![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Die Unterscheidung der zwei Panaque-Gruppen
Hi
Es zeigt sich immer wieder, dass die Unterscheidung der beiden Panaque-Gruppen, zum einen der Panaque nigrolineatus - Komplex und zum anderen der Panaque armbrusteri - Komplex, nicht leicht ist. In beiden Gruppen ist das Zeichnungsmuster sehr variabel, was natürlich nicht sehr hilfreich ist. Da der Panaque nigrolineatus - Komplex eher aus Weißwasserflüssen stammt, macht dies in der Haltung einen nicht zu unterschätzenden Unterschied aus. Die Harnischwelse aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex sollten nicht in sehr weichem und auch noch saurem Wasser gepflegt werden. Die Welse aus dem Panaque armbrusteri - Komplex stammen aus den großen brasilianischen Klarwasserflüssen und kommen mit einer weichen und sauren Umgebung wesentlich besser zurecht. Da ist es schon von Vorteil diese Welse zu unterscheiden. In der Literatur wird keine sichere und eindeutige Unterscheidung genannt. ![]() In Rot ist die Herkunft des Panaque nigrolineatus - Komplexes in der Karte markiert. Die grüne Markierung zeigt die Herkunft des Panaque armbrusteri - Komplexes. Und hier beginnt das kleine Problem. Im Handel sind häufig Panaque zu finden, bei denen die genaue Herkunft nicht bekannt ist. Nur die wenigsten Zooläden importieren ihre Fische selbst. In der Regel werden die Tiere im Großhandel eingekauft. Selbst der Großhandel kauft die Tiere beim Importeur, während dieser sie beim Exporteur erwirbt und dieser wiederum die Tiere von einem Einkäufer bekommt, der sie schließlich vom Fänger erwirbt. Bei Welsen, die durch so viele Hände gehen, ist die genaue Herkunft sehr schwer eindeutig zu bestimmen. Gerade junge Panaque sehen sich schon mal sehr ähnlich in der Färbung. Die Welse aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex werden im Alter eher gräulicher in der Grundfärbung. Dies kann bei größeren Welsen schon mal weiterhelfen. ![]() Bei einigen Welsen aus dem Panaque armbrusteri - Komplex ist eine sehr auffällige gelbe Grundfärbung erkennbar. Diese hilft in einigen Fällen bei der Identifizierung. ![]() Aber leider gibt es eine Vielzahl von Welsen, bei denen man sich nicht sicher ist, aus welcher Region diese Panaque nun wirklich stammen, da die Färbung nicht eindeutig ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier hat sich gezeigt, dass es wohl doch ein Erkennungsmerkmal gibt. Durch meine Aufnahmen von Harnischwelsen sind mir die Unterschiede dieser Gruppen erstmals aufgefallen. Nach Vergleichen von unzähligen Aufnahmen von Welsen mit sicherem Fundort konnte ich diese Unterschiede inzwischen bekräftigen. Es ist nicht die Anordnung der Zahnreihen, denn diese kann sehr variieren, von Foto zu Foto, von Art zu Art, und dies auch bei dem selben Wels. Das liegt daran, dass die Ober- und Unterkieferhälften leicht beweglich zueiander sind. Dadurch kann die Maulform von Bild zu Bild leicht unterschiedlich sein, mal rundlicher und mal schmaler, je nach Aufnahme. Das Unterscheidungsmerkmal sind die Zähne der Panaque. Anhand von Bildern wird dies sehr schnell sichtbar. ![]() Das Bild zeigt einen Harnischwels aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex. Man sieht, dass diese Panaque eine leicht reduzierte Bezahnung haben im Vergleich zu Welsen aus dem Panaque armbrusteri - Komplex. ![]() Dieses Bild zeigt das Maul eines Harnischwelses aus dem Panaque armbrusteri - Komplex. Diese Panaque-Gruppe hat eine größere Anzahl an Zähnen verglichen mit den Welsen aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex. Wenn man beide Varianten nebeneinander zum Vergleich hat, ist eine Unterscheidung sehr leicht. Auf den ersten Blick fällt die reduzierte Bezahnung sehr schnell auf und auch, dass die Zahnreihen stärker V-förmig sind als bei den Welsen aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex. Wenn man nur einen Wels oder nur eine Gruppe hat, braucht man nur die Zähne zu zählen. Das ist bei Welsfreunden auch bei anderen Gattungen schon eine bekannte Methode. ![]() ![]() Hier sieht man von beiden Gruppen jeweils die rechte Hälfte der Oberkieferbezahnung. Auf der linken Seite ist die Aufnahme eines Mauls aus dem Panaque nigrolineatus - Komplex zu sehen, auf der rechten die eines Welses aus dem Panaque armbrusteri - Komplex. Beim Panaque nigrolineatus - Komplex gibt es bis zu 9 Zähne in einer Hälfte, beim Panaque armbrusteri - Komplex können es bis zu 15 Zähne je Hälfte sein. Somit können wir durch eine Begutachtung des Mauls dieser Harnischwelse eine Einteilung nach der Fangregion recht schnell vornehmen. In Peru scheinen sich beide Zahnvarianten bei verschiedenen Panaque-Arten finden zu lassen. Hier scheint die regionale Trennung zwischen diesen Gruppierungen zu verlaufen. Vielleicht hilft dieser Bericht dem einen oder anderen bei der Pflege seiner Panaque. Als Bericht in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1873 Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Unterscheidung L163 und L012 / L013 Ancistomus feldbergae | sandig | Loricariidae | 2 | 31.03.2010 17:38 |
L-wels unterscheidung | Cab | Welcher Wels ist das? | 1 | 26.08.2009 17:03 |
Unterscheidung LSA 142, 201, 241 usw. | DaveRave | Loricariidae | 5 | 13.08.2007 17:45 |
Unterscheidung Peckoltia Panaque Panaqolus | GastwelsStefan | Loricariidae | 2 | 16.10.2003 17:13 |