L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   CZ-Klotzfilter-System (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=17710)

farid 28.09.2007 09:28

CZ-Klotzfilter-System
 
Hallo,
wieder einmal baue ich einen weiteren Filter für meine Welsbecken.
nun zur ersten Frage: Das Modell wird aus 25mm Sanitär Röhren gebaut. Ich bin am überlegen ob ich anstelle der 25mm Rohre die ich für den Luftheber vorgesehen habe...nicht ein 32mm Rohr benützen soll. Die pumpe fällt natürlich weg.

Nun die Klötze werden wie auf der abbildung angeordnet. Die luftheber Weren jeweils zwischen die Klötze kommen. Das Endresultat wäre nun

-alles mit 25mm
-oder die drei Ansaugstutzen( mit den klötzen) mit 25er und die Luftheber mit 32mm

oder ist die Frage eher wie gut wird die Leistung mit 32er Rohr sein.

die Becken höhe ist bei drei becken 50cm und bei weiteren 40cm

danke für eure Tips

Farid

Joern 28.09.2007 09:51

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 136180)
-alles mit 25mm
-oder die drei Ansaugstutzen( mit den klötzen) mit 25er und die Luftheber mit 32mm

Moin

wieviel Wasser willst Du denn umwälzen ? Mit D=25mm kommt man schon ganz schön weit...
Hier findest Du Kennlinien verschiedener Durchmesser / Längen:
https://www.aquaristikimdetail.de/th...threadid=14386
Aus D=32mm kommt zwar mehr Wasser raus, die brauchen aber auch mehr Luft dazu...sidn also unefektiver (wie Auto: färht zwar schneller, braucht aber auch mehr Sprit). Kennlinien irgendwo auf einem alten Rechner vergraben...

farid 28.09.2007 10:09

hi Jörn,
dann bleibe ich bei den 25mm wie angenommen. Denn wie du sagst bräuchte ich einiges mehr an Leistung und vor allem evtl. auch grössere blasen..

Es werden ja 2x25LH pro Becken werden, das sind ja dann sicher über 1000L/h wenn alles gut geht...ich habe noch etwas über die Anzahl Löcher gelesen...hast du da eine geeignete Anzahl...soll ich nur auf einer Ebene bohren oder eher wild durcheinander??

danke für den Link und deinen Input

Farid

Joern 28.09.2007 11:38

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 136183)
hast du da eine geeignete Anzahl...soll ich nur auf einer Ebene bohren oder eher wild durcheinander??

Hi

meist hab ich 12 bis 16 Löcher auf einem Kreis gebohrt mit 1mm Durchmesser.
16 geht einfach: erst 2 gegenüber, dann vierteln, achteln etc...

und wenn's nur 14 oder doch 18 werden...auch egal.....

Wenn man zu viele Löcher bohrt (z.B. in einer breiten "Zone"), dann strömt die Luft bevorzug dort ein, wo der Schlauch die Luft speist.
Besser ist jedoch, wenn das Rohr von allen Seiten gleichmässig mit Luft versorgt wird...deswegen lieber weniger und dafür einmal gleichmässig rum.

Aber überteib es nicht...es wurde noch keine Schönheitspreis dafür ausgelobt...:D

farid 30.09.2007 12:27

UPDATE:
nun fehlen nur noch die 1mm Bohrungen im Luftheberrohr und die Filterklötze...

die Dimensionen belaufen sich bei diesem Model auf 25mm-Rohr
die Muffe 32mm
das reduzierstück 25/32mm
die T-Stücke und Winkel 25mm

hier der anschluss an die druckkammer



die Anschlussshahnen



um den Hohlraum zu bekommen habe ich innwendig einer Muffe einen abschnitt eines Reduzierstückes eingeleimt (beidseitig der muffe versteht sich) soak nn ich nun das Rohr Reinschieben und nur noch zuleimen.





hier das eine tschechische Bauteil am Rohr, inkl. Bohrung für das Luftrohr



so wird das Grundelement aussehen, über die gelochten Röhren kommen dann die Filterklötze drauf...das ganze steht dann senkrecht !


die Hähnchen (das hat nichts mit Hühnern zu tun) haben nicht gehalten, trotz Tangit!! ich werde das Rohr also nochmals bohren und die Röhrchen ohne Leim direkt ins Loch pressen.


farid

Volker D. 30.09.2007 12:56

Hi

Die "Hühner" können auch nicht halten(mit Tangit) da sie aus einem anderen Material sind.


Ich frag mal so ins Blaue hinein.

Wenn du die Muffe verklebst und die kleinen Löcher darunter setzen sich zu(und das werden sie), schmeisst du dann alles weg und baust einen neuen Heber?

farid 30.09.2007 15:04

Hi Volker,
ich habe den Korrigierten Text nicht eingefügt..ich werde die Dichtung zwischen Muffe und Rohr mit Teflonband machen.

auch die Winkel werde ich mit Rundbögen austauschen...weniger Widerstand!

Farid

Volker D. 30.09.2007 18:25

Zitat:

Zitat von farid (Beitrag 136335)


auch die Winkel werde ich mit Rundbögen austauschen...weniger Widerstand!

Farid

Da wär ich mir nicht sicher.

Zum einen sind Bögen länger und zum anderen sind 90° 90°.
Da wird sich nichts tun.

Cattleya 30.09.2007 19:30

Salü
doch Volker, ich bin mir da sicher, das Bögen weniger Verlust haben als Winkel.
Lg Udo

Volker D. 30.09.2007 19:48

Zitat:

Zitat von Cattleya (Beitrag 136352)
Salü
doch Volker, ich bin mir da sicher, das Bögen weniger Verlust haben als Winkel.
Lg Udo

Und ich mir noch sicherer, da es nur um eine Ecke geht.

Es heisst in der Hydraulik/Pneumatik, jeder Bogen/Winkel oder Verlängerung bringt Leistungsverlust. Verengung oder Erweiterung des Querschnittes lassen wir mal raus.
Un da es hier bei einmal 90° bleibt, ist es Peng.
Erklär du mir warum das anders sein sollte?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum