L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.02.2007, 16:28   #1
andreasg
Babywels
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 14
Lächeln Noch mal L 200 !

Hallo Welsfreunde !

Ich hatte schon einmal vor etwa 3 Monaten die Frage gestellt Baryancistrus demantoides (L 200 "Hifin") oder Hemiancistrus subviridis (L 200). Es war etwas schwer zu erkennen. Nun habe ich ihn besser raufbekommen und hoffe ihr könnt mir nun mehr helfen. Der Wels frißt übrigens wie ein Scheunendrescher und natürlich die Amazonaspflanzen besonders gerne. Ich weiß nicht wie dieser kleine Racker so viel fressen kann. Alle anderen halten sich brav an die Gurke aber nicht mein L 200.
Also bitte helft mir und sagt welchen L 200 ich nun habe.

Danke

Geändert von andreasg (05.03.2007 um 18:32 Uhr).
andreasg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 14:23   #2
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Um diesem Strei ein Ende zu machen zitiere ich aus Rapp Py-Daniel 1989:

Baryancistrus:
Dorsal fin not united to adipose fin, but with posterior membrane well-develloped.

zu Deutsch:
Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, aber mit gut ausgebildeter Membran

Oligancistrus:
Dorsal fin united to adipose fin.

Zu Deutsch:
Rückenflosse mit der Fettflosse verbunden.

Damit sollte es dann eigentlich klar sein...

Grüße,
Christian

PS: Bei Oligancistrus gesagtes trifft auch auf Parancistrus zu. Das nur am Rande, da in der selben Arbeit auch Parancistrus wiederbeschrieben wird.

Geändert von L172 (02.03.2007 um 16:06 Uhr). Grund: Übersetzung
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 15:03   #3
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Sage ich doch über eine Membran verbunden und nicht direkt. Das stand aberglaube ich garnicht zur Diskussion .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 15:53   #4
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Hi!

Um diesem Strei ein Ende zu machen zitiere ich aus Rapp Py-Daniel 1989:

Baryancistrus:
Dorsal fin not united to adipose fin, but with posterior membrane well-develloped.

Oligancistrus:
Dorsal fin united to adipose fin.

Damit sollte es dann eigentlich klar sein...
Nüks ist klar

Ich dachte es wäre ein deutschsprachiges Forum?
Und wieso verwendest du als Beispiel für die Fettflosse einen Oligancistrus mit dem Hemiancistrus?

Ich interpretiere die Beschreibung der beiden Tiere so.

Beide haben eine Membrane nur ist die beim HF kürzer.

Geändert von Volker D. (02.03.2007 um 16:00 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 16:09   #5
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Volker!

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Nüks ist klar

Ich dachte es wäre ein deutschsprachiges Forum?
Ok, habs übersetzt

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Und wieso verwendest du als Beispiel für die Fettflosse einen Oligancistrus mit dem Hemiancistrus?
Zum einen wurde Oligancistrus in der angeführten Arbeit mit beschrieben, zum anderen ist das neben der Bezahnung das "schönste" Unterscheidungsmerkmal zwischen Bary- und Oligancistrus .
Eben, um zu zeigen, dass die D weder beim HF noch beim LF mit der Fettflosse verbunden ist und diese Aussage

Zitat:
Zitat von losser
Eine Membran die die Flossen verbindet ist nur beim Baryancistrus vorhanden.
so nicht stimmt.

Zitat:
Zitat von Motoro Beitrag anzeigen
Ich interpretiere die Beschreibung der beiden Tiere so.

Beide haben eine Membrane nur ist die beim HF kürzer.
Sehe ich auch so, aber verbunden sind die Flossen bei keinem der beiden

Grüße,
Christian

Geändert von L172 (02.03.2007 um 16:14 Uhr).
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 16:12   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von L172 Beitrag anzeigen
Hallo Volker!



Ok, habs übersetzt

Sehe ich auch so, aber verbunden sind die Flossen bei keinem der beiden

Grüße,
Christian
Danke Christian
  Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 16:18   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@ Michael

Deine erste Aussage war

Zitat:
Zitat von Looser
Die Flossen müssen durch eine Membrane verbunden sein. Sonst ist es ein Low Fin.
Das heisst für mich, das du meinst, das der LF keine Membrane hat.

Dann sagst du das

Zitat:
Zitat von Looser
Sage ich doch über eine Membran verbunden und nicht direkt. Das stand aberglaube ich garnicht zur Diskussion
Doch das stand zur Diskussion.
  Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 16:35   #8
Lander-L
Wels
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 50
Hallo,
ist schon ein interessantes Thema und ist vielleicht sinnvoll, dass mal ausführlich zu klären, weil ich das schon öfter mit der Membran als Verbindung zwischen Rückenflosse und Fettflosse gelesen hab.

Und so interpretier ich auch das, was Christian gepostet hat:

Zitat:
Baryancistrus:
dorsal fin not united to Adipose fin, but with posterior membrane well-develloped.

zu Deutsch:
Rückenflosse nicht mit der Fettflosse verbunden, aber mit gut ausgebildeter Membran
Das versteh ich eigentlich so, dass Rückenflosse und Fettflosse zwar nicht direkt miteinander verbunden sind, aber über eine Membran.
Vielleicht liegt hier auch der Haken, dass die englische Beschreibung Spielraum zu Fehlinterpretationen lässt.
Außerdem wenn man sich z.B. nur mal die Fotos des L200 HF aus der L-Nummern Liste anschaut, wüßte ich nicht, wo da keine Verbindung sein soll:
https://www.l-welse.com/reviewpost/data/2/large/200bghf.jpg

Also ich hab auch ein Exemplar wo ich mir ziemlich sicher bin, dass Fettflosse und Rückenflosse zusammenhängend sind (über die Membran), bei dem anderen bin ich mir da nicht so sicher (ist aber ein L200 HF). Vielleicht gibts ja auch einfach Exemplare, wo die Membran so dicht an der Rückenflosse sass, dass diese zusammengewachsen sind.

MfG
Andre
Lander-L ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 18:46   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Ok, dann jetzt Zitate aus der Beschreibung der L200.

Die ist wohl etwas genauer als die von Lúcia...

B. demantoides can be distinguished from all other ancistrins by having the dorsal and adipose fins connected by an expanded
posterior section of the dorsal-fin membrane, [...]

zu Deutsch:
B. demantoides kann von allen anderen ancistrinen unterschieden werden, da die Rückenflosse und die Fettflosse verbunden sind durch einen verlängerten rückwertigen Teil der Rückenflossenmembran, [...]

Hemiancistrus subviridis can be separated from all other ancistrins by coloration, lacking a
connection between the dorsal and adipose fins and

zu Deutsch:
H. subviridis kann von allen anderen ancistrinen unterschieden werden, durch die Färbung, das Fehlen einer Verbindung zwischen Rückenflosse und Fettflosse, [...]

Achtung: Die Aufzählung ist unvollständig! Armbruster führt noch mehr Merkmale zur Abgrenzung der Arten an, die ich hier aber weglasse, da es hier nur um die Membran geht!

Diese Beschreibung ist doch etwas hilfreicher und stimmt mit Michaels (looser) Angaben in Post #19 überein.

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.03.2007, 19:07   #10
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Da ich nur den WA2 zur Hand habe, zitiere ich mal einen Teil zu der Membran beim

WA2 Seite 510, Baryancistrus

Zitat

Bei Baryancistrus ist die Rückenflosse nicht mit der Fettflosse durch eine Membran verbunden.
Dafür befindet sich hinter dem letzten Rückenflossenstrahl noch eine deutlich ausgeprägte Hautmembran, die sich mit den ersten der Dorsale nachfolgenden Knochenplatten verbindet.

Wa 2 Seite 554, Hemiancistrus

Zitat

Der aus einem Hartstrahl und 7 verzweigtem Strahlen bestehenden Rückenflosse schliesst sich wie beim Baryancistruseine Hautmembrane an, die allerdings deutlich kleiner ist.


So nun stehen wir da.

Geändert von Volker D. (02.03.2007 um 19:18 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L200 High und L200 Low Acanthicus Zucht 59 04.08.2008 09:37
L 200 Hifin oder Lowfin ? andreasg Welcher Wels ist das? 4 03.12.2006 16:49
L200 - Modell Stachelschwein ;-) inspector Loricariidae 4 04.01.2006 09:07
Baryancistrus demantoides (L 200 "Hifin") und Hemiancistrus subviridis (L 200) Walter Erstbeschreibungen und Systematik 0 27.12.2005 01:47
Biete: L 200 in Kenzingen Shark Privat: Tiere abzugeben 0 04.05.2005 19:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum