![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo werte Gemeinde,
ich kapiers nicht. Mein Artenbecken für die Dario Dario will nicht so wie ich will. Leitungswasser hat bei mir nen ph von 8,5. Den kriege ich in 4 Aquarien durch Beimischung von erstaunlicherweise nur 1 Teil Osmosewasser zu 3 Teilen Leitungswasser auf schöne 6,5 runter. Liegt wohl auch am vielen Wurzelholz. Nur in meinem kleinen 45-Liter-Pool funktioniert das nicht. Warum nur? Dort habe ich LW 2 Teile mit OW 1 Teil angesetzt, komme aber mit dem ph nicht unter 8 runter. Im Becken sind: 1 Lavastein, 1 Bergkristall (angeblich völlig kalkfreier Quarz), 2 Wurzeln (Mangrove und Mopani) und diverse Pflanzen. Plus 1 grossem Seemandelbaumblatt (Huminsäure). Bevor ich den Bergkristall drinhatte, lagen 3 schöne weisse Flusskiesel drin. Die habe ich rausgenommen, da ich sie in Verdacht hatte - aber leider kein Effekt. Filtern tue ich dort über einen Luftheber mit Schwamm und recht kräftig eingestellter Pumpe. Gefüttert wird ausschliesslich Lebendfutter. Temperatur 26 Grad, kh4, GH 6. Hat jemand eine Idee, was mir das Wasser dort so basisch macht? Kann es der Lavastein sein? Denn hätt ich ganz gern drin - wegen des Javamooses. Dank und Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Dies ist die kleine Dario-Pfütze...
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo Indina,
teste deine Steine mit Salzsäure. Nach dem Verscheiden hast du welche KH? Tschüss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo Indina,,
das heißt du hättest ein CO2 von 0 (KH4 PH 8,5). Häng ein Säckchen mit Torfgranulat vor den Filterauslauf. Tschüss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Thanx Micha,
ginge es auch mit Erlenzäpfchen? Die habe ich nämlich da - allerdings noch nie benutzt. Wie müsste ich die denn ansetzen, um einen 'Säureschock' für die Barsche zu vermeiden und den ph-Wert erstmal nur leicht zu senken? Reines Wasservolumen in dem Becken schätze ich auf 36 Liter... Und wie oft wechselt man die Zäpfchen dann aus? Dank und Gruß, Indina Nachtrag: ich hab jetzt erstmal 2 Zäpfchen reingetan. Die Dosis ist wohl zumindest unbedenklich. Denke ich...
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 16.11.2003
Beiträge: 14
|
hi Indina,
habe mal gelesen, im 54 l Becken 5 Erlenzäpfchen und 5 Eichenblätter. Und dann immer nachmessen. Ich würde mal 3 reinschmeißen und dann messen was passiert. Wünsche dir viel Erfolg grüssle silvi ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo Indina,
Erlenzapfen benutze ich nur in Zuchtbecken um das verpilzen zu verhindern wechsele dort aber auch sehr häufig das Wasser. Dort liegt meine Dossierung bei 2-3 mittelgroßen Zapfen je Liter Wasser. Bei dir würde ich mindesten 10 Stück rein tun. Tschüss Michael |
![]() |
![]() |