![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Duisburg
Beiträge: 15
|
Welche Welse zu Zwergkrallenfröschen?
Derzeit habe ich 2 60 cm-Becken (ein drittes kommt im November dazu). In einem der Becken befinden sich als Haupt-Akteure 8 Zwergkrallenfrösche, dazu ein paar Apfelschnecken, einige Amanos und ein Kampffisch-Weibchen. Das Ganze mit Sandgrund und teilweise dichtem Bewuchs.
Anfangs waren noch 4 Metall-Panzerwelse mit drin. Ich hatte aber das Gefühl, dass diese hyperaktiven Tierchen den Fröschen etwas auf die Nerven gingen. Nun sitzen sie im anderen Becken zusammen mit Endler-Guppys und mehreren Arten von Zwerggarnelen. Dann holte ich für das Froschbecken einen Wels, dessen Namen ich vergessen habe. Er wird ca. 7-8 cm groß und sieht irgendwie aus wie ein LDA 67 bzw. Clown Pleco, ist zudem nachtaktiv. Man sagte mir, der Wels könne alleine gehalten werden. Er kostete im Laden knapp 13,- € (dies alles als Hinweis zur Feststellung, ob es wirklich der genannte Wels sein könnte). Nun lese ich öfter, dass man wegen der Stacheln überhaupt keine Welse zu Amphibien packen soll. Andere Halter wiederum sehen überhaupt keine Probleme. Welche Welsart kann ich in dieses Becken setzen, um möglichst wenig Risiko für die Tiere einzugehen? Ich mag Harnischwelse recht gerne (z.B. Ohrgitter).
__________________
Beste Grüße Kodiak ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Nahmd
Vielleicht solltest du über deinen Besatz generell mal nachdenken und deine Signatur umsetzen. Heisst, die Bedürfnisse der Tiere passen nicht zusammen in 60l brutto.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
|
Hallo Kodiak,
je mehr verschiedene Tiere umso kleiner der gemeinsame Nenner. Idealfall -> Artbecken für die Frösche Was die Besatzdichte angeht hilft Google schon mal weiter: https://www.pipidae.de/zkf_gesellen.php Dort ist ein maximaler Besatz von 8-10 Frösche für die Beckengröße 60cm empfohlen. Ohne weitere Fische!!! Mit Fischen weniger Frösche. LDA67 wird laut Datenbank ca. 20cm groß. Der passt auch nicht wirklich in ein 60cm Becken. Wenn er es denn ist? Aber wer außer dir kann diese Frage mit den gegebenen Informationen beantworten? Otocinclus gelten als empfindlich, das ist bei 60cm und hoher Besatzdichte nicht gerade ideal, weshalb es vermutlich auch niemand empfehlen würde. Wenn man dann, ohne sich selber die Mühe zu machen im Internet zu recherchieren, die Forumsteilnehmer beleidigt braucht man sich nicht zu wundern wenn keiner antwortet. Viele Grüße, Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Duisburg
Beiträge: 15
|
Überbesetzt kann das Becken nicht sein: 8 kleine Fröschchen, 1 Fisch und ein paar Garnelen + der 1 Wels.
Der Fisch und die Frösche vertragen sich prächtig. Ich habe mit Absicht nur den einen drin, damit es keine Futterprobleme für die ZKF gibt. Was also konkret findest du nicht okay? Wenn schon Kritik, dann bitte konstruktiv, d.h. hilfreich. ;o)
__________________
Beste Grüße Kodiak ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Babywels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Duisburg
Beiträge: 15
|
Schade eigentlich! Über 250 Klicks bis jetzt und niemand in diesem Wels-Forum hat einen ernstgemeinten bzw. brauchbaren Hinweis für mich.
Na, ja! Inzwischen habe ich Welse geholt und ins Becken gesetzt. Darunter 3 Otocinclus macrospilus.
__________________
Beste Grüße Kodiak ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Kodiak
Mit Frösche kenne ich mich nicht aus? Und ich glaube auch nicht das hier jemand den Besatz pflegt. 60cm Becken sind eh schwierig,weil klein. Und darum lesen viel aber haben dazu keine Meinung. Mfg Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Duisburg
Beiträge: 15
|
@Gregor
Erstens habe ich selbst im Internet recherchiert, bevor ich mich hier anmeldete. Zweitens habe ich hier niemanden beleidigt, sondern lediglich kritisiert, dass z.B. Alenquer mich maßregelte, ohne konkret zu sagen, was ich denn falsch mache bzw. besser machen könnte. Solche Postings sind einfach überflüssig, weil sie dem Fragenden nicht weiterhelfen! Was die Anzahl der Frösche in einem 60er Becken angeht, sind die Angaben (Stichwort Recherche) im Net unterschiedlich. Auf Spezialseiten zum Thema werden für Becken in der Größe sogar 10-12 Tiere genannt. Die werden ja schließlich auch nur höchstens 4cm groß. Der Wels in meinem Becken ist höchstwahrscheinlich kein LDA67. Zu gerade diesem Wels sind auch die Angaben im Net sehr unterschiedlich und widersprechen sich. Beispiel: https://www.aqua4you.de/fischart851.html Was du also mit 20cm angibst, wird hier mit 5-8cm vermerkt. Und solche Unterschiede findet man laufend. So viel zum Thema Recherche! Je mehr mal liest, um so verunsicherter wird man als Einsteiger! @plattfisch Ich hatte zumindest gehofft, dass einige wenige User aus praktischer Erfahrung berichten können. Dass angelesene Theorie oft genug in die Hose geht, habe ich schon in den nur 8 Wochen, in denen ich jetzt Becken habe, selbst einige Male merken müssen. Ein Beispiel zeigt der Link oben.
__________________
Beste Grüße Kodiak ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier! Geändert von Kodiak (01.11.2012 um 09:00 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 30.11.2011
Beiträge: 9
|
Hallo Kodiak,
die Seite mit der Besatzdichte war lediglich ein Vorschlag und eine "Hausnummer". Es gehen so viele weitere Faktoren wie Filterung, Wasserwechsel, Futter etc. ein das man eh keine genaue Anzahl festlegen kann. Das Wissen in diesem Forum zu Fröschen ist zudem nicht sehr groß, geht es ja im wesentlichen um die Haltung von Welsen. Auch hast du ja die Möglichkeit deine Tiere zu beobachten und auf die Qualität des Wassers zu achten, was sich hier aus der Ferne etwas schwierig gestaltet. Die Datenbank zu diesem Forum macht für mich einen sehr gepflegten und keinesfalls statischen Eindruck. Wenn du das Tier schon einige Zeit in Pflege hast, wirst du ja sicher auch wissen ob es noch im Wachstum ist. Nachforschungen um welchen Wels es sich genau handelt, würde das Forum bestimmt mit Beiträgen unterstützen. Sich mit freundlichen Worten zu verabschieden gehört hier auch zum Guten Ton. Aus diesem Grund freundliche Grüße zum Feiertag, Gregor |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Babywels
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Duisburg
Beiträge: 15
|
Zitat:
Meine Hüpfer sind quietschfidel. Diese Frösche verteilen sich ja auf den oberen und unteren Teil eines Aquariums. Unten natürlich auf dem Boden, und oben sitzen sie gerne auf Pflanzen knapp unter der Oberfläche. Wenn da jetzt noch ein einzelner Fisch in der Mitte schwimmt, kann von Überbesetzung nicht die Rede sein. Mittlerweile bin ich auch sicher, dass es sich bei dem Wels um den Clown Pleco handelt, also jenen LDA67. Gestern habe ich noch 2 dieser Tiere gekauft. Sie gehen dann zusammen in mein drittes Becken, das seit vorhin frisch hier steht und eingerichtet wird. Im Froschbecken bleiben allerdings die 3 neuen schon erwähnten Ohrengitterwelse. Und noch 2 winzige schwarze Welse, deren Namen ich mal wieder vergessen habe... Ich bin in rund einem halben Dutzend unterschiedlicher Foren angemeldet und nirgends benutzt man diese Verabschiedungen. Bitte also um Verzeihung, dass mir das neu und unbekannt ist. @Alanquer Natürlich werden die Tiere unterschiedlich ernährt. Das ist ja sogar gut, denn dann gibt es weniger Streit ums Futter! Diesen Streit würden die Frösche meist verlieren, weil sie langsamer sind. Andererseits beißen sie beim Fressen jeden weg, natürlich auch untereinander. Derzeit habe ich von den Welsen nur 3 genommen, um es im Gesellschaftsbecken anzutesten. Es werden dann wohl noch 2 oder 3 mehr werden. Zu viele wiederum nicht - mit Rücksicht auf die Beckengröße. Weder der weibl. Kampffisch noch die Welse sind als Nutzfische gedacht. Der Kampffisch sowieso nicht, und die Welse gehen lediglich ihrer von der Natur gegebenen Tätigkeit nach, wenn sie im Substrat nach Nahrung suchen. Dein Gefühl trügt also... "Was bei anderen klappt, ist meist nicht übertragbar" - Es zeigt aber zumindest, dass es gehen kann. Jedes Aquarium ist ein Experiment. Auch in einem reinen Froschbecken kann was passieren. Beispiel: Gestern hatte sich einer der Frösche mit dem Fuß in einer Rille des Innenfilters verfangen. Hätte ich das nicht zufällig gesehen und ihn vorsichtig befreit, wäre er jetzt tot! Andere Frösche sind schon daran erstickt, dass sie in ihrer Gier kleine Kiesel in den Hals bekommen haben. Nachdem ich das auch bei mir schon fast hatte, bin ich auf Sand umgestiegen. Man kann nicht alles absichern! Dann sollte man sich weder Tiere noch Kinder anschaffen! Beste Grüße Kodiak
__________________
Beste Grüße Kodiak ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Planet bietet genug für Jedermanns Bedürfnisse, er bietet aber nicht genug für Jedermanns Gier! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.10.2010
Beiträge: 662
|
Hi,
Überbesatz hat nichts mit optischen empfinden zu tun, man muss seine Tiere kennen und wenn du sagst dass sich die Frösche sowohl oben als auch unten aufhalten dann ist meiner Meinung nach in der "Mitte" kein Platz mehr für was anderes!
__________________
...Besten Gruß Markus ![]() "Finde das, was du liebst. Und begnüge dich niemals mit etwas Geringerem" Steve Jobs (??* 2011) |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche L-Welse.... | guppyteam | Aquaristik allgemein | 12 | 03.03.2007 12:01 |
welche welse ? | Camerron | Aquaristik allgemein | 2 | 14.10.2006 11:08 |
Welche Welse | eddy1 | Welcher Wels ist das? | 11 | 16.01.2006 10:19 |
Welche Welse? | jessy | Loricariidae | 0 | 30.12.2003 11:16 |
Welche Welse... | Nittie | Loricariidae | 20 | 17.03.2003 17:16 |