L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.09.2007, 09:28   #1
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
CZ-Klotzfilter-System

Hallo,
wieder einmal baue ich einen weiteren Filter für meine Welsbecken.
nun zur ersten Frage: Das Modell wird aus 25mm Sanitär Röhren gebaut. Ich bin am überlegen ob ich anstelle der 25mm Rohre die ich für den Luftheber vorgesehen habe...nicht ein 32mm Rohr benützen soll. Die pumpe fällt natürlich weg.

Nun die Klötze werden wie auf der abbildung angeordnet. Die luftheber Weren jeweils zwischen die Klötze kommen. Das Endresultat wäre nun

-alles mit 25mm
-oder die drei Ansaugstutzen( mit den klötzen) mit 25er und die Luftheber mit 32mm

oder ist die Frage eher wie gut wird die Leistung mit 32er Rohr sein.

die Becken höhe ist bei drei becken 50cm und bei weiteren 40cm

danke für eure Tips

Farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (28.09.2007 um 09:36 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 09:51   #2
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
-alles mit 25mm
-oder die drei Ansaugstutzen( mit den klötzen) mit 25er und die Luftheber mit 32mm
Moin

wieviel Wasser willst Du denn umwälzen ? Mit D=25mm kommt man schon ganz schön weit...
Hier findest Du Kennlinien verschiedener Durchmesser / Längen:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=14386
Aus D=32mm kommt zwar mehr Wasser raus, die brauchen aber auch mehr Luft dazu...sidn also unefektiver (wie Auto: färht zwar schneller, braucht aber auch mehr Sprit). Kennlinien irgendwo auf einem alten Rechner vergraben...
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 10:09   #3
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi Jörn,
dann bleibe ich bei den 25mm wie angenommen. Denn wie du sagst bräuchte ich einiges mehr an Leistung und vor allem evtl. auch grössere blasen..

Es werden ja 2x25LH pro Becken werden, das sind ja dann sicher über 1000L/h wenn alles gut geht...ich habe noch etwas über die Anzahl Löcher gelesen...hast du da eine geeignete Anzahl...soll ich nur auf einer Ebene bohren oder eher wild durcheinander??

danke für den Link und deinen Input

Farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2007, 11:38   #4
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Zitat:
Zitat von farid Beitrag anzeigen
hast du da eine geeignete Anzahl...soll ich nur auf einer Ebene bohren oder eher wild durcheinander??
Hi

meist hab ich 12 bis 16 Löcher auf einem Kreis gebohrt mit 1mm Durchmesser.
16 geht einfach: erst 2 gegenüber, dann vierteln, achteln etc...

und wenn's nur 14 oder doch 18 werden...auch egal.....

Wenn man zu viele Löcher bohrt (z.B. in einer breiten "Zone"), dann strömt die Luft bevorzug dort ein, wo der Schlauch die Luft speist.
Besser ist jedoch, wenn das Rohr von allen Seiten gleichmässig mit Luft versorgt wird...deswegen lieber weniger und dafür einmal gleichmässig rum.

Aber überteib es nicht...es wurde noch keine Schönheitspreis dafür ausgelobt...
__________________
Beste Grüße
Jörn
Joern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:27   #5
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
UPDATE:
nun fehlen nur noch die 1mm Bohrungen im Luftheberrohr und die Filterklötze...

die Dimensionen belaufen sich bei diesem Model auf 25mm-Rohr
die Muffe 32mm
das reduzierstück 25/32mm
die T-Stücke und Winkel 25mm

hier der anschluss an die druckkammer



die Anschlussshahnen



um den Hohlraum zu bekommen habe ich innwendig einer Muffe einen abschnitt eines Reduzierstückes eingeleimt (beidseitig der muffe versteht sich) soak nn ich nun das Rohr Reinschieben und nur noch zuleimen.





hier das eine tschechische Bauteil am Rohr, inkl. Bohrung für das Luftrohr



so wird das Grundelement aussehen, über die gelochten Röhren kommen dann die Filterklötze drauf...das ganze steht dann senkrecht !


die Hähnchen (das hat nichts mit Hühnern zu tun) haben nicht gehalten, trotz Tangit!! ich werde das Rohr also nochmals bohren und die Röhrchen ohne Leim direkt ins Loch pressen.


farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...

Geändert von farid (30.09.2007 um 12:31 Uhr).
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2007, 12:56   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hi

Die "Hühner" können auch nicht halten(mit Tangit) da sie aus einem anderen Material sind.


Ich frag mal so ins Blaue hinein.

Wenn du die Muffe verklebst und die kleinen Löcher darunter setzen sich zu(und das werden sie), schmeisst du dann alles weg und baust einen neuen Heber?
  Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 08:24   #7
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi volker,
ich sage nicht das dies oder das besser sein soll. einzig und alleine denke ich ,das ein Bogen die Flussrichtung unterstützt und gut weiterleitet. Während dem ich denke das in einem Winkel das hochströmende Wasser am engen Innenradius abgebremst wird. Ob das nun stimmt wissen wir vielleicht bis heute nicht richtig. Ich glaube dir nun mal, aber nicht zu 100%

Die Idee mit dem Bogen kam übrigens von einem Tropheus-fan der ansacheinend schon einige LH gebaut haben soll. Darum habe ich dies auch erwähnt. Und deswegen kam ja auch die Diskusion so richtig ins rollen.

Ich habe seit beginn Winkel gebaut dann kamen noch 4 Bögen hinzu

ich habe gestern den ersten LH getestet (nicht nach Listerleistung) ich habe so gegen die 16 1mm Löcher gebohrt. nun eine nächste Frage an euch...the never ending Story

-bringt es mehr wenn ich viele Löchlein im bohre oder kommt das auf das selbe raus...der pumpen druck sorgt ja eh das genug da ist...die frage ist eher kann es auch plötzlich zu viel luft im Rohr haben. So, dass eher weniger Wasser im Steigrohr Platz hat????

grüsse aus dem Sonnigen Zürich

Farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 16:57   #8
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Farid

Ich glaube, Jörn hat schon oft mal erwähnt, dass zu viele Löcher
auch einen Nachteil haben.
In der Zwischenraumkammer kann sich kein gleichmäßiger Druck
Aufbauen. Das hat zur Wirkung, dass die Luft sich nicht von allen Seiten
ins Steigrohr begibt sondern nur noch den kürzesten Weg nimmt.
Das ist ebenfalls bei zu großen Löchern zu beobachten.
Der Nachteil wäre in diesem Fall, die Uneffizienz und die Lautstärke.
Beobachten kann man es nur mit durchsichtigen Testanhebern.
Na ja, im Hamburger BSSW gibt es halt viele Bastler.
Ein Winkel bremst die Fließgeschwindigkeit extrem.
Meine Anheber bestehen aus einem gebogenen Rohr ohne Winkel
oder extra Bogen.
Ein sauber gebogener „drei D Bogen“ hat noch weniger Widerstände als
ein extra Bogen.
Selbst die Anheber der Gerd-Kästen habe ich bei mir mit gebogenen
Anhebern nachgerüstet. Das sind alleine schon bald hundert.
Der Leistungsunterschied ist mit bloßem Auge schon erkennbar.
Die produktivste Bohrungszahl und -größe hängt auch mit dem
Pumpendruck und dem Anheberdurchmesser zusammen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2007, 20:13   #9
farid
L-Wels King
 
Benutzerbild von farid
 
Registriert seit: 28.09.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 763
hi ralf,
danke für die Antwort (ich und mein Grillenhirn ).

Die Idee mit dem gebogenen Rohr ist natürlich gut. Einen Industriefön hätte ich ja auch...naja jetzt kommen eben mal Winkel dran, da ich alle Rohre bereits gekürzt habe. Die erzeugte ströhmung ist ziemlich gut. Messungen mache ich dann wenn alle in Betrieb sind. Luft ist ja eh genug da.

Gruss

Farid
__________________
sie fragen sich wo das Licht hingeht nachdem es im Becken dunkel wird...dann schauen sie doch mal in den Kühlschrank...
farid ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.10.2007, 16:15   #10
pellenbaron
L-Wels
 
Benutzerbild von pellenbaron
 
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
Nabend
Sehr interssant die Sache mit den Runden Ecken

gruss
Frank
pellenbaron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Dennerle CO2 System 500 Grund-Set Jost Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 10.07.2005 11:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum