![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Eine seltene L400 Variante
Hi
Der Hypancistrus sp. "L 400" gehört mit zu den beliebtesten Harnischwelsen in unseren Aquarien. Es zeigt sich immer wieder, dass die Tiere mit dem größten Weißanteil die meiste Beliebtheit vorweisen. In der DATZ-Ausgabe von 10/2005 wurde diese Art mit der L-Nummer L 400 erstmals vorgestellt, zum Teil mit sehr schönen ausgesuchten Exemplaren. Bei der Nachzucht von L 400 kommt es auch schon mal dazu, dass einzelne Tiere eine Mutation aufweisen, wenn auch nur selten. Hier handelt es sich um ein albinotisches Tier vom L 400. Hier ein Link zu unserer Datenbankbeschreibung des Hypancistrus sp. "L 400": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/415/cat/all Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Hier eine weitere Aufnahme dieses Welses. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Brokstedt
Beiträge: 525
|
`Schön`ist anders...
__________________
greetings from southern denmark fisker |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Hi,
sehe ich auch so. Es gibt schöneres. Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Moin
Es geht nie um schön. Es darf keiner haben und muss teuer sein.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi,
Das will wahrscheinlich auch keiner...außer jemand der es haben will, weil es eben keiner will. Ich persönlich will sowas nicht.
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Guten Morgen,
ich kann mich noch daran erinnern, als vor einiger Zeit ein H. zebra Xanthorist aufgetaucht ist, und einen Aufschrei der Begeisterung ausgelöst hat. Der sah fast genauso aus. Bei "L 236" und Co. wollen auch alle möglich viel weiß haben und es wird jede schwarze Linie wegselektiert. Irgendwer mag diese Zuchtformen eben doch. Ich nicht. lg Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo Daniel,
Du vergleichst aber gerade etwas Äpfel mit Birnen, denn nach Ralf ist das Tier kein Xanthorist, sondern ein Albino.Egal wie, mir gefällt's auch nicht so wirklich. Trotzdem ist's ja wohl eine natürliche Erscheinung und somit "normal". Grüße, der brauni
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Wie immer im Leben liegt die Schönheit im Auge des Betrachters. Es wäre auch eine Katastrophe, wenn alle das gleiche mögen würden. Ich persönlich kann mich für Zuchtformen ebenso begeistern wie auch für Wildformen. Hierbei handelt es sich um eine Mutante einer Wildform. Also keine reine Zuchtform, die aus einer Welsschmiede stammt. Auf dieser Aufnahme kann man die roten Augen besser erkennen. ![]() Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo zusammen,
Ich bin auch gegen Zuchtformen, und der Wels gefällt mir normalgefärbt auch besser. Meine Frage ist nun, ab wann gilt etwas als Zuchtform? Angenommen ich hätte plötzlich einen albinotischen Wels in einer (Wildform)Zuchtgruppe und würde ihn dort belassen, dann gibt das Tier seine Mutation (oder wie man es auch nennen will, Farbe...etc) genetisch irgendeinmal weiter. Irgendeinmal werden dann eventuel vermehrt anders gefärbte Tiere auftreten. Wäre dies schon eine Zuchtform? Meiner Meinung nach eigentlich noch nicht. Eine Zuchtform ist es in meinen Augen erst wenn ich das Tier separiere, mit einem ähnlich gefärbten (oder mutierten) Tier (welche von der Norm abfallen) gleicher Art (also zb L397 mit L397) verpaare. Die Nachkommen wären dann genau genommen eine Zuchtform. Wobei man hier noch von Linienzucht sprechen könnte (oder muss? trotz abweichenden Merkmalen? Denn L397xL397 in weiss wäre ja immer noch L397, sehr wahrscheindlich auch zeugungsfähig)... Oder beginnt die Zuchtform erst ab dem Zeitpunkt wo zb L397 und L403 verpaart werden und deren Nachkommen weitere Nachkommen haben? Hmm, sry für die komplizierte Sache, doch mich interessiert es ab welchem Zeitpunkt von Zuchtform sprechen kann. Auch stellt sich die Frage wie eine Zuchtgruppe klassifiziert wird, wenn man zb ein solches Tier wie das Abgebildete im Ursprungsbecken belassen würde. lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seltene Wels-WF aus Surinam | Karsten S. | Loricariidae | 9 | 28.01.2018 13:16 |
Seltene Welss - Infosystem | Bluesmaker | OffTopic | 8 | 07.04.2009 15:51 |
seltene Fische | Levent | Suche | 0 | 17.02.2006 09:31 |
H. lanceolata - Variante ?!?!? | Stefan | Welcher Wels ist das? | 25 | 25.07.2004 20:59 |