![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
OffTopic Alles, was sonst nirgendwo reinpasst, kann hier diskutiert werden. Lasst eurer "Schreibwut" freien Lauf! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
|
Natürliches Verhalten
Hallo @ all
mal wieder sind mir einige Dinge durch den Kopf gegangen. habe mich mal ein wenig im Wetterbericht Brasiliens umgesehen und mir die Temperaturen angeschaut. die Tagestemperatur ist logischerweise genau wie bei uns unterschiedlich zur Nachttemperatur. hat jemand von euch erfahrung mit dieser situation. ich spiele mit dem gedanken die heizung am abend mit dem Licht zusammen ausgehen zu lassen und am morgen wieder an. soll dies den Welsen schaden oder eher nicht. ausprobieren möchte ich es auf jeden fall mal aber wahrscheinlich eher mit einem voll eingerichteten Aquarium aber ohne Besatz. mich interessiert der temperatur unterschied der dabei entsteht. wenn es nur ein paar grad celcius sind dürfte im grunde nichts passieren. über eure Antworten und kritik bin ich gespannt und dankbar. (der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm) ;-) lg Silvio |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 28.06.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 212
|
Morgen
Kleine Gewässer oder z.B ein Aquarium kühlen schneller ab als Flüsse mit sehr viel Wasser. Ich glaube nicht das die Temperaturunterschiede der Flüsse .... Tag/Nacht zu messen sind bzw. sehr gering ausfallen. gruss ![]() Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
darüber ist schon viel diskutiert worden. Klar heizt die Sonne die großen Flüsse in Brasilien auf (schon mal locker auf 34 Grad). Klar aber auch. Solch eine gewaltige Masse kühlt nicht einfach während 12 Stunden Nachtzeit ab. Die Veränderung wird nicht mal messbar sein. Das kleine Bäche anders reagieren kann schon sein, aber die meisten Fische stammen aus Flüssen gegen die der Rhein als Bach erscheint. Grundsätzlich ein Absinken der Temperatur macht den Tieren nichts. Ich hatte mal durch einen Heizerdefekt 3 Monate 22 Grad in einem Becken mit L 129. Die Jungtiere sind nicht gewachsen - die Eltern haben nicht gelaicht. Gesundheitlich gab es ansonsten keinen Stress. Machen würde ich das aber nicht noch einmal. Grüsse |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels
Registriert seit: 28.02.2009
Ort: Betzingen
Beiträge: 217
|
Hallo,
danke schon mal für eure beiträge. ok das die fische nicht wachsen und nicht ablaichen, soll nicht passieren. gebe mich mit den antworten erstmal zufrieden und belasse alles so wie es momentan läuft, denn so läuft es sehr gut. wollte mir nur eure meinung einholen. die temperaturunterschede werde ich dennoch mal ausprobieren aber wie schon gesagt in einem voll eingerichteten Aquarium aber ohne besatz. LG Silvio |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Silvio,
wie oben schon gesagt, hängt das von der Wassermasse ab. Zusätzlich weiß ich nicht, wo Deine Becken stehen, aber im Winter dürften die Unterschiede da ein Vilefaches von dem sein, was die Fische in Amazonien im Jahresverlauf bekommen. Rio Negro: Wo solche Schiffe fahren können, brauchts schon mehr als eine Nacht, um die Wassertemperatur zu verändern ![]() Ich war lange nicht mehr am Rhein, aber so wie ich mich erinnere, passt der hier mehrfach rein... ![]() Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Wels
Registriert seit: 11.01.2009
Beiträge: 52
|
hoi leute!
Wie sieht es denn aus, in Südamerika sagen wir mal Peru + Brasilien, gibt es ja auch Regenzeiten bei denen die Temp ja generell sinkt. Gehn wir davon aus es hat so an die 8-9 Monate immer so an die 29-31 Grad (auch im Becken). Und die anderen Monate hat es dann so an die 26-28 Grad. Sollte man dann die anderen Monate auch im Becken die Temp senken? Um ihnen eine Regenzeit zu simulieren? Sprich brauchen die kleinen das auch als Erholung? wie seht ihr das? mfg rene |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
|
hi,
also ich war zwar noch nie in südamerika und hab daher nicht wirklich ahnung von, spiele aber dennoch selber schon recht lange mit dem gedanken etwas ähnliches zu machen. allein schon, weil die tiere bei höheren temps einen höheren stoffwechsel haben und angeblich bei konstant hohen temperaturen nicht so alt werden wie bei konstant etwas niedrigeren temps. daher wäre so ne sache mit wechsel des "wetters" alle halbe jahre ( der einfachheit halber) denke ich mal nen versuch wert. zum vergleich könnte man ja noch 2 becken mit selbem wasser und selben tieren laufen lassen nur konstat hohen bzw niedrigen temps, so könnte man dann erstmal überprüfen, ob die im becken mit den wechselnden temps vitaler sind oder ähnliches. felix |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2009
Beiträge: 73
|
Hallo, bei mir ändern sich die temperaturen sowieso etwas; eigentlich habe ich 25grad in meinem becken eingestellt weil ich auch noch fächergarnelen habe und dies nich so warm mögen, das wird aber besonders im sommer eher 28 grad tagsüber, und 26 dann nachts weil die lampe und das wetter ihren senf dazufügen. im winter ist es dann konstant. sicher wird die temperatur einen einfluss auf die aktivität haben, aber wenn man züchten will brauchen die meisten arten doch sowieso hohe temperaturen und dann bringt es ja auch nich viel wenn der wels zwar alt wird aber nur träge rumliegt und sich wohl auch nich so wohl fühlt. denke daher dass schwankungen in gewissen grenzen bestimmt nich schaden können aber man sie auch nicht stressen sollte. hungernde würmer und mäuse werden auch älter, aber ob das ein schönes leben ist...
![]() lg, franzi |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L38 Verhalten | Bluesmaker | Zucht | 4 | 24.03.2009 22:25 |
Verhalten Baryancistrus cf. xanthellus L081 | Leonhermes | Loricariidae | 10 | 02.03.2009 15:48 |
Verhalten des L018 = Baryancistrus xanthellus | GastwelsThomas | Loricariidae | 3 | 04.06.2004 22:40 |
Verhalten von L066 | nuek31 | Loricariidae | 4 | 19.09.2003 15:08 |
Verhalten von L066 | Panaque nigrolineatus | Loricariidae | 2 | 08.07.2003 17:50 |