L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zucht Otocynclus (Macrospilus???) (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=9399)

Serge 21.12.2005 20:11

Zucht Otocynclus (Macrospilus???)
 
Hallo,

Ich habe 7 Otocynclus (3W + 4M) bekommen unter dem Namen "Affinis".
ich nehme aber an das es keine Affinis sind sondern Macrospilus. Da ich sehr schlecht mit der Suchfuktion umgehe finde ich nichts über die Zucht dieser Fische.
Wenn mir jemenden ein wenig helfen könnte? Dancke

Mfg

Serge

Walter 22.12.2005 01:02

Hallo Serge,

guck mal auf Rainer´s Seite!

barmann76 22.12.2005 04:46

Hi

Leider steht auf Rainers Seite nicht, unter welchen "Idealbedingungen" Otocinclen sich erfolgreich und gezielt züchten lassen.

Meine These ist ja, dass, vom negro mal abgesehen, die übrigen Vermehrungserfolge hauptsächlich darauf beruhen, dass die Tiere bereits beim Erwerb Laichansatz haben.


Gruß Benny

Serge 22.12.2005 07:41

Hallo,

Dancke für die super Webseite.

Die Zucht wäre also sehr schwerr.
Hat jemanden hier sie schon gezüchtet (niemanden hat einen "+" in der Halte Liste)

Mfg

Serge

skh 22.12.2005 08:32

Hi Serge,

bei mir haben sich schon viele Arten von Otocinclus und Hisonotus vermehrt, von Züchten kann ich aber nur bei LG2 und O. vestitus sprechen. Diese beiden Arten fressen ihre Eier nicht, was es recht leicht macht, Laich überhaupt zu entdecken. Bei O. hoppei oder O. macrospilus fressen die Adulti den Laich. Die wenigen Jungfische, die da durchkommen kann man wie die LG2 aufziehen. Die Jungfische wachsen sehr schnell.

Die These mit dem Laichansatz stimmt nicht, zumindest bei mir. Die Tiere laichten teilweise erst nachdem ich sie 6 oder 9 Monate gepflegt hatte und waren - wie viele Importe - am Anfang sehr dünn; Rainer wird das für seine O. affinis bestätigen können. Innerhalb einer Woche nachdem ich sie für ihn erworben hatte, hatte ich sie mit Artemia, Cyclops, Tablettenfutter und Algenpulver ganz gut in Kondition.
Beim jetzt laufenden dritten Anlauf haben auch meine Schizolecis guntheri deutlich zugenommen, bisher hatte ich die Tiere immer verloren, sie waren schlichtweg verhungert. Die Hisonotus notatus laichen auch seit einer Woche wieder, fressen die Eier bei viermaliger Fütterung täglich auch nicht.

so long

Stefan

Serge 22.12.2005 09:56

Hallo Stephan,

Dancke für deine Antwortt.
Kannst du mir noch etwas mehr sagen?
Strömmung oder nicht?
Sehr viel Wasserwechsel mit frischem oder kaltem wasser?
Températur 24 Grad oder mehr zum ablaichen?

Mfg

Serge

skh 22.12.2005 15:23

Hi Serge,

ich züchte die Otos in 40cm Becken mit einer Matte an der Stirnseite und zwei Lufthebern. Es ist also Strömung vorhanden, aber es haut einen nicht um.

Wassrwechsel mache ich bei Zuchtansätzen häufiger, ca. alle drei Tage ungefähr 60 bis 80%. Meist laichen die Tiere schon nach dem ersten Wasserwechsel. Wasser ist Berliner Leitungswasser oder auch mal ein Wasserwechsel mit Osmosewasser, wobei der Leitwert von ca. 700 auf 200 µS/cm abfällt. Klappt aber auch mit Leitungswasser.

Ich heize die Becken nicht, die Temperatur liegt also bei 22 bis 24°C im Winter. Beim Wasserwechsel kann sie mal bis 18 oder 16 Grad abfallen, je nach Menge, scheint aber nix zu machen.

so long

Stefan

barmann76 22.12.2005 15:28

Hi Stefan

Es wäre interessant zu wissen, welchen Impuls die Tiere benötigen, um Laichansatz zu entwickeln.

Was ich jetzt nicht verstehe, ist die Sache mit Rainer und O.affini. Ich dachte, dass die Bezeichnung seit der genauen Artenspezifizierung hinfällig wäre (abgesehen von M. affini )

Was auf jeden Fall logisch erscheint, ist, die "Mästung" mit fleischiger Nahrung. Hier, wie auch bei der Fortpflanzung, scheinen Otocinclus und Corydoras einige Gemeinsamkeiten zu haben. Insbesondere das Bedrängen des Männchens in Richtung des Weibchen. Könnte mir vorstellen, dass auch ein Temperatur/Leitwertwechsel von durchaus rapidem Ausmaß den Anstoß geben könnte.


Gruß Benny

skh 23.12.2005 14:39

Hi Serge,

Ich hatte Rainers Macrotocinclus affinis erst ein paar Tage bei mir, da er nicht in Berlin war. Die Tiere waren wie alle Importe recht mager, kamen aber innerhalb einer guten Woche wieder zu etwas mehr Fleisch auf den Gräten.

Die ersten LG2 sind geschlüpft. ich mäste sie mit Artemia, Tabletten und Algenpulver hoch. Im kurzen Urlaub geht das ganz gut.

so long

Stefan

Serge 23.12.2005 15:29

Hallo Stefan,

Vielen danck

Mfg
Serge


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum