![]() |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
|
L260
Angaben zum erkrankten Tier:
L260 ca. 6cm gross Den Wels habe ich schon seit ca. 6 Monaten. Auffälligkeiten: Aufgefallen ist es mir vor 2 Wochen beim Umzug. Tier befindet sich oft oben an der Glasscheibe im Dunkeln. Entweder hinter dem Heizstab oder direkt beim Luftheber an der Filtermatte. Atmung normal, Fressverhalten weiss ich leider nicht. Versteckt sich nicht, wenn ich mit der Lampe störe. Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: "kaputte" Flosse. siehe Bilder Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Alles i.O. und laichen. Fütterung: Momentan jeden Abend wenig Diskusgranulat, da die Becken nur angeimpft sind. Wasserwerte: Temperatur:28°C Ammoniak (NH3): Ammonium (NH4): Kupfer (CU): pH-Wert:7.5 Karbonhärte (KH):6 Gesamthärte (GH): Nitrit (NO2):0 Nitrat (NO3): Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: Seit dem Umzug noch kein WW, also seit 2 Wochen Wasseraufbereitung mit: Osmosewasser Informationen zum Becken: Filterung über HMF mit 2 CZ-Lufthebern. Im Becken ist Sand und keine Beleuchtung ausser Tageslicht. Beckengröße: 60 x 60 x 30 CO2-Anlage: Einrichtung: Besatz: 10 mal L260 Neuerungen / Wann: Vorherige angewandte Medikation: Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Weitere Informationen / Bilder: Was denkt ihr? Ist das bloss eine Verletzung oder eher eine bakterielle Infektion? Ist seit 2 Wochen nicht schlimmer geworden. Aber eben auch nicht besser und der Wels verhält sich immer noch gleich. Bilder: ![]() ![]() Danke und Gruss Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
das sieht mir danach aus, dass die Flosse vor längerer Zeit bei einer Auseinandersetzunh etwas "angeraspelt" wurde. Nach dem Eindruck auf den Fotos wächst es aber wieder ordentlich und nichts verpilzt. Ich denke nicht, dass das Verhalten des Tieres mit der Flosse zu tun hat. Normale Atmung ist auch gut. Ernährungszustand kannst du recht gut an der Bauchseite ablesen. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
|
Hallo Stephan
Danke für deine Einschätzung. Ich werds mal weiter im Auge behalten. Dass das Verhalten des Tieres mit der "kaputten" Flosse zusammenhängt, bin ich sogar überzeugt. Atmung ist immer noch normal. Aber man sieht dem Wels irgendwie an, dass er ein Problem hat. Augen leicht versenkt. Nicht schlimm aber man siehts doch. Denke du weisst was ich meine. Gruss Simon |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Simon,
in meiner L260er Gruppe hat ein Männchen einem anderen Männchen dermaßen die Schwanzflosse abgeraspelt, dass bis auf den "Stumpf" gar keine Flosse mehr da war und dieser zudem noch völlig verpilzt. Ich hatte wirklich Bedenken, dass der Wels das überlebt bzw. ob die Flosse überhaupt nochmal nachwächst. Verhalten: Normal wie jeder andere Wels in der Höhle gesessen. Im Quaratänebecken hat der Wels über einige Wochen gesessen bis alles wieder da war. Manchmal sind die Tiere doch um einiges robuster als man denkt. Wie immer: Man kann es nicht pauschalisieren. Aus den Erfahrungen die ich bisher gemacht habe glaube ich nicht, dass er wegen der Flosse dort oben bleibt. Vielleicht auch einfach weil er dem Verursacher aus dem Weg gehen möchte. Gruß. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bin ich ein L260 | nani | Welcher Wels ist das? | 5 | 10.02.2007 18:14 |
L260? | Ilka | Welcher Wels ist das? | 22 | 13.09.2005 08:58 |
L260 | Leo | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 06.05.2005 17:40 |
L260 | Grace | Loricariidae | 2 | 24.01.2004 17:05 |
L260 u. Scobinancistrus aureatus L014 | Guest | Loricariidae | 4 | 06.01.2004 17:50 |