![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Gelegegrößen von Ancistrus sp. "Rio Paraguay"
Hallo zusammen,
seit Ende Juli 2009 pflege ich eine kleine Gruppe adulter Ancistrus sp. "Rio Paraguay". Diese Woche Montag war ich etwas überrascht, als völlig unerwartet vor der Höhle eines Männchens ein Gelege aufgetaucht ist, welches dann kurzerhand in einen Aufzuchtkasten umgesetzt wurde. Heute sind nun die letzten Tiere aus den befruchteten Eiern geschlüpft. Nach dem Durchzählen der Tiere war ich etwas verwundert. Bei dieser Art bin ich von etwa 20-40 Eiern ausgegangen. Heute habe ich allerdings 60 Tiere im Einhängekasten gezählt, wobei einige Eier nach dem Rauswedeln aus der Höhle schon leer waren (siehe Fotos). Jetzt geht es an die Aufzucht. Mit der Fütterung werde ich wohl am Samstag/Sonntag beginnen - es gibt dann 2 Mal täglich entweder zerriebene Futtertabletten oder frische Artemianauplien. Sollte jemand noch einen Tipp haben - her damit. Mich würde interessieren ob diese doch recht kleinen Ancistren in der Regel immer Gelege solcher Größe haben? Ich habe mal Fotos vom Gelege und von der derzeitigen Situation im Einhängekasten gemacht. Viele Grüße. Stephan Geändert von stephan_rlp (08.10.2009 um 19:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Stephan
Bei Ancistrus sp. "Rio Paraguay" hängt die Anzahl der Eier im Gelege natürlich von der Größe des Zuchttiers ab. Die Gelegegröße wächst mit den Tieren. Das können noch mehr werden. ![]() ![]() Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
die Tiere entwickeln sich bisher recht zufriedenstellend. Zumindest keinerlei Ausfälle auch wenn es "nur" Ancistren sind. So langsam bildet sich auch die bekannte Musterung und Färbung der Tiere. Am Dienstag sind weitere Tiere aus einem 2. Gelege geschlüpft. Leider sind aus rund 30 Eier nur 15 Tiere lebend aus den Eiern gekommen. Heute hat mich mein einziges Weibchen mit ihrem 3. Gelege überrascht. Mein kleinsterer Bock hängt wieder über einem recht großen Gelege. Mal gespannt ob er die Eier wieder vor dem Schlüpfen rauswirft. In dem Becken wird es nun mit Auszuchtkästen etwas eng ![]() Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo,
vor einer Woche habe ich die Tiere aus dem ersten Gelege in ein anderes Becken umgesetzt. Ich scheine mich bei den Eiern wohl leicht verzählt zu haben. Es müssen wohl doch noch ein paar mehr gewesen sein, da 70 kleine Welse im EHK waren. Allerdings ist dies mit Abstand das größte Gelege der bisherigen 3 Stück. Die beiden anderen haben schätzungsweise eher 30-40 Jungtiere hervorgebracht. Beim späteren Umsetzen wird dann genau gezählt. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels
Registriert seit: 31.12.2009
Beiträge: 89
|
Hi,
bei welchen WW hälst du denn die Ancistren? Behandelst du es oder kommts so aus der Leitung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Hamminkeln
Beiträge: 677
|
Hi,
ich habe mal eine andere frage. Bei deinem Gelege das du fotogrfiert hast sind weisse Eier, sind die Fische aus diesen Eiern schon geschlüpft oder sind die Eier "gestorben" durch verpilzung etc ? Ich habe seit 2 Jahren 1 Paar Rio Tocans und ich finde immer wieder leere oder weisse Hüllen jedoch nie junge Welse... Bei meinen L 144 hatte ich diese weißen Eischalen noch nie Mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Hallo fischfreund,
die Eier sehen nicht mehr ganz gut aus, da hast du recht. Bei den kommt das schon vor das nicht immer alle Eier befruchtet sind, erst dann nicht wenn es sehr viele sind. ![]() Gruss Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 11.12.2005
Ort: Raum Koblenz
Beiträge: 479
|
Hallo Fischfreund,
da das männliche Tier das Gelege rausgewedelt hatte, werden wohl einige Eischalen bei dem Weg durch das halbe Becken beschädigt worden sein. Einige Jungtiere konnte ich zwar entdecken, aber für die war es zu früh. Sie sind recht zuügig eingegangen. Viele Grüße. Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Wels
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Hohenbostel
Beiträge: 51
|
Gelegegröße A sp Rio Paraquay
Hallo Stephan!
Ich halte und züchte auch Ancistrus sp Rio Paraquay.Bei mir liegen die durchschnittlichen Gelegegrößen zwischen 11 und 40.Das 11er Gelege war nach dem aufpäppeln.6 Monate nachdem ich sie bekommen habe.Heute hab ich wieder frisch geschlüpfte aus der Höhle geholt und diesmal lag die Größe bei 38. Glückwunsch zum großen Erfolg. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche ancistrus sp. "Rio Paraguay" | Darksun23 | Suche | 2 | 01.06.2009 18:22 |
.Biete Ancistrus sp. "Rio Paraguay" in 30952 Ronnenberg | Reinwald | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 25.01.2008 11:15 |
Biete Rotpunkt-Ancistrus, A. sp. "Rio Paraguay" in Bad Vilbel | Borbi | Privat: Tiere abzugeben | 1 | 07.08.2007 11:40 |
Biete Ancistrus sp. Rotpunkt" Paraguay" in 44532 Lünen | manolle | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 22.04.2007 20:15 |
Ancistrus sp. rotpunkt "Paraguay" | manolle | Zucht | 3 | 01.03.2004 19:43 |