![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 30
|
Rotkopf-Otocinclus...
Moin allerseits,
wir haben einen möglichen Problem-Oto und wüssten gern, was er hat und wie wir ihm helfen können. Hier mal ein paar Bilder unseres "Patienten": ![]() ![]() Auf dem oberen Bild links ist ein "normaler" Oto zu sehen, der die übliche leichte Rosé-Färbung hat. Ich hab schon bei einem Händler unseres Vertrauens angerufen und beschrieben, wie der Oto aussieht, aber da als Antwort bekommen "Bakterielle Infektion von innen, da helfen nur Tabletten...am Besten für alle im Becken, 7 Tage ausschliesslich nur die füttern!" So richtig befriedigt mich diese Antwort aber nicht und so rein gefühlsmässig möchte ich eigentlich nicht alle Tiere behandeln, nur weil ein Oto einen roten Kopf hat. Gefärbt ist nur die Kopfunterseite, ansonsten sieht und verhält sich der Oto völlig normal. Er saugt die Scheibe ab und tummelt sich ansonsten auch ganz munter. Wasserwerte von heute morgen: PH: 6,8 KH: 3 GH: 4 NO2: <0,3 O2: zw. 5,0 und 8,0 Temp: 25°C Es handelt sich um unser dichtbepflanztes 63l-Becken und weil der CO2-Wert seit einiger Zeit arg niedrig ist, haben wir gestern ca. 100ml Mineralwasser ins Becken gekippt, was den PH-Wert von sonst konstant 7,0 auf eben diese 6,8 gesenkt hat. Der Oto gehört zu unserem Erstbesatz und ist seit Mitte Dezember im Becken. Gruss, Britta |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 2
|
mit dem otti kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, aber das mit dem mineralwasser ist doch stuss!!!
daran wird die senkung des ph-werts nicht liegen, baut euch lieber eine bioco2anlage. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 30
|
Hallo Malte,
da wir in zwei Becken das Ding mit dem Mineralwasser hatten und in beiden Becken nach Zugabe des Wasser der PH gesunken ist, scheint's wohl doch nicht so'n Stuss zu sein ;-) Da der PH in beiden Becken von Beginn an konstant bei 7,0 lag und jetzt nach der Zugabe deutlich gesunken ist, liegt der Zusammenhang schon recht nah, meinst Du nicht auch? Dem Oto geht's inzwischen Gott sei Dank besser. Gruss, Britta |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hallo Britta,
das Absenken des pH-Wertes kommt wohl von der Kohlensäure im Mineralwasser. Gleichzeitig hebst Du die Härte an. Das rote am Oto sind die Kiemen und die sollten auch rot sein. Ich kann da nichts krankhaftes erkennen. Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 30
|
Hallo Stefan,
vielleicht kommt das auf den Bildern nicht deutlich rüber, aber die Röte war absolut nicht normal. Wir haben 3 Becken und in allen 3 auch Otos, daher wissen wir, dass sie immer leicht rosa eingefärbt sind und dass diese Färbung auch normal ist. Bei diesem speziellen Fall allerdings war der Kopf tiefrot eingefärbt und in der Seitenansicht konnte man etwas sehen, was wie eine geplatzte Ader aussah. Aus einem anderen Forum wissen wir inzwischen, dass diese Röte häufig in Verbindung mit Stress auftritt, da uns aber vor ein paar Tagen schon einer mit ähnlichen Symptomen eingegangen ist, haben wir uns schon ziemliche Sorgen gemacht. Inzwischen ist die Rötung aber deutlich zurückgegangen und unser kleiner "Patient" sieht wieder völlig normal aus, frisst auch und wuselt ganz munter im Becken rum. Scheint demnach dann doch wohl irgendeine Unpässlichkeit gewesen zu sein, auch wenn wir uns nicht erklären können, woher sie kam. Stress gab's keinen im Becken, auch keine Veränderungen. Das einzige, was halt war, war diese Mineralwassersache und weisse TK-MüLas, die von den Fischen in allen Becken ohne grosse Begeisterung zur Kenntnis genommen wurden. Meine Vermutung geht jetzt in die Richtung, dass der arme Kerl entweder die volle Ladung Mineralwasser auf den Kopf gekriegt hat oder aber, dass irgendwas mit den MüLas nicht in Ordnung war. Künftig werden wir das Mineralwasser anders einbringen, wenn's nötig sein sollte, und die MüLas entsorgen. Gruss, Britta |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Babywels
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 2
|
![]() Zitat:
Schön das es dem wels wieder besser geht, diese roten kiemen könnten vielleicht durch die veränderung der wasserwerte mit kohlensäure gekommen sein, denn ottos sind ja sehr empfindlich ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 30
|
Hallo Malte,
der Tipp kam übrigens von einem Aquaristikhändler, der selber auch Aquarianer ist, als wir gerade eine Flasche Easylife Carbo einpacken wollten ![]() Gruss, Britta |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Geschlechtsunterschiede Otocinclus? | sorglos2 | Loricariidae | 0 | 19.01.2007 20:19 |
Otocinclus batmani | Walter | Erstbeschreibungen und Systematik | 4 | 27.12.2006 21:36 |
Otocinclus macrospilus mit roten Flecken | ceni | Krankheiten | 1 | 26.02.2006 17:23 |
Hilfe, Otocinclus verstorben ! | Daniel86 | Südamerika - sonstige Welse | 21 | 28.12.2005 19:25 |
Biete Otocinclus | Timon | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 18.12.2005 11:29 |