![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Durchflussmenge für Filterbecken
Hallo,
ich habe vor meinem 648Liter Becken ein Filterbecken nachträglich zu spendieren. Es soll per Überlauf auf der zuführenden Seite betrieben werden. Per Pumpe soll das gefilterte Wasser wieder zurück ins Becken. Das Filterbecken hat vorraussichtlich die Maße B:30cm H:60cm T:60cm, sprich etwas über 100Liter brutto. Nun stellt sich mir die Frage wieviel Liter/Stunde optimal für den Filterdurchlauf wäre. Die Wasserumwälzung muss damit nicht unbedingt bewerkstelligt werden, das könnte ich zur Not auch über Strömungspumpen oder Innenfilter realisieren. Im Vordergrund steht einzig der optimale Durchfluss für das Filterbecken.
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Torsten,
auf der Seite von Deters findest Du Filterberechnungen. Früher hatte ich mal ein Welsh Aquarium und einen Filter in der Größt, wie Du es planst. Das Filterbecken war durch eine senkrechte Platte in 2 Hälften geteilt, mit einem Bodenabstand von ca. 5cm. Unten war dann ein Sieb eingebaut. Gefüllt war es mit Lavagestein, wobei auf der Einlaufseite Filterwatte oben auflag, um den Grobschmutz schnell entfernen zu können. Als Motor hatte ich eine Turbelle von Tunze, wenn ich mich recht erinnere, machte sie 1.000 Liter pro Stunde. Im Aquarium (1.000 Liter) hielt ich große Barsche und und das Wasser war immer einwandfrei in Ordnung. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi Wulf,
Ick danke dir, aber leider dreht sich auf der Seite, in punkto Filter, alles um HMF. In wiefern kann man die HMF-Berechnungen für ein Filterbecken nutzen oder umwandeln? Der Hinweis mit 1000l/h Durchfluss bei einem 100l Filterbecken ist super, daß würde sogar heißen das ich ohne zusätzlich Umwälzung auskommen könnte. Achja ich habe vor mein Filterbecken in 4 Abteile zu unterteilen. Nur nochmal erwähnt falls es von Bedeutung ist.
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Torsten,
so einfach lässt sich das nicht beantworten. Kommt einmal darauf an, wie die Fischanzahl und das Fütterungsverhalten ist. Wichtig finde ich, dass der Grobschmutz gut zurückgehalten wird und dieser auch öfters entfernt wird. Das würde das ganze Filtersystem entlasten. Ich hatte damals (ende der 70er Jahre) meine Barsche schon gut gefüttert. Würmer, Salat und sehr viel Tümpelfutter. Habe dann halt alle 2 Tage den Grobschmutz entfernt, so dass dieser sich nicht erst zersetzt und das übrige Filtersystem belastet. Auch kommt es sicherlich darauf an, welche Filtermaterialien Du nimmst. Früher gab es ja nicht so viele Sachen wie heute. Wasserwechsel hatte ich damals kaum gemacht. Die Fische hatten laufend Nachwuchs, welche ich dann auf Börsen eintauschte. Das Wasser wurde dann eigentlich nur noch aufgefüllt. Pflanzen konnte ich im Aquarium nicht halten, die wären als Futter betrachtet und schnell in den Fischmägen verschwunden. Kannst ja mal schreiben, wie Du Deinen Filter genau aufbauen und bestücken möchtest. Dann brauche ich nur noch etwas Zeit und werde mal schauen, ob ich Dir dann mehr brauchbare Informationen geben kann. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi Wulf,
Ich danke dir erstmal riesig für deine Mühe die du auf dich nimmst. Ich hab mal ein Bild drangehängt wie ich mir das vorstelle. Was die Materialien betrifft habe ich bis auf Kammer eins und 4, überhaupt keine Ahnung. Da ich in meiner Anlage alles über HMF´s betreibe und vorher nur mit den mitgelieferten Materialien der Aussenfillter gearbeitet habe ist meine Erfahrung diesbezüglich nahe Null. ![]() Als Besatz soll auch nicht viel rein. Entgegen erster Vorstellungen habe ich mich für einen kleineren Besatz entschieden (endgültig ist es erst wenn die Tiere im Becken sind ![]() Als Einrichtung soll Sand rein mit viel Holz und feinen Wurzeln (Unterstände für die Skalare)und lediglich eine Echinodorus bleheri.
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Torsten,
folgende Grafik halte ich für besser. Auf die Lochplatte kommt dann ein Schwamm, oder so, für den Grobschmutz. Die einzelnen Kammern kannst Du befüllen nach Wunsch. Den Einlass würde ich halt oberhalb des Grobfilters machen. Auch Kammer 4 würde ich zumindest bis zur Hälfte füllen und dann oberhalb den Rücklauf machen. Filterbecken.jpg Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi Wulf,
Wie würdest du dann den Überlauf genau gestalten? Ich wollte das Filterbecken genau neben das Aquarium stellen auf der selben Höhe. Dabei würde dein Überlauf oberhalb der Wasserlinie nicht sicher funktionieren. Oder doch?
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Torsten,
meine Skizze ist ja nur als Beispiel zu betrachten. Das Überlaufrohr kommt ja aus dem Aquarium in den Filter, Du musst Dir ein auf den Kopf stehendes U vorstellen, wobei die Steit im Filter kürzer ist als die Seite, welche im Aquarium ist. Der Vorteil meiner Zeichnung ist halt, dass man den Grobschmutzfilter leicht reinigen kann. Die Lochplatte muss halt so tief angebracht werden, damit das Überlaufrohr noch im Filterbecken ist, muss aber unterhalb des Wasserspiegels sein, weil ja sonst der Durchfluss abreißt. Ein weiterer Vorteil meines Systems ist, man kann die Kammer 1 belüften, oder sogar mit Ozon versehen, was den immensen Vorteil hat, dass das Wasser Sauerstoffhaltiger wird und zur besseren Versorgung der Filterbakterien beiträgt. Wichtig ist, dass die untern Zwischenräume nicht zu eng sind, damit es keinen Stau im Filterbecken gibt. Besser etwas größer lassen als zu eng. Hoffe geholfen zu haben. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi Wulf,
Dann wollten wir den Überlauf gleich bauen, ich hatte dich nur missverstanden. Du hast mir sehr geholfen, recht herzlichen Dank nochmal dafür. Ich werde dann auch eine 1000l/h Pumpe einsetzen.
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Torsten,
diese Überlaufrohre mit Luftschlauch und Absperrung gibt es auch bei Tunze käuflich zu erwerben. Was das kostet weiß ich momentan nicht, kannst ja mal bei Tunze schauen. Ist nur so eine Idee von mir. Selbst bauen kannst Du es Dir ja sicherlich auch, aber so als Bauanleitung vielleicht ja brauchbar. Habe gerade mal bei Tunze geschaut, ist im Katalog auf Seite 30. Kostenpunkt nur für das U ohne Verlängerung 28,40 Euronen. Ist schon ne Stange Geld. Selbst habe ich das Teil damals gekauft und war immer voll zufrieden. Weiß aber überhaupt nicht mehr, was ich damals dafür auf den Tisch legen musste. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ Geändert von Walla (06.08.2013 um 15:38 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ich bin am verzweifeln FilterBecken | CrazyIrish | Aquaristik allgemein | 19 | 31.03.2012 10:45 |
Frage zu Filterbecken | Käfer | Einrichtung von Welsbecken | 15 | 14.03.2008 08:33 |
3.1.2.3. Filterbecken | Lang-Gustel | Podium F.A.Q. | 2 | 22.11.2007 23:44 |
Ablaufrohr zum Filterbecken | Ninja | Aquaristik allgemein | 2 | 02.08.2007 23:23 |