahl von L 134 in meinen Händen gehabt (d.h., selbst gehabt, selbst besessen, nicht irgendwo gehört oder gesehen oder sonstwas oder weitererzählt oder irgendso ´nen Sch...).
Ich traue mir nicht zu, mit Sicherheit das Geschlecht zu determinieren (dass einer mit Stacheln am Schwanz ein Männchen ist, klar; aber dass ein ausgewachsenes Tier ohne Stacheln am Schwanz kein Männchen ist, nicht klar).
Und lustigerweise sind auch all jene Aquarianer, die auch schon wirklich größere Mengen der Tiere gehabt haben, immer extrem vorsichtig, was Geschlechterbestimmung betrifft.
Die trauen sich das nicht 100 % zu.

Aber jene, die die "Geschichtchen" lesen und hören und weitererzählen, die wissen´s... :hmm:

"O Tempora, o Mores"...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 08:06   #15
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Das mit dem Geschichtchen sollte eigentlich ein Scherz sein.

Ich frag mich auch öfters wie hier nach Bildern die Bestimmung der Geschlechter funktioniert.

Aber wie Du ja bestätigst, ab einer gewissen Grösse sind Unterschiede zu erkennen.

Welche Einflüsse da gegebenfalls noch mit reinspielen ist dabei dann doch Uninteressant.

Zitat:
Das hab ich schon x mal erzählt, dass ich an meinen Männchen die Bestachelung am Schwanzstiel meist nur während dem Brüten richtig erkennen kann.
Solltest einfach mal hier im Forum lesen.
Jo hab ich gelesen.

Und ich habe auch Tiere gesehn die einer abgeben hat als Zuchtpaare
(waren auch welche, mit Jungfischen dabei) 3 Tüten a 2 verpackt, da konnte man die Stacheln sehn.

Vielleicht liegt das ja auch an dem Klima was ihr da unten habt :vsml:

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2005, 09:12   #16
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Motoro!

Zitat:
Ich frag mich auch öfters wie hier nach Bildern die Bestimmung der Geschlechter funktioniert.
das geht eignetlich ja auch nur, wenns wirklich offensichtlich ist.

Eindeutig ist eigentlich immer die Genitalpapille, nur ist die nicht immer so gut "einzusehen".


Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.01.2005, 11:16   #17
tobsen
Jungwels
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: MK
Beiträge: 37
Einen schönen Samstag!!! :hi:

Und wieder mal etwas/viel Geld für die Aquaristik ausgegeben! Habe mir heute L201 und L260 geholt. Jeweils 3 Tiere. Die L201 kommen in mein 100L Becken und die L260 in mein 250L Becken. Die sehen beide echt super aus. Sind so 6-8cm groß.
Bin gerade dabei die kleinen an mein Wasser zu gewöhnen.

Einen schönen Tag noch
tobi
tobsen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum