L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Krankheiten
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.11.2012, 18:32   #1
Corinna
Babywels
 
Registriert seit: 07.11.2012
Beiträge: 7
Wabenschilderwels lag auf der Seite und atmet flach

Angaben zum erkrankten Tier:
Wabenschilderwels
Auffälligkeiten:
Seit 2 Tagen etwas ruhiger, seine Haut scheint blass, gefressen hat er gestern noch, heute jedoch nicht, Atmung flach, äußerliche Verletzungen sind nicht zu erkennen
Verhalten:
Schwimmt hektisch:
Apathisch: on
Aggressiv:
Versteckt sich nicht mehr: on
Lässt sich unterdrücken:
Aussehen des erkrankten Tieres:
Seine Haut ist blasser als sonst.
Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes:
Eben lag er flach atmend auf der Seite.
Fütterung:
Wir füttern 1 x täglich am Abend gegen 18.00 - 19.00 Uhr Multifit Hauptfutter
Wasserwerte:
Temperatur:24
Ammoniak (NH3):
Ammonium (NH4):
Kupfer (CU):
pH-Wert:
Karbonhärte (KH):
Gesamthärte (GH):
Nitrit (NO2):1
Nitrat (NO3):50
Wie gemessen:

Wasserwechsel:
alle 3 wochen ca. 300 ltr von insgesamt 450 ltr.
Wasseraufbereitung mit:

Informationen zum Becken:
Bodengrund: weißer feiner Sand.
Pumpenanlage: Eheim Professional 3
Beleuchtung 10 Stunden
Beckengröße:
450 ltr.
CO2-Anlage:

Einrichtung:
Holzwurzeln, Lochsteine
Besatz:
Malawies 20
2 Engelswelse
2 Albinowelse
3 Welse
Neuerungen / Wann:
keine Veränderungen
Vorherige angewandte Medikation:
Keine
Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation:
Keine ebenerst erkannt

Weitere Informationen / Bilder:

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 18:51   #2
hp924
Wels
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 54
Hallo,

ich kenne die anderen Wasserwerte uns die Werte deines Wechselwassers nicht,
aber Nitrit ist eindeutig zu hoch.
Warum wechselst Du nicht jede Woche von mir aus 20 %. Ich finde 3 Wochen bei Malawis und beim Wabenschilderwels zu lang.

Läuft der Filter noch, bzw.hast du was grundlegendes geändert in der letzten Zeit ?

Gruß Herbert
__________________
LDA16, L183, CW019, Hyphessobrycon amandae, Microdevario kubotai, Boraras urophthalmoides, Boraras brigittae, Neocaridina chocolate, Neocaridina Bloody Mary
hp924 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:03   #3
Corinna
Babywels
 
Registriert seit: 07.11.2012
Beiträge: 7
Hallo und danke für die Antwort.

wir machen das Becken insgesamt alle 3 Wochen mit der Menge, ansonsten lassen wir häufiger Wasser ab und füllen wieder auf.

Der Filter läuft noch, alle anderen sind top fit, keine Besonderheiten.

Mein Mann kontrolliert die Werte eigentlich immer. .

Verändert haben nichts
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:18   #4
hp924
Wels
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 54
Habt ihr in den letzten Tagen Wasser gewechselt ?
__________________
LDA16, L183, CW019, Hyphessobrycon amandae, Microdevario kubotai, Boraras urophthalmoides, Boraras brigittae, Neocaridina chocolate, Neocaridina Bloody Mary
hp924 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:33   #5
Corinna
Babywels
 
Registriert seit: 07.11.2012
Beiträge: 7
Nein wir wären jetzt am Wochenende wieder dran gewesen.

er hat es nicht geschafft, ist eben gestorben .
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:39   #6
hp924
Wels
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 54
das tut mir leid.

Ich weiß selbst, wie man an diesen großen eleganten Seglern hängt.
Ich hatte früher auch welche, im Malawibecken.
Und jetzt, da ich wieder angefangen hab, waren die ersten auch welche.

Wie alt war er denn ?

Falls du keinen Bock mehr auf dieses Thema hast, was ich verstehen würde,
dann sag es bitte.

Gruß Herbert
__________________
LDA16, L183, CW019, Hyphessobrycon amandae, Microdevario kubotai, Boraras urophthalmoides, Boraras brigittae, Neocaridina chocolate, Neocaridina Bloody Mary
hp924 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 19:56   #7
Corinna
Babywels
 
Registriert seit: 07.11.2012
Beiträge: 7
Ja ich bin auch irgendwie echt geschockt und es tut mir irrsinnig leid.

Ich hab ihn meinen "Okolütos Grandos" genannt, ich mochte ihn so gerne. Eleganter Segler trifft es gut .

Wir haben ihn vor gut 2 Jahren von einem Bekannten der sein Becken aufgelöst hat, da war er ca. 4-5 Jahre.

Ach Mann, Fischen kann man einfach auch nicht so helfen, wie anderen Tieren, wir haben noch Vierbeiner, das ist bedeutend einfacher.

Es tut mir einfach sehr leid.
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 20:03   #8
hp924
Wels
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 54
Ach Corinna,
bei 4-Beinern ist es auch nicht einfacher. Wir mußten einen unserer Mainecoons vor kurzem auch einschläfern lassen. Das war auch eine Sachen von wenigen Stunden.

Ohne jetzt in Hektik zu verfallen.

Messt mal alle Werte, im Wasser und überlegt mal, wie lang der Bodengrund schon drin ist.

pH- wie hoch ?
Wegen Ammoniak.

Der Verlauf beim Wabi hört sich etwas nach der Schlafkrankheit an.

Gruß Herbert
__________________
LDA16, L183, CW019, Hyphessobrycon amandae, Microdevario kubotai, Boraras urophthalmoides, Boraras brigittae, Neocaridina chocolate, Neocaridina Bloody Mary
hp924 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 20:10   #9
Corinna
Babywels
 
Registriert seit: 07.11.2012
Beiträge: 7
Ja, mit einschläfern kenne ich mich leider auch aus, wir haben noch Kaninchen und Meerschweinchen. Immer hart sowas. Aber da kenne ich mich wenigstens aus und kann sofort selbst die Erstbehandlung vornehmen und handeln.

Für die Flossen ist mein Mann zuständig. Ich kenne mich da so gut wie gar nicht aus. Das möchte ich aber nun ändern.

Die Werte hat er gemessen, Wasser haben wir gewechselt. Der PH Wert laut meinem Zettelchen vor mir sagt: 6,4 - 6,8 .
Der Boden ist seit wir das Becken haben drin, so ca. 1,5 Jahre da haben wir uns vergrößert.
Ist vermutlich auch viel zu lang, oder?
Ich hab kurz gegooglet, was ist die Schlafkrankheit?

Ich hab auch von der Bauchwassersucht gehört, aber sein Bauch sah von unten sowie seitlich völlig normal aus.
Corinna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2012, 20:30   #10
hp924
Wels
 
Registriert seit: 20.10.2012
Beiträge: 54
Dann müßen wir uns um Ammoniak keine Gedanken machen.

Schlafkrankheit wären Fischegel. Ist mir als erstes eingefallen, bei Malawis und deiner Beschreibung.
Muß aber nicht sein - hoffentlich.
Aber wie gesagt, der Nitritwert ist zu hoch. Und da ein Bodenbewohner zuerst betroffen ist,
mach ich mir eben um den Bodengrund die meisten Gedanken.
Ist es Sand oder Kies ? Körnung ?
Viel Mulm, gemischt mit allem möglichen ?

Gruß Herbert
__________________
LDA16, L183, CW019, Hyphessobrycon amandae, Microdevario kubotai, Boraras urophthalmoides, Boraras brigittae, Neocaridina chocolate, Neocaridina Bloody Mary
hp924 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was hat mein Wabenschilderwels? Liegt teilweise schwach auf der Seite... Denn!s Krankheiten 12 09.05.2012 20:57
L134 atmet schnell lucky991 Krankheiten 0 05.04.2012 19:10
L240 atmet heftigst bulls96 Krankheiten 7 17.02.2012 19:59
Wels atmet schnell Drago Krankheiten 8 26.07.2009 16:47
Wels atmet Luft Chanty Loricariidae 13 08.01.2006 13:42


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:16 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum