![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 2
|
Hallo,
ich bin neu hier und habe mich durch viele Beiträge geforstet... es war sehr informativ. Nun habe ich aber doch einige Fragen. Vorweg ersteinmal, ich habe ein 300 L AQ, welches mit vier Barschpärchen besetzt ist, 1 Paar Cyrtocara electra (Haplochromis jahni) 1 Paar Hemichromis Lifalili (Lifalili Bundtbarsch) 1 Paar Pseudotropheus tropheops (gelber Maulbrüter) 1 Paar blau/schwarz gestreifte Buntbarsche (Bezeichn. unbekannt) 2 Harnischwelse (Bezeichn. unbekannt) 1 Antennenwels Ich bin nun ein sehr großer Fan von L-Welsen. Gerne würde ich mir ein paar dazu anschaffen, aber 1. weiß ich nicht, welche sich untereinander vertragen (mit meinem Besatz), 2. ob es sinnvoller ist ein Pärchen zu kaufen, oder ob es auch einzeln geht 3. ich mit platzmäßig lieber nur den einen oder besser einen anderen kaufen soll. Ich habe mir ein paar angesehen, an denen ich interessiert bin, aber ich weiß nicht, welcher oder welche für mich infrage kommen. Daher bitte ich um Eure Erfahrungen!!! :hp: L 155a Acanthicus adonis L 91 Leporacanthicus triactis L 134 Peckoltia sp. L 239 Panaqolus spec. "Blue Panaqolus" Nun hoffe ich von Euch ein paar Tips zu bekommen :hp: Liebe Grüße Inga |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
Du hast bei den Barschen schon eine ziemliche Mischung. Und u.a. auch PS daher würde ich von Welsen abraten, da diese Herrschaften ziemlich revierverteidigend werden können. Ich habe nur Nicht Mbuna (bis auf die Yellows) und da gibts keine Probleme mit L240, L144, LDA31 Kauf Dir aber doch lieber ein extra Welsbecken das mach ich auch bald. Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 2
|
Hallo Babsi,
danke für Deine Antwort! ![]() Ich muss allerdings sagen, die Barsche untereinander verstehen sich bestens, seit 1 1/2 Jahren ist dieser Besatz in meinem AQ und ich hatte bisher keinerlei Probleme! Jeder hat sein Revier, aber richtige Kämpfe gibt es keine. Die Welse die bereits im Becken sind, werden überhaupt gar nicht beachtet. CU Inga |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Händler/Züchter
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Bad Zwischenahn
Beiträge: 46
|
Hallo Inga und hallo Babsi,
in meinem großen Becken tümmeln sich sehr viele Antennenwelse, 4* L121 2 laut Forum undefinierbare Welse. Meine Barsche sind Frontosa, Lifallis, Yellows, Malawi Delphine und vertragen sich mit den Welsen sehr gut. Jedoch "scheissen" mirr die Welse die Becken zu. Ein Bekannter sagt zu meinem Becken (800 Liter) ein Amazonas Bec ken mirt ostafrikanern. Ich denke daher gefällt es den Welsen so gut, viele Röhren, Lochgestein (jedoch glatt, niemals rauh und scharfkantig), hat mir mal fast meinen grössten L121 gekostet. Musste ihn mit Bohrer und Pinzette herausoperieren. Auch meine Barschen vermehren sich prächtig. Habe zur Aufzucht mir eine kleine Anlage zugelegt. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 04.01.2004
Ort: 91207 Lauf
Beiträge: 61
|
Hallo,
war ja nur ne Info, da ich ein Beispiel von einer Bekannten kenne, die Barsche waren untereinander friedlich aber als die Welse reinkamen und die fremden Reviere besetzten gabs Ärger. Meine Barsche vermehren sich auch, beide Azureus Weibchen haben bzw. hatten das Maul voll. Eine hat schon die Jungen rausgelassen. Sind voll süss (und natürlich im Aufzuchtbecken). Cu Babsi
__________________
Meine Welse: 2 L1 Glyptoperichthys joselimaianus, 1 L27 Panaque "Tapajos",3 L18 Baryancistrus "Golden Nugget",1 L91 Leporacanthicus triactis, 3 L104 Panoqolus maccus, 3 L110/157 Ancistrinae "Red spot Bristlenose", 1 L128 Ancistrus "Blue Phantom", 3 L162 Panaqolus sp. maccus,1 L163 Ancistomus, 1 L190 Panaque cf. nigrolineatus, 1 L200-hifin Ancistrinae, 2 L260 Queen Arabesque, 3 LDA 31 Panaqolus albomaculatus (Orange Spot Pleco), 2 Cochliodon sp. "Paraguay" (Red Bruno), und diverse normale Ancistrinae incl. Nachzuchten außerdem 20 Otocinclus affinis und negros |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||||
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2003
Ort: 17192 Waren (Müritz)
Beiträge: 163
|
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der L91 wird etwa bei 30 cm groß. Der L134 bleibt mit 10-12 cm relativ klein. Der L239 Ancistrinae sp. wird ebenfalls ca. 10-12 cm groß. bis dennchen ghostcat (Thomas) |
||||
![]() |
![]() |