L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2013, 10:45   #1
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Umgestaltung meines 400l-Beckens

Hallo, liebe Forenkollegen,

seit einiger Zeit habe ich hier eifrig mitgelesen und Ideen gesammelt, wie sich mein vorhandenes 400l-Becken so ziemlich neu umgestalten lässt und es mehr den Bedürfnissen der immer mehr zunehmenden Anzahl meiner Welse gerechter wird.

Früher waren meine Favoriten Diskus und Skalare, die letzten Jahre hatte ich verschiedene Salmler und Zwergbuntbarsche, zu denen im Lauf der Jahre immer wieder auch verschiedene Welse dazukamen.

Leider ist im letzten Jahr der letzte meiner L46 mit fast 15 Jahren gestorben.

Ich versuche, baldmöglichst natürlich auch Bilder einzustellen

Grüßle, Caro
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 10:38   #2
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Caro,

Mal abgesehen von der doch großen Fischdichte hast du 2 Hypancistrusarten im Becken. Da besteht die Gefahr von Hybriden durch Kreuzung untereinander . Die Nahrungsansprüche sind unter den Welsen auch nicht unbedingt gleich. Zwar fressen die L204 auch das Futter der anderen, doch wäre überwiegend pflanzliche Nahrung besser. Dann würden aber die anderen streiken.
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 11:45   #3
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Hallo Torsten - danke für den Hinweis, welche meinst Du denn (muß doch mal nachfragen, bin noch nicht der Spezialist und gerne lernfähig)? Bisher haben sie noch keine Anstalten gemacht, sich zu vermehren, Nachwuchs hatte ich ausschließlich vom Antennenwels.
Die beiden L 66 kamen erst kürzlich hinzu, die sind somit noch jünger.

Das die Futteransprüche unterschiedlich sind, ist mir klar, drum habe ich verschiedene Sorten und frisches Grünfutter gibt's natürlich auch regelmäßig.

Ist die Besatzdichte wirklich zu groß?

Bin für weitere Tipps dankbar.
Grüßle, Caro
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 13:14   #4
Heckti
L-Wels
 
Benutzerbild von Heckti
 
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
Hi Caro,

Zwischen den L66 und den L201(beides Hypancistrus) sowie den L204 und den L162(beides Panaqolus) besteht die Gefahr der Kreuzung.
Schön das du auch Grünfutter reichst, nur werden die Panaqolus auch an das Futter für die anderen Welse gehen. Das schadet ihnen zwar erstmal nicht, aber da sie normalerweise überwiegend pflanzliche Nahrung zu sich nehmen besteht die Gefahr das sie auf Grund des hohen Anteils an tierischer Nahrung verfetten.
__________________
Gruß Torsten
Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227

C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+
Heckti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 14:05   #5
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Hallo,

anbei nun ein Bild, wie das Aquarium einige Tage nach dem Umräumen aussieht. Meine Frage wäre nun noch die nach der optimalen Beleuchtung - ich überlege, also ob ich nicht auf die Amazon Daylight verzichte, um das Aquarium etwas dunkler zu bekommen. Für die Pflanzen ist gutes Licht natürlich notwendig, darum würde ich lieber nochmal eine SpecialPlant nehmen. Oder hat jemand einen anderen Tipp?

Dann habe ich schon öfter hier im Forum gelesen, daß die C02-Düngung nicht gut für Welse wäre. Es ist durch die Mini-Anlage nicht viel, das meinem Becken zugeführt wird - die Pflanzen wachsen dadurch aber wirklich gut und ich hatte bisher nicht das Gefühl, daß es den Fischen schlecht ginge.

Mein Eindruck ist, daß auch die Fische wirklich gut miteinander zurechtkommen, es wird keiner unterdrückt und es finden keine Revierkämpfe statt, auch beim Füttern nicht (kurz bevor das Licht ausgeht, gibts meist nochmal Futtertabletten für die Welse und auch da ist es dann friedlich). Sie scheinen mir gesund und munter zu sein, einige sind ja auch schon wirklich in einem recht hohen Alter. Mein ältester Fisch war wie erwähnt ein L46, der über 15 Jahre alt wurde. Als ich die Störwelse eingesetzt habe, hat sich einer davon ziemlich heftig mit meinem Nadelwels bekämpft, das hat sich dann aber glücklicherweise nach ein paar Tagen gegeben - sonst hätte ich sie natürlich umgehend getrennt.

Wie sich die beiden L66 entwickeln, weiß ich noch nicht, wie gesagt, sind die erst seit ein paar Monaten dabei.

@Torsten: Danke für die Info, ich werde es natürlich im Auge behalten - im Zweifelsfall bekommt mein Sohn einen weiteren Wels für sein Becken

Grüßle, Carola

Geändert von Cavallino (20.09.2013 um 13:23 Uhr).
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 21:51   #6
sk89
Wels
 
Benutzerbild von sk89
 
Registriert seit: 25.07.2012
Beiträge: 66
Hallo Carola,

Wenn du es im Auge behältst ist natürlich schön und gut .. Aber willst du jede Nacht aufpassen, dass nicht zwei verschiedene panaqolus in einer Höhle verschwinden, die wohlmöglich noch so steht dass du gar nicht reinsehen kannst ?
Lieber jetzt trennen, bevor es zu spät ist !

Gruß Sönke
__________________
L306 - "Zuchtgruppe"
sk89 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2013, 22:03   #7
AsterixX
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von AsterixX
 
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
Hi Carola,

Zitat:
Dann habe ich schon öfter hier im Forum gelesen, daß die C02-Düngung nicht gut für Welse wäre.
Es ist durch die Mini-Anlage nicht viel, das meinem Becken zugeführt wird - die Pflanzen wachsen dadurch aber wirklich gut
Mit relativ pflegeleichten Pflanzen ist eine CO2-Zufuhr nicht notwendig und wenn es
ein Holandaquarium sein muss sind L-Welse suboptimal.

Zitat:
ich hatte bisher nicht das Gefühl, daß es den Fischen schlecht ginge.
Das kann sich schneller ändern als einem lieb ist, insbesondere bei L-Welsen wenn der Filter ausfällt.
Ich weiß, dass würde sofort bemerkt werden...
Nicht umsonst wird diese Empfehlung hier ausgesprochen. Aber das ist bestimmt nur deshalb so, um den Fragesteller
zu ärgern und um die CO2-Hersteller boykottieren zu wollen .

LG Frank
AsterixX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2013, 21:59   #8
Aqua92
Wels
 
Benutzerbild von Aqua92
 
Registriert seit: 14.11.2008
Beiträge: 70
hei

Schönes Becken, nur stört mich, wie auch schon die Vorredner, der Fischsalat und die CO2-zufuhr. Sind für mich beides No-Go's.

Aber wenn du dich für einige Arten entscheidest und diese aufstockst und einige Andere abgibst kommt es sicher gut

Gruss
Aqua92 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2013, 19:08   #9
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Weitere Umgestaltung

Hallo,

hiermit melde ich mich nach längerer Zeit zurück und da mich eure Infos und Tipps zum Nachdenken angeregt haben, werde ich nun alles ein bißle anders strukturieren - seit heute steht für die beiden L201 und den L134 ein weiteres Becken mit 120l bereit. Ich muß es allerdings noch vorbereiten und einlaufen lassen.

Vielleicht kommen die Rotkopfsalmler auch mit ins Becken, das weiß ich noch nicht.

Es wird nur mit Sand und Wurzeln ausgestattet und den Anubias aus dem anderen Becken, ansonsten kommen keine Pflanzen rein und somit auch kein CO2.

Habt ihr sonst dazu noch aktuelle Tipps?

Grüßle, Caro

Geändert von Cavallino (20.11.2013 um 19:59 Uhr).
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2013, 14:54   #10
Cavallino
Wels
 
Benutzerbild von Cavallino
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 52
Das Aquarium nun mit neuen Wurzeln bestückt - die Pflanzen werden noch ergänzt.

Geändert von Cavallino (20.09.2013 um 13:23 Uhr).
Cavallino ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vorstellung meines 240L Beckens Monna Einrichtung von Welsbecken 5 07.11.2009 20:25
Umgestaltung 120x30x40 Exxos Einrichtung von Welsbecken 0 01.11.2008 23:31
Renovierung meines Beckens Carmen Einrichtung von Welsbecken 11 15.06.2004 16:06
Besatz meines Beckens, is der gut???? daniel_z Einrichtung von Welsbecken 24 01.05.2004 21:10
Besatz meines Beckens?? Anregungen daniel_z Aquaristik allgemein 6 26.03.2004 08:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:41 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum