L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.12.2009, 00:40   #21
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Farid,

ich habe Deine Frage eben erst gelesen...

Die Art ähnelt sicherlich P. spilosoma, aber die charakteristische Zeichnung wird in der Erstbeschreibung von Fowler nicht erwähnt, obwohl diese offenbar beim richtigen Konservieren erhalten bleibt.
Es kann also sein, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt oder dass Fowler bei dem damals 5 Jahren alten Material die Zeichnungselemente nicht mehr gesehen hat.

Die Gleichsetzung mit P. spilosoma ist recht weit verbreitet (auch bei PCF), muss deswegen aber nicht zwangsläufig stimmen...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 22:10   #22
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

doch nochmal ein Update...
Vor etwa einer Woche einen halbwüchsigen (~2 cm) Jungfisch dieser Art im Becken gefunden. Offenbar hat von einem Gelege genau einer überlebt, obwohl ich den sonstigen Beckenbesatz (Corys, L 128, LG 6) nicht als ernsthafte Fressfeinde einstufen würde und das Becken völlig vermulmt ist und daher schon ständig Futter da sein sollte. Die anderen sind offenbar dennoch verhungert. Also Aufzucht im Becken funktioniert einfach nicht bei denen.

Da (mindestens) ein Weibchen noch zum Bersten rund war, habe ich in letzter Zeit öfter mal Abends das Becken auf erhöhte Aktivität kontrolliert und gestern Abend sah es schon sehr verdächtig aus.
Eine Kontrolle heute Abend brachte dann die vermuteten Eier zu Tage, allerdings an ungewohnten Orten.

Einige Eier waren wieder in den wenigen Vallisnerien und auch wenige in den weniger Cryptocorynen.
Dafür habe ich an beiden Thermometern (Richtung Scheibe) insgesamt 10 Eier:


und hinter einem Eck-Innenfilter weitere 60-80 Eier gefunden:


Farid, um Deine Frage zu beantworten, die eiern auch ohne Pflanzen .
Die Wassertemperatur ist momentan 27 Grad und der letzte ausgiebige Wasserwechsel war vor 2 oder 3 Tagen.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2014, 21:44   #23
pel
Jungwels
 
Registriert seit: 12.04.2013
Beiträge: 37
Hallo Karsten,

danke für den schönen Bericht und die Bilder!

Gruß,
Philip
pel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parotocinclus eppleyi Michael M. Loricariidae 4 21.12.2008 17:56
Parotocinclus aroldei ?! Oli Südamerika - sonstige Welse 8 25.11.2005 19:17
Parotocinclus planicauda madate Erstbeschreibungen und Systematik 4 02.09.2005 06:49
Parotocinclus .....? Torw Welcher Wels ist das? 7 28.08.2004 15:13
Otocinclus/Parotocinclus Coeke Welcher Wels ist das? 17 11.01.2004 00:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:02 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum