L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2008, 20:45   #1
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
PH-Wert

Hallo zusammen !

Ich probiere momentan eine ganze Menge bzgl. meiner Wasserwerte.

Ich versuche meine Gruppe L 205 zum ablaichen zu bewegen.

Ich habe heute mittag einen Eimer mit Eichenlaub und Torf angesetzt, nach zwei Stunden hatte ich schon eine Ph-Wert von 5,5 erreicht.

Meine Frage nun:

Ich habe bei mir im Becken eine Ph_Wert von 6,7 und einen KH von 1-2. Die LF steht bei etwa 200.

Ich möchte meinen Ph_Wert auf 6,5 senken.

Wie groß ist die Gefahr, das ich eine Säuresturz veursache durch die Zugabe des Torfwasser´s.

Wie schnell vollzieht sich sowas ?

Mal wieder Fragen über Fragen ??

Gruß Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2008, 22:20   #2
Schmitzchen
 
Beiträge: n/a
Hallo Joern
Solche Fragen stelle ich mir auch immer wieder seitdem ich hier mit lese.
Nehme ich nun 5 Buchenblätter und 3 Erlenzapfen auf einen 5l Eimer oder lieber 7 Erlenzapfen und 4 Eichenblätter auf einen 10l Eimer mit einer KH 6.
Leider habe ich keine Laborbedinungen wie du das ich einen pH Wert von 0,2 Unterschied messen kann.

Wie schnell vollzieht sich in Säuresturz, mit welchem Besatz, bei welcher Filterung?
Wie groß ist das Becken, mit welcher Einrichtung, wie oft wird Wasserwechsel gemacht?
Was verändert sich wann bei welcher Fütterung(was fütterst du überhaupt?)


Das sind nun mehr Fragen als du gestellt hast, sollten aber erstmal berücksichtigt werden.


lg

Karl
  Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2008, 22:58   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Joern,

die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, da im Wasser außer dem Karbonat-Puffer noch weitere vorhanden sein können.

Ich würde den pH-Wert vom Torfwasser nochmal vor der Zugabe (falls Du es noch länger ziehen lässt) messen.
Wenn der pH-Wert vom Aquawasser um eins höher sein soll als das Torfwasser würde ich im Verhältnis 1:10 (Torfwasser zu Aquawasser) probieren und dann nochmal messen. Bei der geringen KH könnte es dann ev. schon halbwegs hinkommen; der pH-Wert wird aber wegen dem noch teilweise wirksamen Kohlensäure-Karbonatpuffer weniger stark abfallen.
Das Problem ist dann aber, dass weitere Torfwasser-Zugaben stärker wirken, da dieser Puffer zunehmend nicht mehr wirkt.

Die L205 müssten aber auch noch mit einem pH-Wert von 6 locker zurecht kommen. Einen Unterschied im pH von 0,2 werden die Welse aber IMHO nicht wirklich beeindrucken, die natürlichen Schwankungen im Aquarium sind vermutlich schon höher als dies...

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2008, 07:57   #4
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Danke erstmal für Eure Antworten.

Ich werde heute im Laufe des Tages einen kleinen Wasserwechsel vornehmen und dann dort etwa 10 Liter Torfwasser einfüllen.

Ich habe gerade schon 5 Liter Torfwasser mit einem pH von 5,7 gesiebt und werde diese heute im laufe des Tages nochmals machen.

Ich hoffe ich erreiche einen Ph-Wert im Becken ~ 6,0 - 6,5.

Ich habe bislang nur eine erhöhung des LF festgestellt nach dem ich gefütttert habe. Ich füttere viel Frostfutter ( Atemia, r.Müla, wasserflöhe ) und zwischendurch immer wieder Futtertabletten und Gemüse ( Kartoffeln, Gurke )

Normalerweise wechsle ich einmal wöchentlich mein Wasser. Ich führe Regenwasser hinzu mit einer Temp von 12 °. Somit kühle ich das Wasser von 29 auf etwa 23 Grad runter.

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2008, 21:14   #5
Aspergillus
Babywels
 
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 11
Zitat:
Zitat von Joernfie Beitrag anzeigen
Hallo zusammen !

Ich probiere momentan eine ganze Menge bzgl. meiner Wasserwerte.

Ich versuche meine Gruppe L 205 zum ablaichen zu bewegen.

Ich habe heute mittag einen Eimer mit Eichenlaub und Torf angesetzt, nach zwei Stunden hatte ich schon eine Ph-Wert von 5,5 erreicht.

Meine Frage nun:

Ich habe bei mir im Becken eine Ph_Wert von 6,7 und einen KH von 1-2. Die LF steht bei etwa 200.

Ich möchte meinen Ph_Wert auf 6,5 senken.

Wie groß ist die Gefahr, das ich eine Säuresturz veursache durch die Zugabe des Torfwasser´s.

Wie schnell vollzieht sich sowas ?

Mal wieder Fragen über Fragen ??

Gruß Joern
Hallo Joern,

Mit diesem Torfwasser alleine kannst Du keinen pH Sturz verursachen.
Du kannst höchstens den ganzen KH Puffer vernichten.. Aber Torf Puffert auch einfach im sauren Bereich.
Wenn Dein Torfwasser pH 5,5 hat, kann der pH des Mischwassers egal bei welchem Verhältnis niemals unter 5.5 sinken.

Wie gesagt, die KH kann durchaus auf 0 absinken (Durch Säure vernichtet, wobei CO2 entsteht).. KH=0 ist aber noch kein Säuresturz!
Ab dann machen zwar kleine Säuremengen viel aus.. aber wie gesagt auch Torf Puffert.. (nicht sehr stark aber es tut)
Musst dann den pH beobachten und wenn Du siehst dass er weiter sinkt und es Dir unheimlich wird gibst Du einfach einen Schluck Leitungswasser zu..

Grüess
Aspi
Aspergillus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2008, 07:31   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü Wasser-Aspi
Zitat:
Mit diesem Torfwasser alleine kannst Du keinen pH Sturz verursachen.
alleine vielleicht nicht, aber wenn da noch
-par wurzeln drinnen sind, die leicht gammeln
-Blätter
-Pflanzenreste
-Mulmecken
-Futter unter Steinen /Gegenständen das gammelt.

Kann nicht diese Kombination einen PH Sturz und sei es auch nur in gewissen strömungsarmen Ecken des Beckens verursachen ?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2008, 19:45   #7
rotenberg
Jungwels
 
Benutzerbild von rotenberg
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 43
Hallo zusammen,

seit einigen Monaten filtere ich über Torf. Gemessen wird mit einem PH Controller. Anfangst ging der PH recht langsam (1Woche) von PH7,5 bis auf einen PH5. Nach 30% WW steigt der PH wieder auf knapp unter 7rutscht aber recht zügig dann wieder auf PH5. Darunter hat er es noch nie geschaft.
__________________
Ego sum, qui sum

Gruß
Kai
rotenberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2008, 20:59   #8
Fischprofi
L-Wels
 
Benutzerbild von Fischprofi
 
Registriert seit: 02.02.2007
Beiträge: 209
Hallo,

wenn man den PH-Wert senken will, ohne was zu riskieren, würde ich einfach Gartentorf (ohne Zusätze!!!) im Baumarkt beschaffen. Den dann in einen Damenstrumpf füllen und in das Becken hängen. Dann wird sich der PH-Wert langsam und kontrolliert senken. So mach ich es immer.

MfG Sebastian
Fischprofi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2008, 04:56   #9
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo


Zitat:
Zitat von rotenberg
Nach 30% WW steigt der PH wieder auf knapp unter 7rutscht aber recht zügig dann wieder auf PH5. Darunter hat er es noch nie geschaft.
Zitat:
Zitat von Fischprofi
wenn man den PH-Wert senken will, ohne was zu riskieren, würde ich einfach Gartentorf (ohne Zusätze!!!) im Baumarkt beschaffen. Den dann in einen Damenstrumpf füllen und in das Becken hängen. Dann wird sich der PH-Wert langsam und kontrolliert senken. So mach ich es immer.
Ohne die Angabe des SBV sind die Antworten nutzlos.
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.10.2008, 13:45   #10
Joernfie
L-Wels
 
Benutzerbild von Joernfie
 
Registriert seit: 06.02.2008
Ort: Mettingen
Beiträge: 438
Guten Tag !!

Ich habe mal einen Versuch gestartet und habe in einem 10 Liter Eimer Torf, Torfgranulat und Eichenlaub zusammen 1 Woche ziehen lassen.

Ich bin zu dem Ergebniss gekommen, dass ich in bei diesem Versuchsaufbau meinen PH-Wert laut Messgeräte auf einen minmalen Ph-Wert von 5 bekomme.

Ich habe nun das gesamte Torf, Torfgranulat und Eichenblätter in meinem AQ getan. Mal schauen was sich ergibt.

Seht ihr Risiken ??

Meine aktuellen Werte:

Ph 6,45
EC 208
Temp 28,1

Wasserwechsel heute ca. 80 Liter

Gruß

Joern
__________________
Grüße aus dem Münsterland:


Verkauf:
Zuchtregal
kleine Osmoseanlage
PH und Ec Messstift von Hanna
Höhlen
Wurzeln
600 l Aussenfilter
Joernfie ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
PH Wert Welsflüsterer 07 Einrichtung von Welsbecken 15 15.04.2007 09:07
Ph-Wert Stefan Aquaristik allgemein 13 27.05.2004 21:30
ph wert und h Neonos Aquaristik allgemein 12 27.01.2004 17:10
Ph+kh Wert horst Callichthyidae 2 08.12.2003 16:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:10 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum