![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Zucht Otocynclus (Macrospilus???)
Hallo,
Ich habe 7 Otocynclus (3W + 4M) bekommen unter dem Namen "Affinis". ich nehme aber an das es keine Affinis sind sondern Macrospilus. Da ich sehr schlecht mit der Suchfuktion umgehe finde ich nichts über die Zucht dieser Fische. Wenn mir jemenden ein wenig helfen könnte? Dancke Mfg Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
|
Hi
Leider steht auf Rainers Seite nicht, unter welchen "Idealbedingungen" Otocinclen sich erfolgreich und gezielt züchten lassen. Meine These ist ja, dass, vom negro mal abgesehen, die übrigen Vermehrungserfolge hauptsächlich darauf beruhen, dass die Tiere bereits beim Erwerb Laichansatz haben. Gruß Benny
__________________
Es gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
Dancke für die super Webseite. Die Zucht wäre also sehr schwerr. Hat jemanden hier sie schon gezüchtet (niemanden hat einen "+" in der Halte Liste) Mfg Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 126
|
Hi Serge,
bei mir haben sich schon viele Arten von Otocinclus und Hisonotus vermehrt, von Züchten kann ich aber nur bei LG2 und O. vestitus sprechen. Diese beiden Arten fressen ihre Eier nicht, was es recht leicht macht, Laich überhaupt zu entdecken. Bei O. hoppei oder O. macrospilus fressen die Adulti den Laich. Die wenigen Jungfische, die da durchkommen kann man wie die LG2 aufziehen. Die Jungfische wachsen sehr schnell. Die These mit dem Laichansatz stimmt nicht, zumindest bei mir. Die Tiere laichten teilweise erst nachdem ich sie 6 oder 9 Monate gepflegt hatte und waren - wie viele Importe - am Anfang sehr dünn; Rainer wird das für seine O. affinis bestätigen können. Innerhalb einer Woche nachdem ich sie für ihn erworben hatte, hatte ich sie mit Artemia, Cyclops, Tablettenfutter und Algenpulver ganz gut in Kondition. Beim jetzt laufenden dritten Anlauf haben auch meine Schizolecis guntheri deutlich zugenommen, bisher hatte ich die Tiere immer verloren, sie waren schlichtweg verhungert. Die Hisonotus notatus laichen auch seit einer Woche wieder, fressen die Eier bei viermaliger Fütterung täglich auch nicht. so long Stefan
__________________
so long Stefan Geändert von skh (22.12.2005 um 08:34 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo Stephan,
Dancke für deine Antwortt. Kannst du mir noch etwas mehr sagen? Strömmung oder nicht? Sehr viel Wasserwechsel mit frischem oder kaltem wasser? Températur 24 Grad oder mehr zum ablaichen? Mfg Serge |
![]() |
![]() |