L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.01.2009, 19:30   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Parotocinclus eppleyi

Hallo zusammen,

vor ungefähr 3 Wochen habe ich beim Großhändler eine kleine Gruppe von Parotocinclus eppleyi erstanden. Laut Importeur stammen sie aus Kolumbien, von wo genau habe ich noch nicht herrausbekommen können. Ich denke aber, dass sie irgendwo in der Nähe von Venezuela gefangen worden sind, denn von dort sind sie normalerweise bekannt. Da dieser Kauf eigentlich nicht vorgesehen war, und ich von den Schwierigkeiten bei der Pflege von Parotocinclus sp. "Peru" gelesen hatte, kamen sie erstmal in einen EHK voll mit Javamoos, Wallnussblättern und eine kleine Tonscherbe zum Verstecken. Ich wollte ihnen gerade zu Beginn möglichst viele Nahrungsquellen bieten da ich davon ausgegangen bin, sie würden ähnliche Probleme bereiten wie die bereits genannten aus Peru. Allerdings gab und gibt es bis heute noch keine Probleme, die Bäuche sind immer gut gefüllt und alle 5 zeigen sich regelmässig an der Scheibe zur Kontrolle. Ich gebe ihnen mehrere Welsfuttersorten wie viformo, Wafer von Tetra, Flockenfutter sowie gelegentlich eine Grünfutterzugabe.

Der EHK hängt in einem 400er, das seit mehreren Jahren läuft, ph - Wert ist um die 7.2, Temperatur schwankt zwischen 25 und 29 °C, die Gesamthärte müsste bei 10 ° liegen.

Einzig auffällig ist, dass die hübsche grüne Färbung mit der Zeit zurückgeht. Bilder unten zum Vergleich!
Sind übrigens schwierig zu fotografieren, bei nur 2cm TL.

Kurz nach dem Erwerb....

....und ca. 3 Wochen später.

Die Pflege in dem relativ kleinen EHK (30x10x10 oder so) klappt sehr gut, die Kleinen werden ja auch nicht viel größer als 3cm.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (18.01.2009 um 19:37 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2017, 14:15   #2
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Daniel,

der Thread ist zwar schon uralt, aber wie waren denn Deine weiteren Erfahrungen mit den Zwergen ?

Ich möchte in dem Jahr mal intensiver versuchen, meine Parotocinclus britskii nachzuziehen. Da wären jegliche Infos willkommen...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Parotocinclus eppleyi Michael M. Loricariidae 4 21.12.2008 17:56
Parotocinclus spilosoma snoopy-max Zucht 1 01.05.2008 12:03
Parotocinclus aroldei ?! Oli Südamerika - sonstige Welse 8 25.11.2005 19:17
Parotocinclus .....? Torw Welcher Wels ist das? 7 28.08.2004 15:13
Otocinclus/Parotocinclus Coeke Welcher Wels ist das? 17 11.01.2004 00:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum