L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Datensammlung > "F.A.Q." > Podium F.A.Q.
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.03.2007, 14:36   #1
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Man sollte sich vor dem Kauf eines Welses eben diesen genau anschauen. Er sollte einen guten Gesamteindruck machen, um wenigstens einigermaßen sicher zu sein, dass der Wels auch gesund ist.

Da man halt nur die Möglichkeit hat, den Wels nach seinen Äußerlichkeiten und seinem Verhalten zu begutachten, wurden hier einige Kriterien zusammengetragen, die einem dabei helfen sollen, sich ein Bild von dem Wels zu machen, den man kaufen möchte.

Verhalten:

Um das Verhalten eines Welses zu beurteilen, sollte man sich schon die Zeit nehmen und ihn einige Zeit beobachten.

-Er sollte sich nach Möglichkeit nicht von den Anderen abgrenzen.
-Wird grad gefüttert, sollte er auch an das angebotene Futter gehen.
-Er sollte sich in der für ihn typischen Region im Becken aufhalten und nicht z.B. knapp unter der Wasseroberfläche nach Luft schnappen.
-Er sollte nicht apathisch irgendwo im Becken liegen.
-Er sollte, wenn er eingefangen wird, vor der vermeintlichen Gefahr flüchten.


Aussehen:

Die Haut sollte ohne (für die Art und Gattung ) untypische Verfärbungen sein. Die Hornplatten liegen glatt an und stehen nicht ab. Außerdem sollten keine Beläge oder offene Wunden zu erkennen sein.

Der Bauch sollte gut genährt und nicht eingefallen oder mager aussehen. Auch hier sollte die Haut noch mal begutachtet werden.

Die Flossen sollten keine Verletzungen aufweisen und auch nicht eingerissen sein oder gar gänzlich fehlen.

Die Augen sollten nicht stark hervorstehen. Sie sollten klar sein und nicht trübe oder milchig ausschauen. Ebenfalls sollten die Augen nicht eingefallen sein. Bei einem unterernährten Tier fallen nach dem Bauch auch diese ein. Da man den Bauch meist aber erst dann sieht, wenn man das Tier herausfängt, kann man dem Wels dieses ersparen wenn man sieht, dass die Augen bereits eingefallen sind.

Die Farben sollten kräftig sein. Allerdings ist zu beachten, dass es von Wels zu Wels selbst in der gleichen Gattung und Art Abweichungen geben kann. Auch unter Stress ist es völlig normal, dass der Wels eine andere Färbung einnimmt. ( Schreckfärbung)

Der Kopf sollte die für den jeweiligen Wels typische Form haben. Sieht der Kopf gestuckt und/oder gedrungen aus, sollte man auf einen Kauf verzichten. (Mopsköpfe)

Der Kot sollte eine normale Konsistenz aufweisen und von bräunlicher Farbe sein. Wurden im Becken z.B. Gurken oder Zuccinis gefüttert, ist es allerdings normal, dass der Kot eine helle bis weissliche Farbe annimmt. Desweiteren sollte der Kot nicht ausgefranst aussehen und noch am Tier, bzw. an dessen After hängen.

Unabhängig von der Begutachtung und Beurteilung des Welses selber, sollte man auch das Becken, in dem der Wels sich aufhält, genauer betrachten. Ist es sauber? Sind übermäßig viele tote Tiere in dem Becken? Wenn auch nur Verkaufsbecken: Ist es trotzdem einigermaßen welsgerecht eingerichtet? Sehen auch die anderen Bewohner des Beckens gesund und kräftig aus, oder liegt der Verdacht einer Krankheit nahe? Wie sehen die anderen Becken des Händlers/Züchters aus?

Des weiteren empfiehlt es sich, sich vorher über den Händler/Züchter Informationen zu besorgen. Dazu gibt es hier(später eingefügter Link zu 4.1) mehr.
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline  
Alt 14.03.2007, 08:35   #2
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
Hi zusammen,

ich bräuchte zu der Begutachtung mal einwenig eures Wissens:

Wir hatten überlegt, bei den Flossen noch folgendes mit einzufügen:

Die Hartstrahlen sollten keine Knicke aufweisen. Diese könnten ein Hinweis auf Missbildungen sein, die dann evtl. auch die Organe des Tieres beeinträchtigen.

Wir sind uns aber nicht ganz schlüssig, da die Meinungen über diese Knicke auseinandergehen. Sind es o.g. Missbildungen oder verheilte Knochenbrüche? Wenn es sich um Missbildung handelt, gehört er m.E. schon mit in die Begutachtung, bei verheilten Knochenbrüchen ist es m.E. irrelevant. Natürlich wäre es unmöglich, das allein durch Beobachtung herrauszubekommen.

Ich hätte nur gerne Eure Meinung dazu. Habt ihr mit sowas Erfahrungen machen können? Ist es überhaupt erwähnenswert?

Ich danke Euch schonmal für eure Hilfe.

Lieben Gruß

Bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline  
Alt 14.03.2007, 09:16   #3
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Bine,

zu den Hartstrahlen kann ich nichts vermelden. Aber meine Welse gehen nicht einfach so an das Futter, so lange vorm Aquarium noch Bewegung ist. Im Gegenteil, denn wenn ich füttere und das Zimmer verlasse, gehen die Welse an das Futter. Komme ich aber kurze Zeit später zurück, dann verschwinden alle fluchtartig. Und das betrachte ich als normales Verhalten. Kommt aber sicherlich auch auf die Welse an.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline  
Alt 14.03.2007, 10:18   #4
Zeuss
L-Wels King
 
Benutzerbild von Zeuss
 
Registriert seit: 12.12.2005
Ort: Dassel / Solling
Beiträge: 540
Zitat:
Zitat von Hummer Beitrag anzeigen
-Wird grad gefüttert, sollte er auch an das angebotene Futter gehen.
Moin Bine,
Moin Wulf!

Bzgl. Fütterung ist Wulf sein Einwand berechtigt. Einige Welse(-arten) wirst du (fast) nie fressen sehen, z.B. meine L174. Du erkennst es nur daran, dass Morgens das Futter wech ist und Kotschnüre im Becken liegen. Bei denen ist es völlig egal, was du ins Becken schmeißt.

Bei anderen ist selbst innerhalb einer Art ein unterschiedliches Freßverhalten zu beobachten. Einige Welse gehen bei Flutlich an alles, was für sie lecker ist, einige kommen im Hellen raus, wenn einigermaßen Ruhe vor dem Becken ist während einzelne ihrer Kollegen tagsüber nur bei absuluter Ruhe im Raum in den schattigen Ecken des Beckens mal aus den Verstecken kommen.
Welse, die neu ins Becken gekommen sind, würde ich sowieso meistens für den ersten Tage und Wochen zu den ganz scheuen zählen (eigene Erfahrung).

Von daher sollte dahingehend auf jeden Fall noch genauer differenziert werden.

Gruß
Holger
Zeuss ist offline  
Alt 23.03.2007, 17:24   #5
Sonnenbarsch
Welspapa
 
Registriert seit: 15.02.2006
Ort: Marburg
Beiträge: 153
Hallo,

zu den Knicken: Einer meiner Panzerwelse hat wie auch immer geartete Missbildungen, die sich unter anderem auch in Verformungen der Hartstrahlen auswirken. Aufgrund von Veränderungen der Körperform vermute ich, dass diese Fehlbildungen auch andere Teile des Skeletts betreffen. Ob es sich auch anders auswirkt, habe ich keine Ahnung. Vom Verhalten ist sie unauffällig.

Ich würde annehmen, dass Missbildungen, die auf Organschäden schließen lassen, symmetrisch sein sollten, während verheilte Verletzungen dies eher nicht sind.
__________________
Gruß,

Kerstin
Sonnenbarsch ist offline  
Alt 23.03.2007, 19:20   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Holger,

ich würde das nicht unbedingt auf die Gattung schieben. natürlich gibt es auch Unterschiede. Meine L174 kommen z.B. auch wenn ich vor dem Becken sitze und sind da absolut tollerang gegen Bewegungen. Normale Ancistren sind eigentlich oft zu sehen. Meine Weißsaumwelse aber hingegen nicht. Die L59 wie auch die L183 sind sowas von Zurückhaltend .

Ich würde das das mit dem fressen nicht als muss setzen. Manche Tiere fressen recht schnell, auch wenn Trubel ist, andere eben nicht. Deshalb sind sie aber nicht gleich krank.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline  
Alt 24.03.2007, 15:51   #7
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hallo Bine,

ich hätte da auch noch kleinere Anregungen zu deiner ansonsten gelungenen Übersicht.

Zitat:
Die Flossen sollten keine Verletzungen aufweisen und auch nicht eingerissen sein oder gar gänzlich fehlen.
Ist ein kleiner Einriss an einer Flosse bei einem ansonsten gesunden und lebhaften Wels wirklich ein Grund vom Kauf abzuraten? Klar wäre es schön, wenn solche Einrisse nicht vorhanden wäre, aber deswegen vom Kauf abzuraten halte ich für zu stark.

Wie wär es z.B. so:
Die Flossen sollten keine Verletzungen und übermäßig viele Einrisse aufweisen und auch nicht verstümmelt sein oder gar und gänzlich fehlen.

Zitat:
Desweiteren sollte der Kot nicht ausgefranst aussehen und noch am Tier, bzw. an dessen After hängen.
Bei diesem Satz musste ich ein wenig schmunzeln, der hört sich ein wenig danach an, dass noch Kot am Fisch kleben muss, bevor man ihn kauft. Persönlich hab ich leider keine Ahnung, wo der genaue Unterschied ist und auf welche "Krankheiten" das hinweisst, ob der Kot noch am After hängen bleibt oder nicht. Sorry für die Unwissenheit meinerseits, wäre um Aufklärung dankbar.

Nichtsdestotroz wie wäre es z.B. so:
Desweiteren sollte der Kot nicht ausgefranst aussehen und nach dem Ausscheiden noch kurz am Tier, bzw. an dessen After hängen bleiben und nicht direkt zu Boden fallen.

Dies oben sind natürlich nur Vorschläge und Anregungen meinerseits, euch fällt bestimmt noch was besseres ein.

MfG
Andre
Lander-L ist offline  
Alt 25.03.2007, 11:37   #8
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Es handelt sich gerade bei L-Welsen oft um Wildfänge. Da ist mir noch nie ein Tier ohne Flossenschäden unter gekommen. Die Membranen sind fast immer beschädigt und haben auch nicht während der Quarantäne genug Zeit komplett ab zu heilen. Wichtig ist das die Hart- und Weichstrahlen kaum bzw. garnicht beschädigt sind.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline  
Alt 05.12.2007, 17:52   #9
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
übernommen nach https://www.l-welse.com/forum/faq.ph...q_begutachtung

Geändert von L-ko (05.12.2007 um 18:25 Uhr).
L-ko ist offline  
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe! Tiere, dreck oder was anderes? Liaphia Aquaristik allgemein 15 25.01.2007 15:18
Tiere abzugeben in 97xxx o. Mitfahrgelegenheit! Kakadinchen Privat: Tiere abzugeben 0 16.12.2005 12:46
L144 Albino Zuchgruppe 3 Tiere wigi72 Privat: Tiere abzugeben 0 19.06.2005 14:23
[BIETE] L52 Butterfly, 3 adulte Tiere in 22089 Hamburg WeltderFische Privat: Tiere abzugeben 0 03.05.2005 13:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum