L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Welsbesatz im Barschaquarium (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=2814)

inga 29.02.2004 14:47

Hallo,

ich bin neu hier und habe mich durch viele Beiträge geforstet... es war sehr informativ.
Nun habe ich aber doch einige Fragen.

Vorweg ersteinmal, ich habe ein 300 L AQ, welches mit vier Barschpärchen besetzt ist,
1 Paar Cyrtocara electra (Haplochromis jahni)
1 Paar Hemichromis Lifalili (Lifalili Bundtbarsch)
1 Paar Pseudotropheus tropheops (gelber Maulbrüter)
1 Paar blau/schwarz gestreifte Buntbarsche (Bezeichn. unbekannt)
2 Harnischwelse (Bezeichn. unbekannt)
1 Antennenwels

Ich bin nun ein sehr großer Fan von L-Welsen. Gerne würde ich mir ein paar dazu anschaffen, aber 1. weiß ich nicht, welche sich untereinander vertragen (mit meinem Besatz), 2. ob es sinnvoller ist ein Pärchen zu kaufen, oder ob es auch einzeln geht 3. ich mit platzmäßig lieber nur den einen oder besser einen anderen kaufen soll.

Ich habe mir ein paar angesehen, an denen ich interessiert bin, aber ich weiß nicht, welcher oder welche für mich infrage kommen. Daher bitte ich um Eure Erfahrungen!!! :hp:

L 155a Acanthicus adonis
L 91 Leporacanthicus triactis
L 134 Peckoltia sp.
L 239 Panaqolus spec. "Blue Panaqolus"

Nun hoffe ich von Euch ein paar Tips zu bekommen :hp:

Liebe Grüße

Inga

Babsi 29.02.2004 21:19

Hallo,
Du hast bei den Barschen schon eine ziemliche Mischung. Und u.a. auch PS daher würde ich von Welsen abraten, da diese Herrschaften ziemlich revierverteidigend werden können.
Ich habe nur Nicht Mbuna (bis auf die Yellows) und da gibts keine Probleme mit L240, L144, LDA31

Kauf Dir aber doch lieber ein extra Welsbecken das mach ich auch bald.
Cu Babsi

inga 01.03.2004 14:47

Hallo Babsi,

danke für Deine Antwort! ;)
Ich muss allerdings sagen, die Barsche untereinander verstehen sich bestens, seit 1 1/2 Jahren ist dieser Besatz in meinem AQ und ich hatte bisher keinerlei Probleme! Jeder hat sein Revier, aber richtige Kämpfe gibt es keine. Die Welse die bereits im Becken sind, werden überhaupt gar nicht beachtet.

CU Inga

Cichliden_Frank 01.03.2004 15:20

Hallo Inga und hallo Babsi,

in meinem großen Becken tümmeln sich sehr viele Antennenwelse, 4* L121 2 laut Forum undefinierbare Welse.

Meine Barsche sind Frontosa, Lifallis, Yellows, Malawi Delphine und vertragen sich mit den Welsen sehr gut.

Jedoch "scheissen" mirr die Welse die Becken zu. Ein Bekannter sagt zu meinem Becken (800 Liter) ein Amazonas Bec ken mirt ostafrikanern.

Ich denke daher gefällt es den Welsen so gut, viele Röhren, Lochgestein (jedoch glatt, niemals rauh und scharfkantig), hat mir mal fast meinen grössten L121 gekostet. Musste ihn mit Bohrer und Pinzette herausoperieren.

Auch meine Barschen vermehren sich prächtig. Habe zur Aufzucht mir eine kleine Anlage zugelegt.

Gruß

Frank

Babsi 02.03.2004 07:17

Hallo,

war ja nur ne Info, da ich ein Beispiel von einer Bekannten kenne, die Barsche waren untereinander friedlich aber als die Welse reinkamen und die fremden Reviere besetzten gabs Ärger.
Meine Barsche vermehren sich auch, beide Azureus Weibchen haben bzw. hatten das Maul voll. Eine hat schon die Jungen rausgelassen. Sind voll süss (und natürlich im Aufzuchtbecken).
Cu Babsi

ghostcat 02.03.2004 08:34

Hi,

Zitat:

Originally posted by inga@29th February 2004 - 15:51
weiß ich nicht, welche sich untereinander vertragen (mit meinem Besatz)

Die Tiere können sich ja eigentlich gar nicht kennen. Südamerika - Afrika

Zitat:

ob es sinnvoller ist ein Pärchen zu kaufen, oder ob es auch einzeln geht
Es ist meist sinnvoller Pärchen zu halten, doch ist die Erkennung der Geschlechter manchmal recht schwierig. Einzeln halten geht, ist aber wohl nicht wirklich artgerecht. Ob die Tiere an Einsamkeit leiden, kann man ja schlecht nachvollziehen.

Zitat:

ich mit platzmäßig lieber nur den einen oder besser einen anderen kaufen soll.
Ich denke der Besatz in Deinem AQ ist schon ausreichend und wenn Du noch Welse dazusetzt werden die einzelnen Reviere doch recht klein und dann gibts evtl. Streitigkeiten.


Zitat:

L 155a Acanthicus adonis
L 91 Leporacanthicus triactis
L 134 Peckoltia sp.
L 239 Panaqolus spec. "Blue Panaqolus"

Zunächst einmal hat der Acanthicus adonis keine L-Nummer und dann wird er 100+ cm groß.

Der L91 wird etwa bei 30 cm groß.
Der L134 bleibt mit 10-12 cm relativ klein.
Der L239 Ancistrinae sp. wird ebenfalls ca. 10-12 cm groß.

bis dennchen

ghostcat (Thomas)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum