![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 19.04.2004
Beiträge: 48
|
Leider haben wir nur einen davon als Beifang bekommen.
Ist jetzt ca 7-8 cm, hockt in der Höhle und wedelt, hat aber ansonsten noch keine spezifischen Geschlechtsmerkmale. Wir würden ihm/ihr gerne nen Partner gönnen - deswegen brauchen wir zumindest nen Tip welche Art das sein könnte.
__________________
L46, L134, L136 a/b, L183, L184, L201, L260, L270, L306, LDA08 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 24.06.2003
Beiträge: 234
|
Hi!
Sieht meinem recht ähnlich. habe im Moment die gleiche Frage wie Du. 2 Threads weiter unten. [img]https://home.arcor.de/youngboard/wels1-1.jpg' alt='' width='640' height='255' class='attach' />
__________________
--- 2x L-66; 4x Ancistrus sp.; 18 Red Fire Garnelen; 5 Schwertträger |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Denke das ist ein L74.
Könnte auch der L2 sein, aber ich habe L74 die sahen genauso aus wie dein Tier. Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
also weiter als zu behaupten, daß es sich um eine der Arten um L2, L74, uvm handeln wird, würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen. Aber wenn du dir sicher bist, kannst du mich gerne über die artabgrenzenden Merkmale von L2, L74, L169, L296, L374, ... erklären. Danke und
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Sorry, habe mich vertippt.
Hab e selber keine davon, habe welche gesehen, die so aussahen. Das alle dieselben sind wusste ich nicht. :schäm: Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Zitat:
Deshalb ja auch meine ernstgemeinte Nachfrage nach klar definierten Artabgrenzungen. Momentan weiß ich nämlich selbe noch nicht, welche Merkmale nun wirklich wichtig zur Artunterscheidnung sind.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 19.04.2004
Beiträge: 48
|
was haltet ihr von L306 (similar zu L296 oder LDA64)? Geht auf dem Foto zwar mehr ins gelb, aber die Form und die Zeichnung sieht sehr ähnlich aus.
LG Anike
__________________
L46, L134, L136 a/b, L183, L184, L201, L260, L270, L306, LDA08 |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 619
|
Dazu kann ich dir leider nichts genaues sagen, beschäftige mich eher mit den Hypancistrus-Arten.
Habe durch Zufall diese Tiere (L74) gesehen und die sahen den Tieren auf dem Foto mehr als ähnlich. Alex ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
wenn Du den Wels als Beifang bekommen hast, wäre schön zu wissen, zwischen welche Welse er sich gemischt hat. Das kann evtl. Aufschluss auf den Fangort geben. Das ist meines Wissens das wichtigste Kriterium zur Unterscheidung der bisher genannten Panaqolus. Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#10 |
Jungwels
Registriert seit: 19.04.2004
Beiträge: 48
|
Hallo,
der Wels ist bei dem Zoohändler (in Berlin) z.B. mit L52 Butterfly angekommen. Aber selbt der Zoohändler konnte nicht sagen was das für einer ist (im Becken beim Händler war er auch richtig blaß!)- hat ihn uns angeboten als Beifangfisch. Er frißt übrigends super gerne Welstabletten und verteidigt seine Höhle heldenhaft gegen z.B. einen um einiges größeren L204!
__________________
L46, L134, L136 a/b, L183, L184, L201, L260, L270, L306, LDA08 |
![]() |
![]() |