L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2011, 20:46   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Mal etwas nicht alltägliches (1): Otocinclus arnoldi

Hi,

schon lange bekannt und trotzdem selten gepflegt und irgendwie unbekannt: Otocinclus arnoldi



Mehr dazu in unserer Datenbank!


lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:00   #2
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Hi Daniel,

der Wels sieht aus wie mit Oodinium befallen.
Stimmt das?

Gruß,
Christoph
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 21:05   #3
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

sehr schöner Bericht. Angaben über den Temperaturbereich fehlen aber.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.11.2011, 22:39   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Zitat:
Zitat von roloffia Beitrag anzeigen
der Wels sieht aus wie mit Oodinium befallen.
ich hatte den gleichen Gedanken. Aber da ich darüber nichts gehört habe vom Fotografen vermute ich, dass es sich nur um feinen Sand handelt, der durch die Bildbearbeitung mehr hervorsticht. Sicher sagen kann ich es allerdings nicht. Wäre möglich, wobei man die Eigenschaften ja gut erkennt.

edit: Sieht schon so aus.

Zitat:
Zitat von Bensaeras Beitrag anzeigen
Angaben über den Temperaturbereich fehlen aber.
Danke. Die Angaben stehen ganz unten (18 - 24 °C), im Bericht habe ich sie jetzt aber auch ergänzt.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (11.11.2011 um 22:51 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 13:36   #5
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

sehr gut. Jetzt vermisse ich in unserer Datenbank nur noch einen Button "In den Einkaufswagen".

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 14:05   #6
MarkusK
L-Wels King
 
Benutzerbild von MarkusK
 
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
Hi Ben,

ist leider zu schön um wahr zu sein
__________________
...Besten Gruß Markus


"Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011)
MarkusK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 14:12   #7
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi


Zitat:
der Wels sieht aus wie mit Oodinium befallen.

Eigentlich denke ich, dass es am Blitzen liegt.
Dann leuchten die Odontodenspitzen auf dem Körper regelrecht auf.
Das kann ich auf meinen Bildern auch immer wieder mal begutachten.
Bei sehr stark bestachelten Welsen ist es auf Fotos schon richtig störend.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 20:16   #8
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Interessant ist die in der Datenbank beschriebene Mimikry:




lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (12.11.2011 um 20:18 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.11.2011, 20:50   #9
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi Daniel,

ich glaube Karsten hatte diesbezüglich auch schon mal was erwähnt - in der Tat sehr interessant.

Einen Punkt zu deinem Datenbankeintrag (bzw. generell) habe ich noch. Die Bilder sind schön, aber meiner Ansicht nach würde es nicht schaden, diese in einer höheren Auflösung einzustellen. Einige sind doch schon arg klein... man bedenke, dass die meisten ja vor etwas größeren Monitoren (mit entsprechenden nativen Auflösungen) sitzen.

Edit: Übrigens hat Glaser z.Z. auch einen interessanten kleinen Wels auf der Stockliste - Hisonotus nigricauda:
https://www.aquariumglaser.de/backen...nigricauda.jpg

Viele Grüße
Ben
__________________



Geändert von Acanthicus (13.11.2011 um 18:25 Uhr).
Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.11.2011, 23:28   #10
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Ben

Zitat:
Einen Punkt zu deinem Datenbankeintrag (bzw. generell) habe ich noch. Die Bilder sind schön, aber meiner Ansicht nach würde es nicht schaden, diese in einer höheren Auflösung einzustellen.
Ich habe mal die ersten Bilder mit höherer Auflösung reingestellt.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=886

Du musst nur auf die Bilder klicken, um sie zu vergrößern.
Im übrigen sind viele Bilder in der Datenbank durch Anklicken
zu vergrößern.

Nur braucht man auch die Bilder in einer höheren Auflösung. Da sind
dann natürlich die Bilder-Spender angesprochen.
Bei meinen Aufnahmen ist das nicht so wild. Die habe ich ja noch in
Groß und könnte einiges an Big-Bildern noch einbauen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Re-validation of Otocinclus arnoldi Regan and reappraisal of Otocinclus phylogeny (Siluriformes: Loricariidae) L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 0 31.03.2010 05:59
Suche Spritzsalmler [Copella arnoldi] in NRW Fortuna Suche 0 23.09.2006 13:11
Copella Arnoldi Borbi Aquaristik allgemein 4 27.07.2005 14:03
Zebra Otocinclus beschrieben - Otocinclus cocama Walter Loricariidae 10 07.01.2005 21:44
Etwas madate Einrichtung von Welsbecken 12 24.10.2003 08:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum