L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.05.2014, 16:34   #1
Helge
Babywels
 
Registriert seit: 07.12.2011
Beiträge: 4
Hallo Hannes,
habe auch ab und zu mal einen Blähbauch bei meinen L 136 und ist bei ca.2-3 cm eingegangen.
Keine Chance in durch zu bekommen. Das sind meine Erfahrungen mit den Bäuchen.

Gruß Helge
Helge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2014, 07:24   #2
L 46
Wels
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: Bobenheim-Roxheim
Beiträge: 77
Ich hatte auch das erste mal Blähbäuche bei einem Gelege meiner L46.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich weiß woran es lag, bzw. was ich künftig wieder anders machen werde.
Normalerweise habe ich die Jungen aus der Höhle geholt und in ein 12 Liter Becken überführt in dem Wasser aus dem Aquarium war aus dem sie kamen und in dem vorher nix war, also frische Filtermatte.
So lange die Dottersäcke nicht aufgebraucht waren habe ich nicht gefüttert und auch keinen Wasserwechsel gemacht.
Erst wenn man die Dottersäcke nicht mehr sehen konnte, bzw. kurz davor, habe ich angefangen minimalste Mengen zu füttern und das übrig gebliebene Futter regelmäßig abzusaugen.
die abgesaugte Wasser habe ich durch vollentsalztes Wasser ersetzt.

Diesmal meinte ich es besonders gut und habe den Filter im Becken schon einige Wochen einlaufen lassen und relativ früh, schon ohne zu füttern, angefangen kleine Wasserwechsel zu machen.
ich denke, das sowohl das sich unterschiedlich entwickelnde Bakterienmilieu, als auch die Wasserwechsel daran schuld waren.
ich werde wieder zu meiner alten Strategie zurückkehren.
__________________
Gruß,
Hans-Walter
https://www.facebook.com/Hobbywelszucht
L 46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.05.2015, 15:58   #3
Philipp L.
L-Wels
 
Benutzerbild von Philipp L.
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 320
Hallo zusammen

Wieder mal ein Update bei diesem Thread.

In der Zwischenzeit habe ich wieder einige Gelege gehabt bei den Panaqolus.. Bei denen wo ich Probleme hatte sprich bei L397 und L306 habe ich die letzen Gelege wieder hochgebracht. Worüber ich natürlich sehr froh bin.
Nun was habe ich anders gemacht: Kein Wasserwechsel in der Zeit von der Gelege Ablage bis der Dottersack komplett aufgebraucht war. Dann wieder normal Teilwasserwechsel. Von der Temperatur her so wie immer um die 28-29 Grad..Ich denke an der Theorie von Zebrafreak könnte schon was dran sein mit dem Osmotischen Druckausgleich im Dottersack.. Sonst habe ich keine Erklärung wieso es plötzlich wieder klappt

Wie schauts bei Dir aus Jonas ( Aqua92 ) ??

Viele Grüsse Philipp
Philipp L. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Blähbäuche Nordmann75 Aquaristik allgemein 2 30.12.2011 12:45
Löcher in jungen L-134 juhe Krankheiten 2 23.08.2008 15:28
Mein(momentan) einziges Problem mit L-welsen Cattleya Loricariidae 24 03.06.2007 11:25
Jungen aus der Höhle gonzo Zucht 4 10.04.2007 11:58
Supergau bei jungen L46 :( Indina Krankheiten 30 09.11.2003 14:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum