L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2007, 12:24   #11
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hi,

Zitat:
Zitat von aris-welt Beitrag anzeigen

Richtig ich wusste auch das es ein Hypancistrus aber wie gesagt neuerdings werden sie als Peckoltia gehandelt!

Habe ihn auch darauf angesprochen und meint das sich das eh alles wieder ändert! Und er hätte das aus den Aktuellen Wels Atlas!
und

Zitat:
Zitat von aris-welt Beitrag anzeigen

Serge :

ich glaube auch das er sicher ein sehr altes Buch hat!
Das komisch eist er hat das Selber Atlas Buch wie ich!
Wels Atlas 2
und jetzt noch

Zitat:
Zitat von inspector Beitrag anzeigen
Hi Volker,

vielleicht meint er ja den "großen Wels-Atlas" aus dem Bedeverlag (die erste Ausgabe)... dann wäre es erklärbar. Der ist wohl nicht mehr so gaaaanz brandaktuell.

Grüßle Elke
ja was den nu, erst ist es neuerdings ein Peckoltia und dann war es ein Peckoltia. Neues Buch altes Buch.

Vielleicht sollte man die Züchter mal genau fragen, um welches Buch es sich handelt und wo es stehen soll.

Und wenn er/sie das selbe Buch wie du hat, dann soll er/sie mal die Seitenzahl sagen.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 12:28   #12
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von inspector Beitrag anzeigen
Hi Volker,

vielleicht meint er ja den "großen Wels-Atlas" aus dem Bedeverlag (die erste Ausgabe)... dann wäre es erklärbar. Der ist wohl nicht mehr so gaaaanz brandaktuell.

Grüßle Elke
Hi Elke

Das grosse Buch der Welse?
Da steht er als Ancistrinae sp. drin, aber es wurde ja der aktuelle Welsatlas als Quelle genannt.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 12:30   #13
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Über was diskutieren wir hier eigentlich?

Es gibt 2 Welsatlanten.

In der überarbeiteten Auflage von WA 1 steht bestimmt nichts darüber, WA2 gibt es nur einen.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 12:39   #14
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hallo,

nun noch mehr zur Verwirrung.
Hab hier einen Aqualog von 1995, auf Seite 32 steht:

L 066 Peckoltia sp.

Ich weiß, das es nichts mit dem Wels Atlas 2 zu tuen hat, aber zumindest hab ich was gefunden. Ist auch nicht grad Brandaktuell.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 12:54   #15
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Ich bin mit der Taxonomie der einzelnen Arten manchmal
nicht so auf dem Laufenden.
Durch die ständigen Revisionen ist es leicht ermüdend.
Da erst vor kurzem 4 Hypancisten neu beschrieben wurden,
gehe ich mal stark davon aus, dass die Gattung Bestand hat.
Der L66 ist, soweit ich weiß, immer noch nicht
wissenschaftlich beschrieben worden.
Ich gehe zur Zeit mal davon aus, dass der L66 auch danach
immer noch in der Gattung Hypancistrus bleiben wird.
Es sei denn, die gesamte Gattung würde aufgehoben werden.

Ich denke, die Exporteure in Brasilien haben die Tiere immer
noch als Peckoltia auf den Listen und daher taucht die
Bezeichnung immer wieder auf.
Das war in der Vergangenheit schon ständig der Fall.
Ob es Faulheit ist oder eine Exportvereinfachung wegen der
gesetzlichen Regelungen, ist mir jetzt nicht bekannt.

Also ist die richtige Bezeichnung Hypancistrus sp..
Es sei denn, dass eventuell ein Herr Armbruster sich etwas
neues einfallen lässt.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:17   #16
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Hallo,

ich denke, Ralf hat die Problematik schon angesprochen.
Nicht nur die Exporteure aus Brasilien, sondern auch aus den anderen Ländern nehmen meist die Bezeichnung Peckoltia.

Beispiel Peru:
Peckoltia vitatta - L 204
Peckoltia momon - L 226

usw. usw.

Vielleicht übernimmt dann ein Fachhandel oder Händler einfach die Bezeichnung.

Oder eben - wie auch schon erwähnt - er besitzt nur den alten Aqualog ...


Viele Grüsse
Tanja
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 13:20   #17
aris-welt
Wels
 
Registriert seit: 14.02.2007
Beiträge: 91
Hi

ist den der Peckoltia vitatta nicht ein L15 ?

ja ich denk auch obwohl ich den gleichen Buch habe wie er habe den mergus Wels atlas!

Andy
aris-welt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 14:01   #18
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

Zitat:
Zitat von aris-welt Beitrag anzeigen
ist den der Peckoltia vitatta nicht ein L15 ?
Das ist der Punkt. L204 ist Panaqolus sp., L226 ist Panaqolus changae...

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 14:12   #19
Tanja123
Welspapa
 
Benutzerbild von Tanja123
 
Registriert seit: 07.10.2006
Beiträge: 166
Richtig.

Peckoltia albertini wird z.B. der L 329 bezeichnet
Panaquolus sp. ist der Peckoltia L 205

Die Liste lässt sich noch erweitern.
Habe jetzt nur einige Auszüge gebracht.
Tanja123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2007, 14:23   #20
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Ach herrje

Wohin driftet das jetzt ab?

Schon jemand gemerkt?
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L066 Sebastian D Loricariidae 4 24.01.2004 12:36
L066 kieselstein Loricariidae 9 30.09.2003 12:06
L066 tulip Loricariidae 0 12.09.2003 17:47
L066 Panaque nigrolineatus Loricariidae 24 12.03.2003 16:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum