L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.02.2005, 23:15   #1
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi,

ich wollt nur mal berichten von einer vielleicht noch nicht allen bekannten unglücklichen Kombination von Vergesellschaftung.

Seit einem Jahr pflege ich 4 Pseudohemiodon apithanos, denen es auch anfangs recht gut ging. Sie sitzen zusammen mit 8 C65 auf 110 Litern in einem flachen Welsbecken mit feinem Sand und ein Paar Steinen und bepflanzten Blumenpötten.
Irgendwann Mitte des Jahres habe ich dann zur Algenbekämpfung ein paar Garnelen, Caridina simoni simoni, die sich in meinen anderen Aquarien gut vermehren, hineingegeben und mir nichts Böses gedacht.

Wann genau mir auffiel daß die Pseudohemiodon nicht gut fressen weiß ich gar nicht mehr. Ich habe alles durchprobiert: Futtersorten, Wasserwechsel viel/wenig, Strömungspumpe, Licht... Zum Schluß habe ich den Filter gegen eine Außenfilter getauscht und als das nicht half den Sand gewechselt wil ich dachte der wäre vielleicht verseucht. Immer noch keine Wirkung.
Zwischenzeitlich hatten sich bei einem Tier Wunden gebildet.
Inzwischen bekam ich von Ole die Nachricht, daß bei einem anderen BSSW Mitglied 8 Pseudohemiodon an solchen Verletzungen gestorben seien, die scheinbar von Tigergarnelen herrührten.

Ich habe daraufhin alles was ich an Garnelen finden konnte rausgeholt, habe aber keine Verbesserung gesehen.
Im Gegenteil, es wurde schlimmer. Irgendwann habe ich dann auch wieder Garnelen gefunden. Ich hatte sie scheinbar gar nicht ausgerottet, sie lebten nur versteckt.
Beim Filterreinigen kamen sie mir dann auch alle entgegen und 5 hingen noch im Gestrüpp.

Ein Tier ist leider mittlerweile verendet.
2 weitere haben schlimme große, blutige Wunden.
Nachdem ich die gesamte Deko entfernt habe und jeden Tag auf der Lauer nach Garnelen sitze habe ich sie glaube ich alle erwischt.
Die Wunden wurden schlimmer trotz Wasserwechsel und Erlenzapfen.
An fressen ist schon lange nicht zu denken.
In der schlimmsten Phase habe ich micht nicht getraut Bilder zu machen weil ich so frustriert war.

Ich habe mir dann Jod besorgt (Mercuchrom) und eine Pilzsalbe (Nystaderm), die Tiere täglich mit der Hand rausgefangen (das hassen sie wirklich sehr, sie sind extrem panisch), sie auf ein nasses Tuch Zewa gelegt, die Wunden trockengetupft, mit Jod beträufelt und danach etwas von der Pilzcreme draufgegeben. Dann Fisch wieder rein und Überdosis Easy Life. Das habe ich 4 Tage lang gemacht, und schon am 2. Tag war es besser:

[img]https://www.trockels.gmxhome.de/bilder/apis/wunde1.jpg' alt='' width='974' height='465' class='attach' />

So ist es heute (5 Tage später): Die vordere Wunde ist schon fast verheilt:

[img]https://www.trockels.gmxhome.de/bilder/apis/wunde2.jpg' alt='' width='614' height='461' class='attach' />

Einer der beiden Kandidaten ist schon fast wieder ok, und der hatte eine wirklich große blutende Wunde am Auge und 3 am Körper. Ganz fies...
Der andere war schlimmer dran, aber ich hoffe er packt es trotzdem.

Da ich ja weiß daß ich nicht die einzige Idiotin bin der sowas passiert ist schreib ichs hier rein, damit mal klar ist daß Garnelen niemals mit Welsen gehalten werden sollten, die nicht flüchten oder auf solche Art geärgert werden wollen.
Ich hoffe ich bekomme sie wieder auf den Damm

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2005, 23:42   #2
Michael
L-Wels King
 
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
Hallo Gitta,

Es tut mir Leid für deine Tiere.

Mir ging es anderes herum mit einem L001. Ich hab keine Garnellen mehr gefunden. Auch hiervor sei gewarnt.

Tschüss

Michael
__________________

Homepage von mir
Michael ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2005, 08:04   #3
joern
 
Beiträge: n/a
Moin Gitta,

Na, Du machst Dir ja sehr viel Mühe mit den "Kleinen".....

sag mal, hast Du den Eindruck, dass die Garnelen die Welse "anfressen", also aktiv "beweiden" oder könnte das so was wie eine allergische Reaktion sein ?

EIgene Beobachtung:
die L134 und 135 haben einen Höllenrespekt vor den größeren Radargarnelen....obwohl die denen ja gar nichts tun können (denk ich jedenfalls). Die lassen sich sogar von Tabletten wegjagen....

"Normale" Bienen dagegen wurden ignoriert.
Konnte bisher noch keine Schäden oder Verletzungen feststellen.

Gute Besserung !
  Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2005, 09:22   #4
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Jörn,

ich vergaß das zu schreiben.
Selber habe ich es nie gesehen, daß sie angeknabbert wurden. Darum habe ich auch so lange dran gezweifelt und nach anderen Gründen gesucht.
Ansage von Ole und Hans-Georg war, daß sie wenn sie hungrig sind auf den Welsen sitzen und sie anfangs zwacken so daß sie durch die Gegend schießen.
Die beiden haben es zumindest selber gesehen.
Wenn sie einmal auf den Geschmack gekommen sind kommen sie wohl immer wieder und weiden Schleimhaut ab bzw. machen kleine Löcher rein.
Genauso saßen sie auch auf P. lamina und haben Löcher reingefressen.
Wenn man dann mal eine Woche nicht da ist und die Garnelen nicht füttert werden sie wohl richtig garstig.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2005, 11:28   #5
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Gitta!

Ich hab in dem becken, wo ich 3 Pseudohemiodon (wahrscheinlich platycephalus) halte, auch eine (übrigegeblieben) Amanogarnele drin, und versuche seit einiger Zeit sie rauszufangen, aber sie ist verdammt schnell, wenn man die überhaupt sieht. Den Pseudos geht es aber gut, sie sind bei Futter immer die ersten!


Grüße Tobi

PS: Hoffentlich werden deine Tiere wieder gesund!
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2005, 13:29   #6
Gitta
L-Wels King
 
Benutzerbild von Gitta
 
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
Hi Toby,

soweit ich weiß gilt es auch nicht für alle Garnelen. Dieter H., der den Apithanosartikel geschrieben hat, hat auch amanos drin wenn ich mich recht entsinne und keine Probleme.
Ich bin kein Garnelenspezi, allenfalls Garnelenverseucht . Es gibt wohl welche, die von ihrer Anatomie her nicht in der Lage sind Löcher zu knibbeln.

Gruß Gitta
Gitta ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2005, 17:02   #7
skullymaster
Tschisas lebt!
 
Benutzerbild von skullymaster
 
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
Hi Gitta!

Zitat:
Hi Toby,
bitte mit "i"

Auf jeden Fall hab ich es heute geschafft, die Amonogarnele rauszufangen, ist mir sicherer.

Grüße Tobi
__________________
skullymaster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 11:24   #8
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Moin,

ich sprach gestern mit einem Wirbellosenspezi, der meinte, dass dies Verhalten recht bekannt sei.

Ich wussts nicht.

Und konnte prompt gestern eine meiner Süsswassernadeln mit wohl entzündeter und ziemlich verpilzter Schleimhaut in die ewigen Jagdgründe befördern. 3 Tage lang habe ich sie für 3 Stunden in Ektozon gebadet - erfolglos. Und habe mich gewundert, wo diese Verletzungen herrühren mögen.

Und gestern sah ich dann eine der Garnelen (mir unbekannte Art mit langem Rostrum) auf ihrem Rücken grasen. Glücklicherweise ist es wohl eine der Arten, die zum einfachen Fortpflanzungstypus gehören ---> die nur 3 Garnelen waren also flott herausgeholt.

Es ist bereits die zweite Nadel, die so draufgeht.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Garnelen auch Verursacher der Schleimhautverletzungen sind - oder 'nur' deren Nutzniesser.

Bis ich gestern schaltete, und das Teil entfernte, war im Becken noch so eine Tonhöhle aus sehr rauem Material. Kann sein, dass die Nadeln sich daran feine Wunden holten, die die Garnelen dann beackern.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)


Geändert von Indina (10.02.2005 um 11:27 Uhr).
Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 17:47   #9
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Gitta

Ich hoffe mal das die Tiere durchkommen.

Gut das ich keine Garnelen besitze somit geht es meinen beiden gut.

Wie gross sind denn deine Tiere jetzt ?

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 18:21   #10
fisker
L-Wels King
 
Benutzerbild von fisker
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
Moin !

Im AF war letztens ein Artikel mit der Grundaussage, dass Garnelen der Gattung NEOCARIDINA schon durch ihre kjörperlichen Gegebenheiten nicht in der Lage sein sollen, derartige "Schweinereien" zu fabrizieren.
__________________
greetings from southern denmark

fisker
fisker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum